Grundsätzlich kann auch bei "preiswerter" Bauweise durchaus ein Leckerbissen herauskommen.
Je begrenzter die Zoommöglichkeiten und je geringer die Lichtstärke, desto eher lässt sich auch mit geringen Mitteln durchaus was erreichen.
Dann kommt bei den FF-Bauweisen die an Crops genutzt werden hinzu, dass nur der mittlere Teil des Objektivs genutzt wird, was meist der "Sahnebereich" ist. ZB stellen Abschattungen, Verzeichnungen im Randbereich und Lichtabfall zu den Ecken oft gar kein Prob mehr da.
Manchmal ist es aber auch so, dass versucht wird, eigentlich sehr teures für weniger Geld zu bauen, zB 28-105 2.8, was dann in die Binsen gehen kann und schlechter sind als vergleichbare variable Lichtstärken.
Eine Übersicht über messbare Objektiveigenschaften gibt es hier:
http://www.photodo.com/nav/prodindex.html
Leider leider sind da keine neuen mehr dabei.
Ein solcher Test kann aber auch das subjektive Empfinden nicht ersetzen, oder die Eignung für dieses oder jenes.
Aus Anwender bzw Käufersicht
http://www.photographyreview.com/
Auch Übersichten wie kenrockwell.com ; naturfotograf.com oder Photozone.de bieten weitere Entscheidungshilfen.
Gründlich lesen lohnt dabei sehr, so kann durchaus mal eine Linse durch den grünen Klee gelobt werden. Wenn man dann weiterliest stellt sich heraus, dass derjenige vielleicht bisher nur mit nem Flaschenboden abgelichtet hat. Oder dass das so tolle Objektiv (User 1 fragt wie ist es, User 2 und 3 sagen spitze, super, toll und User 4 meint dann überraschend, da wär gerade günstig eins bei Ibay) gerade zu verkaufen ist.
Wenn ich übereinstimmde Aussagen zu einem Objektiv, dass mich interessiert, finde, frage ich (m)einen Händler ob er eins da hat und vielleicht noch dieses oder jenes zum Vergleich. Ein halbes Dutzend Linsen kann man eh nicht in 30 Minuten vergleichen.
Oder ich ersteigere Eines günstig gebraucht, teste und probiere, und falls es nicht so zusagt, verkaufe ich es wieder.
Ich hab auch das Glück, dass ich ein paar Profis im Bekanntenkreis habe, da kann ich mir dann und wann schon mal eins für ein paar Tage ausleihen.
Es gibt auch einige Geschäfte, die Objektive vermieten. Manchmal gibt es auch Promotionaktionen der Hersteller, wo man völlig kostenlos das ein oder andere ausprobieren kann, allerdings leider viel zu selten. Warum eigentlich, ich kann Matrazen probeschlafen, Autos probefahren, TV und Hifi wird probegestellt.
Manchmal natürlich findet sich auch eine Linse, da gibt es einfach keine einheitliche Meinung. Auf Digitalkamera.de schlagen sich meist einige (immer die gleichen) die Köppe ein, wenn es um die Vor- und Nachteile von irgendwas geht.
Auch wiederum manchmal frage ich mich, ob da wer Scherzkeks spielt. In Dpreview-Foren wird gerade das 28-200G gehyped, dabei sind selbst die dazu geposteten Bilder grottenschlecht.
Bei Drittherstellern lohnt auch mal das Crosslesen zB bei den Canonieren. Auch wenn sich eine Linse von Kamera zu Kamera unterscheiden mag, kann man da schon mal eine Tendenz feststellen. So ziehen zB die Nikonier eher das Nikkor 80-200 vor während viele Canoniere das Sigma Pendant wählen.
Auf alle Fälle lohnt es sich, immer mal wieder zu schauen. Vor ein paar Jahren hätte zB kaum wer ein Sigma oder Tamron ernsthaft in Betracht gezogen. Jedoch zeigt Sigma mit der EX Serie und Tamron mit den DI (nicht nur aber jetzt verstärkt) recht gute Objektive.
Die Infos, die man von Verkäufern erhält, gleich wo und wer, sollte man jedoch immer Crosschecken und vor allem nach neueren Infos Ausschau halten. So kann eine Linse, die an einer analogen nach supertollmega war, an einer Digi im Mittelfeld sitzen und umgekehrt.
(Vergleichs-)Fotos sind meiner Meinung nach sehr schwierig und wesentlich leichter einzuordnen wenn man den Poster einschätzen kann. Was ist wie Kameraintern eingestellt, ist vielleicht ein Uraltfilter aufgeschraubt, war ein Geli drauf oder nicht und was ist da nachträglich dran rumgedoktert worden. Und manchmal kann es natürlich auch passieren, dass bei einem solchen Vergleich eine Zitrone erwischt wurde. Oder das der Vergleich richtig war aber nicht mehr ist da die Fertigung verbessert wurde.
Manchmal ist es auch so, dass das was unglaublich viel Geld gekostet hat auch unglaublich gut sein muss.
Und wenn man es auf die ganz neuen Dinge abgesehen hat, na ja, zum Markstart müssen ja auch die Handbücher und Werbeprospekte fertig sein
Wenn man tatsächlich mal ein völlige Gurke erwischt hat, deutlich sichtbare Unschärfe, Abschattungen, langsamer AF oder was auch immer können durchaus Gewährleistungsfälle sein. Die Hersteller und vor allem die Händler sind schon an das gebunden, was in Prospekten steht.
Natürlich rentiert sich intensives Recherieren und Vergleichen. Nur geht das von der Zeit ab, die man für's eigentliche Hobby hat.
Grüße, Chris