Hallo,
ich möchte mit meiner D70 gern meine reichlich vorhandenen Dias abfotografieren und mir so einen Scanner sparen. Erste Versuche mit dem Sigma 50/2.8 Makro waren von der Schärfe her vielversprechend. Was mir noch Probleme macht ist die Kontrastbewältigung und die Farbe. Ich habe mir eine Diahalterung gebaut, die ich mit einer Energiesparbirne diffus beleuchten kann. Dies gibt mir trotz manuellem Weißabgleich einen Magentastich. Hat jemand Erfahrung mit anderen Lichtquellen ? Wie stelle ich am besten die Kamera ein, um den hohen Kontrast im Dia zu bewältigen ?
Gruß
Dirk
Dias abfotografieren mit D70
Moderator: donholg
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 8446
- Registriert: Mo 17. Mär 2003, 16:43
- Wohnort: München Stadtrand
Das Thema wurde hier schon des öfteren diskutiert, so z.B. hier und hier.
Der Kontrastumfang von Diapositiven ist oft größer als der, den man mit einer Digitalkamera erfassen kann. Dementsprechend ist eine Dia-Duplizierung per Digitalkamera fast immer nur eine Notlösung. Da hilft auch kein noch so ausgeklügeltes Beleuchtungssystem. Vielleicht kannst Du kleinere Mengen an Dias per DRI halbwegs befriedigend kopieren, diese Technik ist aber für größere Mengen einfach zu kompliziert. Ich denke, Du solltest auch einmal darüber nachdenken, Deine Dias evtl. von einem Dienstleister per Scanner erfassen zu lassen.
Der Kontrastumfang von Diapositiven ist oft größer als der, den man mit einer Digitalkamera erfassen kann. Dementsprechend ist eine Dia-Duplizierung per Digitalkamera fast immer nur eine Notlösung. Da hilft auch kein noch so ausgeklügeltes Beleuchtungssystem. Vielleicht kannst Du kleinere Mengen an Dias per DRI halbwegs befriedigend kopieren, diese Technik ist aber für größere Mengen einfach zu kompliziert. Ich denke, Du solltest auch einmal darüber nachdenken, Deine Dias evtl. von einem Dienstleister per Scanner erfassen zu lassen.
Gruß Timo.
Kamera, Objektive & Blitze plus zwei Augen mit ein wenig Hirn dahinter ...
Meine Flickr-Galerie mit neuen Streetphotography-Bildern
Kamera, Objektive & Blitze plus zwei Augen mit ein wenig Hirn dahinter ...
Meine Flickr-Galerie mit neuen Streetphotography-Bildern
Ich habe mich auch am abfotografieren von Dias versucht. Im Gegensatz zu Timo bin ich nicht der Meinung, daß der Kontrastumfang eines Dias den des Sensors übersteigt, das Problem liegt woanders. Die Gradation stimmt nicht. Man müßte recht umfangreiche Einstellungen an der Gradationskurve machen und austesten um ein befriedigendes Ergebnis zu erreichen.
Ich denke, ein Flachbettscanner mit Durchlichteinheit oder einer der preisgünstigen Filmscanner führen da schneller zum Ziel. Ihre Software ist auf den speziellen Tonwertumfang von Dias und Negativen optimiert. Da diese Geräte genau so schnell veralten wie Digitalkameras gibt es die vorletzte Generation preiswert bei ebay.
Grüße
Andreas
Ich denke, ein Flachbettscanner mit Durchlichteinheit oder einer der preisgünstigen Filmscanner führen da schneller zum Ziel. Ihre Software ist auf den speziellen Tonwertumfang von Dias und Negativen optimiert. Da diese Geräte genau so schnell veralten wie Digitalkameras gibt es die vorletzte Generation preiswert bei ebay.
Grüße
Andreas
hier sollte aber dann ein hochwertiger Filmscanner gekauft werden. Ich hab kürzlich mit dem PlusTek FilmScan 7200 experimentiert und war nicht gerade zufrieden. Die Bilder wirkten irgendwie grieselig und zeigten teils stark abgedunkelte Ecken. Alles in allem kein gutes Ergebnis. Dieser Scanner wird derzeit z.B. beim MediaMarkt für ca. 200,-€ angeboten. Villeicht habe ich auch was grundlegendes falsch gemacht... aber ich halte das Gerät nicht gerade für gut. Man muss offenbar sehr viel mehr investieren, was mich derzeit von weiteren Experimenten absehen lässt.
Das scannen ist auch ein extrem zeitraubender Voragang, da man pro Bild (ohne EBV etc.) mindestens eine halbe Minute rechnen muss. Was das bei einigen tausend Dias bedeutet kann man sich ja schnell selber ausrechnen...
Wenn man aber trotzdem Dias abfotografieren will, so bietet sich als Lichtquelle immer noch die gute alte Sonne an. Ein heller sonniger Tag und die Dias gegen den Himmel gerichtet. Natürlich nicht direkt in die Sonne
d@niel
Das scannen ist auch ein extrem zeitraubender Voragang, da man pro Bild (ohne EBV etc.) mindestens eine halbe Minute rechnen muss. Was das bei einigen tausend Dias bedeutet kann man sich ja schnell selber ausrechnen...
Wenn man aber trotzdem Dias abfotografieren will, so bietet sich als Lichtquelle immer noch die gute alte Sonne an. Ein heller sonniger Tag und die Dias gegen den Himmel gerichtet. Natürlich nicht direkt in die Sonne

d@niel
Zuletzt geändert von d@niel am Mo 6. Sep 2004, 14:55, insgesamt 2-mal geändert.
meine Reisebilder: http://www.danielkaempf.com/travel
Fotocommunity: http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/1025541
Fotocommunity: http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/1025541