Aus der Erfahrung mehrere Sony- Videokameras weiß ich, daß das Bild bei eingeschalteten "Anti- Verwachlungs- Modus" unschärfer wird. Das war schon bei den Hi 8 Kameras so, und ich kann es auch bei meiner jetzigen digitalen PC 120 sehen.
Hat man diesen Nachteil nun auch bei den Fotokameras bzw. den entsprechenden Objektiven?
Frank
VR- Objektive unschärfer?
Moderator: donholg
VR- Objektive unschärfer?
Coolpix 5400, Ixus V3, Ixus 430, Ixus 500, 2xD100,
AF-S 24-85, AF-S 24-120, AF-D 1,8-50, AF 70-300, Blitz SB 600...
AF-S 24-85, AF-S 24-120, AF-D 1,8-50, AF 70-300, Blitz SB 600...
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 10154
- Registriert: Mo 20. Jan 2003, 13:08
- Wohnort: Nähe Flensburg
- Kontaktdaten:
Re: VR- Objektive unschärfer?
Kann ich nicht bestätigen! Aber was ist schon unschärfer als rattenscharf?
Hier mal ein Beispiel:
http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypic ... ay/1561185
Hier mal ein Beispiel:
http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypic ... ay/1561185
-
- Batterie7 Kamera
- Beiträge: 320
- Registriert: Mi 14. Jul 2004, 20:52
- Wohnort: Bei Saarbrücken
Theoretisch ja, aber in der Praxis tritt dieser Auflösungsverlust bei den derzeit üblichen Crop-DSLR nicht zutage. Die Technik der Bildstabilisation ermöglicht allerdings noch Aufnahmen aus freier Hand mit Belichtungszeiten, wo ohne VR die Verwacklungsunschärfe gnadenlos zuschlagen würde.Daimler hat geschrieben:Aus der Erfahrung mehrere Sony- Videokameras weiß ich, daß das Bild bei eingeschalteten "Anti- Verwachlungs- Modus" unschärfer wird. (...) Hat man diesen Nachteil nun auch bei den Fotokameras bzw. den entsprechenden Objektiven?
Zu diesem Thema hat der Profifotograf William Castleman einen Test durchgeführt. Canon bietet das anerkannt sehr gute EF 2,8/70-200 L USM in zwei Ausführungen an: mit und ohne Bildstabilisator (IS). Castleman hat die Auflösung beider Objektive miteinander verglichen:
William Castleman: Canon EF 70-200mm f/2.8 L IS USM im Vergleich zum Canon EF 70-200mm f/2.8 L USM
Anhand der Diagramme ist erkennbar, dass die Auflösung des Objektivs ohne IS im gesamten Brennweiten- und Blendenbereich deutlich höher ist. Aus technischer Sicht ist dies nicht verwunderlich: Einmal erhöht die für die Bildstabilisation notwendige Linsengruppe die Zahl der optischen Elemente im Objektiv (beim Canon EF 2,8/70-200 sind es 5 weitere Linsen). Ausserdem muss sie sich bewegen und lässt sich daher nicht absolut genau im Strahlengang zentrieren; dies führt folglich zu einem Verlust an Auflösung. Andererseits bewegt sich die Auflösung heutiger DSLR im Bereich von 60..65 lp/mm und damit weit entfernt von der Auflösung unempfindlicher, feinkörniger Filme.
Leider kenne ich für Nikon keinen vergleichbaren Test. Auf Basis der mir bekannten, publizierten MTF lässt sich die Kernausssage m. E. jedoch grundsätzlich übertragen. Der Unterschied fällt bei Nikon jedoch nicht so deutlich wie bei Canon aus, was auch auf der wirklich überragenden Qualität des EF 2,8/70-200 ohne IS beruht.
Wer vom Stativ mit sehr gutem Filmmaterial arbeitet, kann den Vorteil höherer Auflösung nutzen; der Fotograf hingegen, der mit einer DSLR arbeitet, wird den Unterschied nie bemerken. Er profitiert in der Praxis, wie oben schon beschrieben, von den Vorzügen der Bildstabilisation.
Gruß
Frank
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 3200
- Registriert: Di 24. Dez 2002, 07:25
- Wohnort: FCNiederbayern
Gibt es da nicht unterschiedliche Stabilisatoren. Ich glaube ich habe da mal was gelesen, da erledigen irgendwelche Pixel die Arbeit was dann gezwungenermasen auf dei Auflösung geht. Es gibt aber glaube ich zu wissen noch einen optischen Stabi der diesen Effekt nicht aufweist, oder ist das nur bei Videocams so? Kann mich aber auch täuschen habe das vor langer Zeit mal gelesen das es da Unterschiede gibt.
mfG Andreas
Nikon:D50,CP885,CP4500 Canon:HF10 Sony:HX20,TRV33
Nikon:D50,CP885,CP4500 Canon:HF10 Sony:HX20,TRV33
-
- Batterie7 Kamera
- Beiträge: 320
- Registriert: Mi 14. Jul 2004, 20:52
- Wohnort: Bei Saarbrücken
Andreas,
wahrscheinlich hast du die Anti-Shake-Technik von Minolta im Sinn, wo sich im Kameragehäuse das CCD bewegt. Diese Technik ist bereits in einigen 'Prosumern' von Minolta (z. B. A2) integriert. Minolta möchte sie nun auch in ihre angekündigte DSLR implementieren.
Diese auch CCD-shift genannte Technik weist einige Vorzüge auf. So benötigt man für die Bildstabilisation keine korrigierenden Linsen im Objektiv, die die Bildqualität evtl. beeinträchtigen. Ausserdem kann jedes mit der Kamera kompatible Objektiv von der Bildstabilisation profitieren. Interessant wird sein, wie sich diese Technik bei dem viel größeren Sensor einer DSLR bewährt. Laut Minolta soll der maximale Verstellweg des Sensors bis zu 1 cm (!) betragen.
Gruß
Frank
wahrscheinlich hast du die Anti-Shake-Technik von Minolta im Sinn, wo sich im Kameragehäuse das CCD bewegt. Diese Technik ist bereits in einigen 'Prosumern' von Minolta (z. B. A2) integriert. Minolta möchte sie nun auch in ihre angekündigte DSLR implementieren.
Diese auch CCD-shift genannte Technik weist einige Vorzüge auf. So benötigt man für die Bildstabilisation keine korrigierenden Linsen im Objektiv, die die Bildqualität evtl. beeinträchtigen. Ausserdem kann jedes mit der Kamera kompatible Objektiv von der Bildstabilisation profitieren. Interessant wird sein, wie sich diese Technik bei dem viel größeren Sensor einer DSLR bewährt. Laut Minolta soll der maximale Verstellweg des Sensors bis zu 1 cm (!) betragen.
Gruß
Frank
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 3200
- Registriert: Di 24. Dez 2002, 07:25
- Wohnort: FCNiederbayern
Jeeeeep du sagst es, genau das habe ich mal in einem Videoforum gelesen ich weis aber nicht mehr ganau wo. Noch etwas , Antishake ist ja der bewegliche CCD? Da werden dann Pixel benötigt um das wieder auszugleichen oder verstehe ich was falsch. Also geht auch sinngemäß Auflösung verloren, das ist aber bestimmt nicht die Welt bei einer 6MP Cam wie z.B. einer D70. Gibt es da eine bestimmte Anzahl die da verloren geht oder denke ich völlig falsch?
mfG Andreas
Nikon:D50,CP885,CP4500 Canon:HF10 Sony:HX20,TRV33
Nikon:D50,CP885,CP4500 Canon:HF10 Sony:HX20,TRV33
-
- Batterie7 Kamera
- Beiträge: 320
- Registriert: Mi 14. Jul 2004, 20:52
- Wohnort: Bei Saarbrücken
Nee, Pixel gehen dabei nicht verloren. Hier kannst du dir die Funktionsweise in einer Animation anschauen:
http://konicaminolta.com/products/consu ... index.html
Gruß
Frank
http://konicaminolta.com/products/consu ... index.html
Gruß
Frank
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 3200
- Registriert: Di 24. Dez 2002, 07:25
- Wohnort: FCNiederbayern
Ich bin leider total mis in englisch und verstehe das meiste nicht richtig. Könntest du das mal etwas erklären wäre dir sehr dankbar, denn das ist nämlich ein Punkt der mich sehr interessieren würde , auch wegen der Filmerei die auch auch noch nebenbei erlernen möchte.
mfG Andreas
Nikon:D50,CP885,CP4500 Canon:HF10 Sony:HX20,TRV33
Nikon:D50,CP885,CP4500 Canon:HF10 Sony:HX20,TRV33
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 3567
- Registriert: Fr 1. Nov 2002, 23:20
- Wohnort: Ismaning (bei München)
@Heiner
Leider völlig ab vom eigentlichen Thema, aber kann es sein, daß du Sir Ian McKellen aufgenommen hast?
klicken für Bild
Leider völlig ab vom eigentlichen Thema, aber kann es sein, daß du Sir Ian McKellen aufgenommen hast?

-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 10154
- Registriert: Mo 20. Jan 2003, 13:08
- Wohnort: Nähe Flensburg
- Kontaktdaten:
Nur in einer anderen Rolle!ManU hat geschrieben:@Heiner
Leider völlig ab vom eigentlichen Thema, aber kann es sein, daß du Sir Ian McKellen aufgenommen hast?klicken für Bild

