Seite 1 von 3

D70 und AF Nikkor-Objektive?

Verfasst: So 5. Sep 2004, 13:27
von Gast
Hallo,

ich überlege gerade, ob ich mir eine D70 anschaffen soll. In diesem Zusammenhang stellt sich wieder einmal die Frage der Wiederverwendbarkeit der Objektive. Ich habe eine F801 und ein paar schöne (und teure) AF Nikkor Objektive dazu. Ich hab zwar schon einiges über die D70 gelesen, aber trotzdem ist mir nicht ganz klar, ob ich diese Objektive mit der D70 verwenden kann, bzw. mit welchen Einschränkungen dies eventuell möglich ist.

Wer weiss Rat?


Udo

Verfasst: So 5. Sep 2004, 13:43
von nikkormatix
AF-Nikkore können ohne weiteres an der D70 verwendet werden. Wenn es sich, was ich aufgrund der F-801 vermute, um AF-Nikkore ohne "D"-Funktion handelt, wird lediglich die Entfernung zum Objekt nicht mit in die Blitzmessung und/oder Matrix-Belichtungsmessung einbezogen. Diese Einschränkung, wenn man es überhaupt so bezeichnen kann, ist jedoch in der Praxis absolut vernachlässigbar.

Gruß
Frank

Re: D70 und AF Nikkor-Objektive?

Verfasst: So 5. Sep 2004, 13:43
von lemonstre
Anonymous hat geschrieben: Ich hab zwar schon einiges über die D70 gelesen, aber trotzdem ist mir nicht ganz klar, ob ich diese Objektive mit der D70 verwenden kanN
es wäre hilfreich wenn du uns sagen könntest welche objektive das genau sind...

hier allgemeine angaben aus dem d70 handbuch, seite 183:
Bild
© Nikon Corporation

gruss
lemonstre

Verfasst: So 5. Sep 2004, 13:59
von Gast
Hallo,

vielen Dank für die blitzartigen Antworten.

Die Frage, um welches Objektiv es sich dabei genau handelt, ist eine der Sachen, die mich einigermassen verwirrt haben. Ich habe mir inzwischen auch die Bedienungsanleitung heruntergeladen und kenne die obige Tabelle. Ich weiss auch, dass sich bei Nikkor Objektiven einiges getan hat und dass einige Objektive mehr und mehr Elektronik mit drin haben. Woran erkenne ich diese Objektive? Ist die "D-Funktion" anhand der Produktbezeichnung erkennbar?

Bei meinen Objektiven steht eben einfach nur AF Nikkor drauf, wie ich es in der Überschrift angegeben habe. Zur Zeit der F801 war die das Nonplusultra.
Mich würden hier eben in erster Linie 2 Objektive reizen:
AF Nikkor 28-85 1 : 3.5 - 4.5 und
AF Nikkor 75-300 1 : 4.5 - 5.6


Gruß

Udo

Verfasst: So 5. Sep 2004, 14:35
von nikkormatix
Anonymous hat geschrieben:Woran erkenne ich diese Objektive? Ist die "D-Funktion" anhand der Produktbezeichnung erkennbar?
Durch ein "D" hinter der auf dem Objektiv aufgedruckten Lichtstärke. Wie etwa in diesem Beispiel: http://home.aut.ac.nz/staff/rvink/afd28105.jpg

Die aufgeführten Zoom-Nikkore gab es nicht in einer D-Ausführung. Kein Beinbruch, diese Zooms sind mechanisch sehr solide gebaut und hinsichtlich ihrer Abbildungsleistung mit den nachfolgenden Modellen vergleichbar.

Gruß
Frank

Verfasst: So 5. Sep 2004, 14:56
von Gast
Hallo nochmal,

dieses "D" habe ich natürlich nicht in der Bezeichnung. Was aber wohl auch kein wirklicher Nachteil ist.
Bei so viel Fachwissen habe ich aber gleich noch eine Frage:
Bei Nikon SLR´s ist der Autofocusmotor gewöhnlich in der Kamera eingebaut. Über einen kleinen "Keil" (mir fällt gerade kein besserer Begriff ein) wird die Mechanik des Objektives durch den Motor der Kamera bewegt. Ich gehe daher davon aus, dass die D70 auch einen solchen Motor hat.
Jetzt die eigentliche Frage:
Beim speziell für diese Kamera angepriesenen Objektiv AF-S DX Zoom-Nikkor 18-70mm/3.5-4.5G IF-ED spricht Nikon von einem einem "Ultraschall-Motor". Hat dieses Objektiv tatsächlich einen eigenen Motor und der in der Kamera eingebaut liegt brach oder ist das nur ein Werbegag um den besonders leisen Autofocus zu beschreiben.

Da schliesst sich natürlich gleich noch die Frage an, ob sich der Aufpreis für dieses Objektiv lohnt?


Viele Grüsse

Udo

Verfasst: So 5. Sep 2004, 15:53
von nikkormatix
Anonymous hat geschrieben:Hat dieses Objektiv tatsächlich einen eigenen Motor und der in der Kamera eingebaut liegt brach oder ist das nur ein Werbegag um den besonders leisen Autofocus zu beschreiben.
Nein, in dieses Zoom ist wirklich ein Ultraschallmotor eingebaut.
Anonymous hat geschrieben:Da schliesst sich natürlich gleich noch die Frage an, ob sich der Aufpreis für dieses Objektiv lohnt?
Dazu wirst du sicherlich unterschiedliche Meinungen hören, diese Frage ist hier auch schon oft diskutiert worden. Wirf vielleicht mal einen Blick ins Archiv. Unterm Strich ist es durchaus ok und im Kit auch zu einem akzeptablen Preis erhältlich. Im WW-Bereich sollte man nicht zu viel von ihm erwarten, dafür legt es ab ca. 35 mm deutlich zu. (An der D70 macht es sich übrigens besser als an der D100.)

Gruß
Frank

Verfasst: So 5. Sep 2004, 16:01
von lemonstre
nikkormatix hat geschrieben:An der D70 macht es sich übrigens besser als an der D100
kannst du das bitte näher beschreiben. hast du das selber ausprobiert oder hast eine quellenangabe für diese behauptung? wie äussern sich die unterschiede?

gruss
lemonstre

Verfasst: So 5. Sep 2004, 16:49
von DirkyD
Hallo !
Ich bin irgendwie in der gleichen Situation wie Udo,
der dieses Thread geschrieben hat.
Ich bin auch am überlegen, ob ich mir eine D70 zulegen soll.
Zur Zeit benutze ich auch die F-801s mit folgenden Objektiven:
Nikon 35-70mm 1:3,3-4,5
Nikon 70-210mm 1:4-5,6
Nikon 50mm 1:1,8
Sigma 24mm 1:2,8 Macro
Sigma 400mm 1:5,6 APO Macro

Wenn ich das richtig gelesen und verstanden habe könnte ich
diese Objektive weiter benutzen!? Bis auf die D-Matrix-Messung-
fällt diese wirklich kaum in`s Gewicht?

Beim kauf der D70 hatte ich eigentlich an das Kit mit
18-70mm gedacht, was wohl vernünftige Ergebnisse
liefern soll, außer im WW-Bereich.
Zusätzlich wollte ich mir für den WW-Bereich
das Tamron AF 17-35mm 1:2,8-4 SP Di Asph. Macro
kaufen (Preis-Leistung, ca 450Eu., soll wohl gut sein).
Hat schon jemand Erfahrungen mit diesem Objektiv gesammelt?

Ach, und da fällt mir noch etwas ein...

Das Kit-Objektiv (Ultraschallmotor) könnte ich auf meiner
F-801s nicht benutzen, was wenn ich das richtig Verstehe
mit dem Tamron möglich ist. Oder verstehe ich da was Falsch?

Sorry, das ich so viele Fragen stelle, aber ich habe die
letzten Jahre keine Neuanschaffung gemacht und
mich deshalb auch nicht mehr damit beschäftigt.
Und es hat sich wohl im Bereich Objektive und DSLR
sehr viel getan....

Danke schon jetzt für Eure Antworten !

Gruß Dirk

Verfasst: So 5. Sep 2004, 17:30
von Andreas H
Hallo Dirk,

was das Recycling Deines Altglases an einer D70 betrifft kannst Du wirklich unbesorgt sein.

Über das 35-70 kann ich nicht viel sagen, aber es repräsentiert ja auch den geringsten Wert in Deiner Objektivausstattung.

Das 70-210 wird häufig als Geheimtip an der D70 gehandelt. Überhaupt sind Teles eigentlich recht unkritisch, was die spezielle Digitaltauglichkeit betrifft. Das 2,8/24 habe ich auch (ohne D), ebenso das 1,8/50 und ein Sigma 7,2/500 APO. Die Nikons arbeiten sehr gut mit der D70, mit dem Sigma (das Deinem sehr ähnlich ist) war ich schon mit Film nicht richtig zufrieden. An der D70 neigt es in kontrastreichen Situationen zu Farbsäumen. Da müßtest Du prüfen, ob das 5,6/400 besser ist.

Mit dem Kit-Objektiv machst Du sicherlich keinen Fehler. Den Wunsch nach dem Tamron verstehe ich allerdings dann nicht, weil der Brennweitenbereich keine sinnvolle Ergänzung ist. Das Kit-Objektiv ist aus zwei Gründen nicht an der 801 zu verwenden: Es hat einen Ultraschallmotor den die 801 nicht ansteuert und es ist für das APS-Format gerechnet, an der 801 vignettiert es also bei den meisten Brennweiten. Der Ultraschallmotor ist aber eine der Stärken dieses Objektivs. Es fokussiert schnell und leise. Probier es mal in einem Laden aus.

Vergiß bei Deinen Überlegungen nicht den Cropfaktor. Aus meiner Sicht wäre eine sinnvolle Ergänzung Deines Sortiments z.B. das Sigma 12-24. An der 801 ist es ein echtes Superweitwinkel (ich muß da den Bauch einziehen), und an der D70 entspricht es immer noch 19mm bei KB.

Ach ja, noch ein Erfahrungswert: Seit ich die D70 habe, liegen meine vier analogen Nikons nur noch herum. Trotz aller guten Vorsätze.

Grüße
Andreas