Verfasst: Sa 21. Jan 2017, 00:10
Danke danke,
ich muss die Flats ggf noch nachmachen, geht am besten am klaren blauen Dämmer-Himmel.
Hier noch ein Versuch, Orion mit Umgebung aufzunehmen.
Er stand zwar höher, aber immer noch nicht hoch genug, als bei den letzten Übersichtsaufnahmen. Da in der Orientierung Norden und nicht der Zenit oben ist, war es in Horizontnähe unten links deutlich heller, auch wenn bei ähnlichen Zeiten diesmal der Hintergrund deutlich dunkler war.
Von Holger angeregt, habe ich einfach mal eine Serie mit 10s und weniger ISO gemacht.
In der Bearbeitung dann war aber immer noch nix so, wie erwartet, Horsts Link zum APoD ist halt verdammt schwer zu knacken, schon gar nicht bei meinem Standort. Erst recht, wenn man die Flats und Darks vergisst.
Beim Fine-Tuning wollte mir dann auch nix so recht gelingen, bis ich durch Zufall einen Regler überdreht und nun einfach mal frech aus der Not eine Tugend mache:
016 -- Orion und NGC2238 aus der #15

ca 45 Bilder 'a 10s bei ISO 500 mit der 55mmOile bei Blende 2,4
Man erkennt immerhin Barnad's Loop, den Strahlen- und Pferdekopf-Nebel sowie ansatzweise den Konusnebel beim Christmans-Tree-Haufen (in der Vignette, wenn man die Orionschulter nach links verlängert).
Wie gesagt, das Wölkchen links ist in der #15 mit neunfacher Brennweite aufgenommen.
Vielleicht probiere ich mich mal am Pferdekopf, nächstes mal. Das Teil is sowas von knifflig ...
Clear Skies!
ich muss die Flats ggf noch nachmachen, geht am besten am klaren blauen Dämmer-Himmel.
Hier noch ein Versuch, Orion mit Umgebung aufzunehmen.
Er stand zwar höher, aber immer noch nicht hoch genug, als bei den letzten Übersichtsaufnahmen. Da in der Orientierung Norden und nicht der Zenit oben ist, war es in Horizontnähe unten links deutlich heller, auch wenn bei ähnlichen Zeiten diesmal der Hintergrund deutlich dunkler war.
Von Holger angeregt, habe ich einfach mal eine Serie mit 10s und weniger ISO gemacht.
In der Bearbeitung dann war aber immer noch nix so, wie erwartet, Horsts Link zum APoD ist halt verdammt schwer zu knacken, schon gar nicht bei meinem Standort. Erst recht, wenn man die Flats und Darks vergisst.
Beim Fine-Tuning wollte mir dann auch nix so recht gelingen, bis ich durch Zufall einen Regler überdreht und nun einfach mal frech aus der Not eine Tugend mache:
016 -- Orion und NGC2238 aus der #15
ca 45 Bilder 'a 10s bei ISO 500 mit der 55mmOile bei Blende 2,4
Man erkennt immerhin Barnad's Loop, den Strahlen- und Pferdekopf-Nebel sowie ansatzweise den Konusnebel beim Christmans-Tree-Haufen (in der Vignette, wenn man die Orionschulter nach links verlängert).
Wie gesagt, das Wölkchen links ist in der #15 mit neunfacher Brennweite aufgenommen.
Vielleicht probiere ich mich mal am Pferdekopf, nächstes mal. Das Teil is sowas von knifflig ...
Clear Skies!