Seite 1 von 1

Problemfrage - Posterausbelichtung, Auflösung - dpi,...?

Verfasst: Fr 10. Sep 2004, 13:06
von tl-storm
Hallo,
habe schon im Forum gesucht, einiges dazu gefunden, doch ist meine Frage/ Problem für mich noch nicht ganz erschlossen.

Habe ein Bild in einer Größe von 2300 x 1700 (wurde bearbeitet) vorliegen mit 72 dpi.

Nun möchte ich dieses Bild auf ein Format von 50 x 75 cm bringen.
Habe nun bei verschiedenen Belichtungsdiensten nachgeschaut und dazu verschiedenste Angaben erhalten.

Bei dem einen reicht es zu einer Größe von 30x45 cm.
Bei einem anderen sollte man 150 dpi wählen,...

Wie ist das nun genau mit dem dpi?
Im Bildbearbeitungsprogramm, kann ich die dpi ja nachträglich noch verändern, so habe ich, wenn ich 300 dpi einstelle ein Bildformat von 9700 x 7100 Pixeln.
Somit kann/ könnte ich nun noch größere Formate wahr werden lassen.

Ist es gut oder schlecht, wenn man die dpi erhöht, wirkt sich dies auf die Bildquallität aus, wenn ich es auf 50x75 ausbelichte!?

Fragen über Fragen und ein großes Fragezeichen für mich - Hoffe Ihr könnt mich etwas aufklären, damit ich die Erleuchtung :idea: habe.

MfG tl-storm

Verfasst: Fr 10. Sep 2004, 13:14
von beta
dpi ist nur für umrechnungen gedacht! DPI ändert nichts an der Bildqualität. Das einzig wichtige sind die Pixel!!!!

Also zum Beispiel 2700x2400 pixel sind die Informationen die du hast. Nicht mehr und nicht weniger. Das sind reine Informationen, mit denen man was machen kann. DPI beschreibt nun wieviele von diesen einzigartigen pixeln wir auf ein inch quetschen! 300 dots per inch oder 150 dots per inch.


me.

Verfasst: Fr 10. Sep 2004, 13:22
von Arjay
Frag' mal Deinen Bilderdienst, mit wieviel dpi er die Bilder ausdruckt. Daraus kannst Du dann das maximale Bildformat errechnen, das Du ohne eine Interpolation der Bilddaten erreichen kannst.

Darüber hinaus würde es sich lohnen, einmal Testbilder in der angegebenen Auflösung anzuschauen: Ein Ausdruck mit 300dpi dürfte auch noch einem kritischen Blick mit der Lupe standhalten, einer mit 72dpi würde da wohl schon Strukturen zeigen. Andererseits gelangst Du mit 72dpi zu wesentlich größeren Formaten. Und da stellt sich dann die Frage nach dem normalen Betrachtungsabstand: Wenn Du vor einem Plakat stehst, gehst Du beim Anschauen schliesslich auch nicht so nah ran.

Verfasst: Fr 10. Sep 2004, 18:57
von jockel
Ich habe mir ein Foto auf das Format 120x80 cm ausgedruckt. (Ich habe einen HP 2000C LFP auf der Arbeit. :)

Das Bild habe ich unbearbeitet so genommen, wie es aus der Kamera gekommen ist. Selbst wenn man direkt davor steht, sieht man dank der RIP-Software keine Pixel.

Man kann, wenn man möchte, sehr groß ausdrucken. Ich hätte kein Problem, das Bild auf 1 Meter Höhe zu bringen. Wahnsinn. ;)

Verfasst: Fr 10. Sep 2004, 19:27
von itzibitzispider
eben - kommt halt auch ein wenig drauf an in welcher qualität das Bild ist (bei einer vergrößerung werden eventuell vorhandene Bildfehler logischerweise auch vergrößert)
Gute Programme haben mehrere vergrößerungsmöglichkeiten. Bei Photoshop sollte beispielsweise "Bikubisch" gewählt werden, dabei werden nicht nur die Pixel wiederholt (das wäre die schnellste aber auch die qualitativ minderwertigsate möglichkeit) sondern diese neuen Pixeln mit den alten verrechnet wie sie am besten Passen.

@ tl-storm
eine Ideale ausbelichtung sollte in 300DPI ausbelichtet werden, das ist dann quasi perfekte Fotodarstellung - allerdings sollte man sich die frage stellen - "wie nah gehe ich an ein Bild in Postergröße heran?" - Ich habe noch niemals jemanden mit einer Lupe ein Poster untersuchen sehen.
Fotos vom Schlecker werden in 200DPI gedruckt, auch das reicht meines erachtens grad noch aus

Ich würde bei deinem Bild einfach die größe ändern und fertig - lieber selber machen, wer weiss ob und wie der Bilddienst das macht.
Idealerweise gibst du bei der größenänderung (wenn das bei deinem Programm geht) gleich die fertigen cm ein, dabei dann passend die DPI setzen (150 waren das bei deinem Anbieter?) und fertig -