Seite 1 von 1

Makro: D70 mit Novoflex Balgengerät

Verfasst: So 22. Aug 2004, 12:18
von gubabnikon
Hallo,

hat jemand von euch Erfahrung mit dem Balgengerät von Novoflex an einer digitalen SLR?

Welches Objektiv nehmt ihr, welchen Blitz, auf welche Abbildungsmaßstäbe kommt ihr?

Ich habe es versucht mit dem
1,4/50 D und dem
2,8/105 D Micro
und zwei Blitzen (SB-800 mit Kabel, der andere mit Synchronzelle).
Die Ergebnisse- na ja. Obwohl man ja alles manuell einstellen muss, war die Belichtung nicht das Problem.

Das Hauptproblem ist die mangelnde Schärfentiefe und beim 50er die äußerst kurze Entfernung.

Wäre dankbar für Rückmeldungen/Tipps.

lG gubabnikon

Verfasst: So 22. Aug 2004, 15:17
von PeterZ
<i>
Ich habe es versucht mit dem 1,4/50 D
</i>
Mit dem zusätzlichen Umkehr-Adapterring BR2 in Retrostellung sind Makroaufnahmen bis zu 3x <b>Vergrößerungen</b>, d.h. mit Maßstäben von 1:1 bis 3:1 möglich - dann ist aber Schluß wegen der zu geringen Arbeitsabstand von ca. 30 mm.

Der Vergrößerungsbereich ist mit dem 50 mm Objektiv von 1x bis 3x begrenzt, deswegen ist eine Dia-Verkleinerung mit dem Maßstab 1:1,5 mit dem Balgengerät leider nicht möglich.

Hast du auch WW-Objektive mit Fixbrennweiten, dann kannst du mit diesen auf dem Balgengerät noch stärkere Vergößerungen auf den CCD der D70 zaubern - jeweils in Retrostellung, minimale Arbeitsabstand ca. 30 mm:

35 mm 2,4 - 5x
28 mm 3 - 6x
24 mm 4 - 7,5x
20 mm 4,5 - 9x

Die Abbildungsqualität der Vergrößerungen ist wegen dem Schärfeabfall im Randbereich nicht berauschend, in den meisten Fällen reicht sie jedoch aus.

<i>
und dem 2,8/105 D Micro
</i>
hat es kaum einen Sinn, das 105-er Micro mit dem Balgengerät zu kombinieren, da für die Praxis der "mitgelieferte" Abbildungsmaßstab bis zu 1:1 völlig ausreichend ist. Was man unbedingt braucht zu jedem Makroobjektiv: Stativ, Einstellschlitten und viel Geduld.

Mit dem Balgengerät ist immerhin (und seit ca. 50 Jahren immer noch) empfehlenwert, das Novoflex Bellows Noflexar 4/105 für Makroaufnahmen zu benutzen: dieses spezielle "Balgen"- Objektiv ist nur zusammen mit dem Balgengerät, allerdings von 42 cm bis zu Unendlich-Entfernung mein Liebling für Makro- und Portrait-Aufnahmen.

Verfasst: So 22. Aug 2004, 15:41
von nikkormatix
gubabnikon hat geschrieben:Das Hauptproblem ist die mangelnde Schärfentiefe und beim 50er die äußerst kurze Entfernung.
Zunächst Glückwunsch zum Novoflex-Automatikbalgen. Mit den beschriebenen Einschränkungen wirst du im wesentlichen leben müssen, hier fordert einfach die Physik ihren Tribut.

Durch den Balgen erreichst du eine große Auszugsverlängerung (vereinfacht: Abstand zwischen Objektiv und Film/Sensor) und somit größere Maßstäbe als mit dem Objektiv alleine möglich sind. Als Preis hierfür reduziert sich jedoch mit zunehmendem Abbildungsmaßstab die Ausdehnung der Schärfentiefe. Ihre Ausdehnung ist im Makrobereich selbst bei kleinen Blenden eine Sache weniger Millimeter. Abblenden nach Belieben bringt leider nichts, weil sich ab einem gewissen Punkt (der sogenannten förderlichen Blende) Beugungserscheinungen bemerkbar machen, die zu einer Verschlechterung der Abbildungsqualität führen. (Beim digitalen APS-Format ist dieser Spielraum zudem geringer als beim größeren Kleinbildformat.)

Schließlich kommt noch hinzu, dass die Abbildungsleistung von Objektiven für die allgemeine Fotografie nicht auf große Abbildungsmaßstäbe, sondern auf unendlich optimiert sind. Beim 50er macht sich erfahrungsgemäß ab etwa 1:1 eine augenfällige Verschlechterung der Bildschärfe bemerkbar. Wenn du Lust und Laune zum Experimentieren verspürst, könntest du das Normalobjektiv mittels eines speziellen Umkehrrings in Umkehrstellung am Balgen verwenden.

Ich hoffe, du lässt dich durch die prinzipiellen Einschränkungen nicht entmutigen. Mittels Balgen erschließen sich dir Abbildungsmaßstäbe, die im SLR-Bereich ohne dieses Hilfsmittel nicht erreichbar wären. Der Novoflex-Balgen hat zudem den besonderen Vorteil, dass mit ihm noch sehr gut frei Hand zu arbeiten ist. Die Balgengeräte von Nikon sind hierfür weniger gut geeignet.

Gruß
Frank

Novoflex Balgen

Verfasst: So 22. Aug 2004, 17:33
von gubabnikon
Danke euch beiden für eure Statements.

@PeterZ
Muss es eine WW-Festbrennweite sein oder kann es auch ein Zoom sein (z.B. Kitobjektiv in 30mm Stellung?)

@nikkormatix
Freihand mit dem Balgen? Das klappt? Aber doch geblitzt, oder?

lG gubabnikon

Re: Novoflex Balgen

Verfasst: So 22. Aug 2004, 19:40
von nikkormatix
gubabnikon hat geschrieben:@nikkormatix
Freihand mit dem Balgen? Das klappt? Aber doch geblitzt, oder?
Ja, bspw. mit einem Ringblitz. Der Novoflex-Balgen ist vergleichsweise kompakt und liegt wirklich gut in der Hand.

Gruß
Frank

Verfasst: So 22. Aug 2004, 22:10
von PeterZ
<i>
Muss es eine WW-Festbrennweite sein oder kann es auch ein Zoom sein (z.B. Kitobjektiv in 30mm Stellung?)
</i>
Starke Vergrößerungen (2x-9x)eher nur mit WW-Festbrennweiten und nur in Retrostellung - sowas kommt sowieso nur in speziellen Anwendungen, wie Medizin, Forschung und Entwicklung vor.

Für den Hausgebrauch würde ich mit dem Kitobjektiv oder mit ähnlichen Zoomojektiven nicht herumexperimentieren. Wenn du trotzdem probieren willst, nur solche Objektive kommen für Retrostellung in Frage, deren Filterduchmesser höchstens 52 mm ist - schon deswegen fallen alle mir bekannten Nikon Zoomobjetive aus.

Die Zoomobjektive, die auch eine Einstellung für Makromodus haben, natürlich in Normalstellung und ohne Balgengerät, bieten einen Verkleinerungsmaßstab 1:3 oder 1:4. Mit Zwischenringen oder gar mit dem Balgengerät kann man schon 1:1 erreichen, die Abbildunggsqualität ist dann aber unbefriedigend, der Schärfeabbfall fällt schon in dem mittlenen Bereich auf.

Zusammenfassend: mit dem Balgengerät können hauptsächlich:

1.) Vergrößerungen über (1:2) 1:1 bis 9:1 - (d.h. 1x bis 9x der Originalgröße) gemacht werden;
2.) Makroaufnamen von extremen Nahbereich bis Teleaufnahmen in Unendlich-Stellung mit dem speziellen Bellows-Objektiven - ohne sie vom Balgengerät nehmen zu müssen.

Hauptvorteil des Novoflex Balgengerätes ist, daß man hinten einen Nikonanschluß anbringen kann, und vorne jeden, den man möchte: Nikon, Canon, Olympus usw. Man kann also z.B. das nur noch als gebraucht auffindbaren Bellows-Nikkor 4/105 nehmen, oder den sehr guten Makrokopf Novoflex Noflexar 4/105 oder den hervorragenden Olympus 4,5/135 mm Zuiko Makrokopf - das Lieblingsobjektiv von vielen professionellen Naturfotografen.

Novoflexar mit M39 Anschluss am Novoflex Balgen

Verfasst: Mi 25. Aug 2004, 18:25
von gubabnikon
Frage: kann man ein Novoflexar 3,5/105 mit M39 Anschluss an dem Novoflex Balgen für Nikon verwenden?

Danke für die Info und lG

Verfasst: Sa 28. Aug 2004, 13:21
von nikkormatix
gubabnikon hat geschrieben:Frage: kann man ein Novoflexar 3,5/105 mit M39 Anschluss an dem Novoflex Balgen für Nikon verwenden?
Novoflex bietet diverse Adapter zum Anschluss von M39-Objektiven an die jeweilige Ausführung des Balgengeräts an. Siehe hier: http://www.novoflex.de/html_d/fr_maz1.htm

Das erwähnte 3,5/105 kenne ich nicht, daher kann ich zu seiner Qualität und zum Einsatz nichts sagen. Wenn es wie das Noflexar 4/105 jedoch ebenfalls ein Objektivkopf ist, hat es *keine* Einstellfassung. Die Scharfstellung erfolgt dann ausschließlich über das Balgengerät.

Der Novoflex-Automatikbalgen hat einen maximalen Auszug von 130 mm, so dass mit einem 105er Objektivkopf ein Abbildungsmaßstab bis etwa 1,2:1 möglich ist. Mit einem aktuellen Makro-Objektiv lässt sich in diesem Fall, so denke ich, komfortabler arbeiten. Damit ist ohne Hilfsmittel 1:1 erreichbar, und falls das nicht ausreichend wäre, setzt du einen Zwischenring oder Achromaten an.

Gruß
Frank

Novoflexar 4,0/60

Verfasst: Mo 6. Sep 2004, 10:15
von gubabnikon
Hallo,

ich trage mich mit dem Gedanken, ein 4,0/60 von Novoflex für den Balgen anzuschaffen. Weiss jemand, wie groß der Abstand von Objektiv zu Objekt in etwa dabei ist (ist für mich wichtig, weil bei zu geringem Abstand das Einrichten der Blitze immer schwieriger wird).

Danke und Gruss

gubabnikon

Verfasst: Mo 6. Sep 2004, 15:02
von nikkormatix
gubabnikon hat geschrieben:ich trage mich mit dem Gedanken, ein 4,0/60 von Novoflex für den Balgen anzuschaffen. Weiss jemand, wie groß der Abstand von Objektiv zu Objekt in etwa dabei ist (ist für mich wichtig, weil bei zu geringem Abstand das Einrichten der Blitze immer schwieriger wird).
Das lässt sich berechnen... :wink: Wie oben schon geschrieben, ermöglicht der Novoflex-Balgen einen Auszug von etwa 13 cm, was bei dem starren Objektivkopf mit 60 mm Brennweite folglich einen größtmöglichen Maßstab von 130 mm / 60 mm ~ 2,17 ergibt.

Mit dem nun bekanntem Maßstab m und der Brennweite f lässt sich der Abstand Gegenstand zu Filmebene leicht ausrechnen. Er setzt sich aus Kameraauszug (Bildweite) und Dingweite (Gegenstandentfernung) zusammen. (Vereinfacht formuliert ist die Dingweite a der Abstand zwischen Motiv und Objektiv, die Bildweite a' der Abstand zwischen Objektiv und Sensor- bzw. Filmebene.)

Dingweite: a = f/m + f = 60 mm / 2,17 + 60 mm = 87,6 mm

Bildweite: a’ = (m+1) * f = (2,17+1) * 60 mm = 190,2 mm

a + a’ = 87,6 mm + 190,2 mm = 277,8 mm

Der Abstand zwischen Filmebene und Motiv beträgt somit runde 28 cm. Der freie Arbeitsabstand wird, wenn man davon den Balgenauszug und die Baulänge des Objektivs abzieht, deutlich unter 10 cm betragen.

Gruß
Frank