Seite 1 von 2

AF Focus von DSLR

Verfasst: Mo 20. Sep 2004, 06:32
von Andreas Blöchl
Hallo wie ich schon in einem anderen Thread erwähnt habe bin ich gestern vom Urlaub zurückgekommen und dort die neue Colorfoto genauestens durch studiert. Da wird jede Menge von AFProblemen von DSLR Cams geschrieben. Ist das wirklich so schlimm ? Sie schreiben auch das man ein älteres Objektiv nachjustieren soll und man kann sich auch die Cam Objektiv Combi nachjustieren lassen. Wie sind da euere Erfahrungen? Denn bei den von ihnen angegebenen Test ist fast jede Cam nicht richtig eingestellt und auch die Objektive die von denen getestet wurden haben eine erhebliche Produktionsstreuung. Vielleicht könnt ihr dazu etwas mehr schreiben und habt mehr erfahrungen. Ich glaube den Testzeitschriften nur bedingt über den Weg. Ich weis aber auch noch irgendetwas von einem unserer User darüber gelesen zu haben das er ein Tamron glaube ich zwei mal getauscht hat und dann erst war es ok.

Verfasst: Mo 20. Sep 2004, 11:00
von Andreas H
Der Test hat schon eine ernsthafte Grundlage, allerdings ist er sehr reißerisch aufgemacht.

Hier meine Erfahrungen mit einer D70, deren AF gerade beim Nikon-Service überprüft wurde:

Meine alten (non D) Nikon AF 24, 35, 85mm arbeiten hinreichend genau. Das heißt, sie fokussieren mit kleinen Abweichungen in einem Bereich von max 5mm bei einem Abstand von 1,5m. Schon bei geringer Abblendung geht diese Abweichung in der Tiefenschärfe unter. Verschiedene Zooms von Sigma (70-300, 55-200, 18-50) arbeiten mit den gleichen Abweichungen.

Mein 2,8/80-200 (auch non D) fokussiert im Fernbereich korrekt, im Nahbereich ca. 5cm vor das Objekt. Ich habe gerade (am Wochenende) bei Nikon angefragt, eine Antwort habe ich natürlich noch nicht.

Mein Sigma 12-24 fokussiert bei 12mm völlig falsch. Sigma hat mir das Objektiv unrepariert zurückgeschickt. Der Fehler tritt an allen D70 auf die ich in die Finger bekommen habe (4), an einer F75 dagegen nicht.

Interessant noch, daß ich vom Nikon-Service die Aussage bekommen habe, erst ab AF-D sei ein präziser AF-Betrieb möglich. Das deckt sich mit der Stellungnahme von Nikon in der Color Foto, aber nicht mit dem Handbuch und der Website.

Mein persönliches Fazit:
Alles nicht so schlimm. Nur bei Fremdherstellern mit motorischer Fokussierung wäre ich sehr vorsichtig. Sigma hat - wohl auch bei anderen Objektiven - die HSM-Übertragung überhaupt noch nicht im Griff.

Grüße
Andreas

Verfasst: Mo 20. Sep 2004, 13:07
von dd
Hallo Andreas,

ich habe meine D70 wegen des Backfocus Problems einmal nachjustieren lassen. Seitdem bin ich mit der Fokussiergenauigkeit mit allen Objektiven zufrieden. Meine AF Nikkore auch ohne D funktionieren prima.

Ich würde sehr viel mehr den positiven Aspekt der Fokussiergeschwindigkeit bei DSLR herausstellen. Etliche Bilder, die ich mit der D70 von meinen spielenden Kindern gemacht habe, wären mit meiner Minolta Dimage 7i niemals möglich gewesen.

Ich bin der Meinung, dass ich mit der D70 weniger fehlfokussierte Bilder erhalte als mit jeder Kompaktdigitalkamera, die ich bisher verendet habe. Dies liegt a) an der höheren AF Geschwindigkeit und b) an der besseren Kontrollmöglichkeit auf der Mattscheibe.

Irgendwo hat der ColorFoto Artikel recht, insbesondere die Nikon Stellungnahme trifft für mich einige wesentliche Punkte. Trotzdem heißt das nicht, dass ich mit einer Kompaktdigitalkamera bessere Ergebnisse erhalte.

Gruß
Dirk

Verfasst: Mo 20. Sep 2004, 18:15
von Andreas H
@Dirk
Daß DSLRs schneller fokussieren als Kompakte hat niemand in Frage gestellt (auch Color Foto nicht).
Außerdem mißfällt mir noch eins am CoFo-Artikel: Die Probleme mit dem AF werden den DSLRs angekreidet, dabei hat die letzte Generation der analogen SLRs den gleichen AF, also auch die gleichen Probleme. Nur daß es weniger Kunden merken, wenn die Mehrzahl nur auf 10x15 vergrößern läßt.

Grüße
Andreas

Verfasst: Mo 20. Sep 2004, 19:07
von dd
Hallo Andreas,

für mich haben sich folgende Fragen gestellt:

- Habe ich mit meinen Fremdobjektiven ein Problem ? Nein, sie scheinen sich etwa genauso zu verhalten wie die Nikkore. Nach der AF-Justierung (Backfocus) der D70 war alles in Ordnung. Allerdings habe ich keine mit im Objektiv eingebauten Motor (HSM usw.), hier könnte die Lage wieder anders sein.

- Möchte ich lieber mit einem anderen Kameratyp fotografieren ? Nein, mit Kompaktdigitalkameras gibt es andere Schwierigkeiten, die für mich ein höheres Gewicht haben.

- Ist meine analoge SLR (AF oder sogar MF) besser ? Nein, da ist es nur nicht so aufgefallen.

- Muß man Objektive tauschen bis man ein korrekt funktionierendes erhält ? Schlechte Objektive hat es auch früher gegeben. Es kann also sein dass man eines bekommt, das nicht in Ordnung ist. Eventuell sind die Streuungen auch bei einem Hersteller größer als bei einem anderen. Bei mir war aber eigentlich immer die Bildqualität der Grund ein Objektiv auszurangieren und nie der Autofokus.

Gruß
Dirk

Verfasst: Mo 20. Sep 2004, 20:10
von UweL
Andreas H hat geschrieben:Die Probleme mit dem AF werden den DSLRs angekreidet, dabei hat die letzte Generation der analogen SLRs den gleichen AF, also auch die gleichen Probleme. Nur daß es weniger Kunden merken, wenn die Mehrzahl nur auf 10x15 vergrößern läßt.
ganz so ist es wohl nicht - da spielt der Crop-Faktor noch eine Rolle: http://www.digicamfotos.de/index3.htm?h ... p?id=12714

Stichwort Zerstreuungskreis, der als Indikator für das Schärfeempfinden dient. Hier geht der Crop-Faktor im Nenner ein, so dass der Zerstreungskreis einer D70 0,02mm ist, der einer analog-SLR 0,03mm.

Demnach verschärft der Crop-Faktor das Problem der Autofokus-Scharfstellung - eigentlich bräuchte man bei D-SLR mit Crop-Faktor > 1 einen präziseren AF. Kleine Ausreißer machen sich sonst schneller bemerkbar...

So jedenfalls verstehe ich die Formel (man korrigiere mich, falls ich Blödsinn schreibe).

Verfasst: Mo 20. Sep 2004, 21:27
von Andreas H
UweL hat geschrieben:Demnach verschärft der Crop-Faktor das Problem der Autofokus-Scharfstellung - eigentlich bräuchte man bei D-SLR mit Crop-Faktor > 1 einen präziseren AF. Kleine Ausreißer machen sich sonst schneller bemerkbar...
Das ist natürlich richtig. Allerdings beschreibt die CoFo im Detail Probleme, die auch bei analogen SLR die gleichen Auswirkungen hätten (Abbildungsfehler des Objektivs etc.).

Den gestiegenen Anforderungen an die AF-Genauigkeit sollen ja laut Nikon die AF-D genügen. Bei den alten AF ohne D muß man wohl mit kleineren Abstrichen (Abblenden) rechnen. Ich zitiere aus der Antwort des Nikon-Support zu meinem o. g. Problem mit dem 2,8/80-200: "Grundsätzlich sind AF-Objektive komptatibel zur Nikon D 70. In einigen Fällen kann es immer wieder zu ungewöhnlichen Effekten kommen". "Ungewöhnliche Effekte" ist doch eine ausgesprochen kreative Umschreibung für defokussierte Bilder, oder? Der Mann hat das Zeug zum Pressesprecher.

Aber wie auch immer, ich kann damit leben. Bei Motiven, die mir Zeit für die Aufnahme lassen, werde ich allerdings ab jetzt mit Hilfe einer Sucherlupe (der Urheber des Minisuchers muß von der Konkurrenz bestochen worden sein) manuell scharfstellen.

Grüße
Andreas

Verfasst: Mo 20. Sep 2004, 21:35
von UweL
Andreas H hat geschrieben:Aber wie auch immer, ich kann damit leben. Bei Motiven, die mir Zeit für die Aufnahme lassen, werde ich allerdings ab jetzt mit Hilfe einer Sucherlupe (der Urheber des Minisuchers muß von der Konkurrenz bestochen worden sein) manuell scharfstellen.
Mal an die Besitzer analoger Nikon SLR's: Ist der Sucher der D70 wirklich kleiner als der von Nikon's Hobby-SLR's - sagen wir mal einer F75? Ich möchte den D70 Sucher nicht mit einer F5 vergleichen :wink:

Verfasst: Mo 20. Sep 2004, 21:41
von Andreas Blöchl
Zum manuellen scharfstellen hätte ich auch noch eine Frage. Ich habe das nicht ganz verstanden , sind da keine schwierigkeiten beim Fokusieren oder kann man da auch wenn man im Sucher alles scharf hat auch mit unschärfe überrascht werden?

Verfasst: Mo 20. Sep 2004, 21:58
von jodi2
UweL hat geschrieben:
Andreas H hat geschrieben:Aber wie auch immer, ich kann damit leben. Bei Motiven, die mir Zeit für die Aufnahme lassen, werde ich allerdings ab jetzt mit Hilfe einer Sucherlupe (der Urheber des Minisuchers muß von der Konkurrenz bestochen worden sein) manuell scharfstellen.
Mal an die Besitzer analoger Nikon SLR's: Ist der Sucher der D70 wirklich kleiner als der von Nikon's Hobby-SLR's - sagen wir mal einer F75? Ich möchte den D70 Sucher nicht mit einer F5 vergleichen :wink:
Nimm die billigste analoge SLR für unter 200 Euro eines beliebigen Herstellers im nächsten Blödmarkt in die Hand und Du wirst sehen, daß schon deren der Sucher deutlich besser ist, als der der D70. Traurig aber war...

Gruß
Jo