Seite 10 von 16
Verfasst: Di 8. Jun 2004, 11:50
von mtrab
Ich habe jetzt auch drei Akku's zu Hause - zwei originale und einen Delkin. Habe den Delkin aber auch noch nicht probiert.
Würde eigentlich irgend jemand auf die Idee kommen, ein neues Objektiv für € 20,- zu kaufen? Da geht man doch auch davon aus, das die Qualität um ein vilefaches schlechter ist als bei einem für € 140,-

Verfasst: Di 8. Jun 2004, 12:21
von peter-ge
Hallo BLAckthunDEr, hallo mtrab,
Eure Argumentation könnte stimmen, wenn die Nikons, Delkins dieser Welt grundehrliche Unternehmen wären. An diesem Punkt fangen meine Zweifel an, da ich glaube, dass heutzutage der Profit eines Unternehmens fast alles andere in den Schatten stellt.
Verfasst: Di 8. Jun 2004, 12:30
von mtrab
@BLAckthunDEr
Hast Du einen 1300er oder einen 1400er Akku bekommen?
Verfasst: Di 8. Jun 2004, 12:49
von Arjay
Na ja, die Diskussion in diesem Thread beweist wieder einmal, dass die Marke einer Ware nicht nur ein sachlicher, sondern auch ein emotionaler Wert ist. Bei einem Markenartikel vertraut man eben sehr viel eher darauf, dass er eine gute Qualität hat.
Aus technischer Sicht sollte man die Sache differenzierter betrachten: Die besprochenen Akkus dürften alle von einer Hand voll Hersteller stammen - egal ob Marken- oder Noname-Ware. Und ihre Innereien sond höchstwahrscheinlich identisch.
Der wesentliche Unterschied zwischen den beiden Kategorien liegt wohl nur darin, wieviel Geld der Hersteller einer bestimmten Charge für die Qualitätskontrolle ausgibt. Und da können wir nur hoffen, dass diese Mehrausgabe bei Markenware eben genau dafür investiert wurde. Dafür sprechen aber gute Gründe:
Massenware wie solche Akkus werden nach Qualitätsniveau gekauft (und ausgepreist). Dabei zahlt man für eine geringere Ausfallrate eben einen höheren Preis, und dieser Mehrpreis entspricht dem erhöhten Fertigungsaufwand einer serienmässigen Akkuprüfung auf einer Testmaschine. Der Unterschied zwischen billig und teuer besteht höchstwahrscheinlich nur darin, ob in der betreffenden Fertigungslinie ein (teurer) Prüfschritt enthalten ist oder eben nicht.
Verfasst: Di 8. Jun 2004, 13:58
von Ensonic
Hallo,
habe gestern auch ersatz von 3.2.1 Future bekommen. 2 Akkus die beide einwandfrei Funktionieren, und die diesmal sogar den Plastiktransportschutz dabei hatten.
Also ich sehe nicht ein für 70€ einen Akku (Verbrauchsmaterial) zu kaufen. Mein teures Objektiv kann ich nach Jahren noch verkaufen, der Akku ist nach bestimmt vielen Betriebsstunden Sondermüll.
Verfasst: Di 8. Jun 2004, 15:19
von hoppelhase
Hallo zusammen:)
Klar gibt es unterschiedliche Meinungen darüber was nun besser ist.
Da es sich mitlerweile um einen gängigen Akku handelt würde ich es auch begrüssen wenn Nikon den Preis senken würde. Was wirtschaftlich gesehen sicher auch drin wäre.
Warum ist aber der original Akku so teuer?
Gründe dafür könnten sein:
- Entwicklungszeit und Testzeit.
- Nikon gibt auf denn Akku mit Ihren Geräten Funktions und Störungsfreie Garantie. (schon mal bei der Lufthansa einen "Begleitschein für die Verwendung von Photo & Filmgeräten im Flugbetrieb" ausgefüllt?? und bei prüfung einen nichtdeklarierbaren akku/gerät dabei))
- Schäden am Akku oder an Geräten die durch den Akku entstehen werden ersetzt.
- Höherer Fertigungsstandart und Prüfungs/Qualitätsstandart
Um die zu Gewährleisten muss natürlich ein einwandfreier Akku zum Kunden kommen. Das kostet halt Geld.
Ich weis aber das die no-name Akkus nicht aus der gleichen Fabrik bzw. vom gleichen Hersteller wie die Nikon Original kommen. Ist einen einfache angelegenheit aus dem Produktfertigungsrecht.
Aber das steht alles auf einem anderen Blatt.
Persönlich nehme ich nur Originalakkus. Ich habe meine für 43,10 Euro plus Steuer (also dann 50,- Euro) bekommen. Vom Fachhändler bei der Abnahme von 6 Stück. 5 Stück für Kollegen und einer für mich.
Und ich muss auch schreiben das wenn ich mir die Geschichte von Arjay so durchlese wäre mir die zeit mit dem rumgemaile, hin und her schickerei der Akkus und dem damit enstandenen Ärger, viel zu schade.
Abgesehen davon das man meistens genau in dieser Zeit einen ersatzakku braucht und dann auf einen satz CR2 ausweichen muss. Ein Satz kostet da auch mal 15,- Euro.

Verfasst: Di 8. Jun 2004, 16:06
von xebone
@hoppelhase:
Also mal ehrlich, einen defekten Akku kannst du ganz genauso bei einem Original Nikon Akku erwischen .....
bye Xebone
Verfasst: Di 8. Jun 2004, 16:31
von Reiner
Hallo,
@mtrab
Ich nehme mal Deinen Satz stellvertretend für die anderen Argumente...
mtrab hat geschrieben:Würde eigentlich irgend jemand auf die Idee kommen, ein neues Objektiv für € 20,- zu kaufen?
Nicht ohne Bedenken!
Da geht man doch auch davon aus, das die Qualität um ein vilefaches schlechter ist als bei einem für € 140,-

Richtig!
Aber nur solange, bis mir die Realität/Erfahrung zeigt, daß die Qualität doch genauso gut ist

Ab diesem Moment zählen theoretisch mögliche Bedenken nicht mehr.
Verfasst: Di 8. Jun 2004, 18:32
von hoppelhase
@xebone
Da gebe ich dir uneingeschränkt recht!
Ich hatte ja auch nicht behauptet das dies der Fall sei.
Nur ist das risiko, was sich hier lesbar bestätigt, wesentlich höher fehlerhafte Ware oder Ware die zu fehlfunktionen von Kameras führt zu bekommen.
Ein Beispiel aus diesem Beitrag (scheinbar bei zwei Leuten mal passiert)
Was wäre gewesen wenn durch den verwendeten Fremdakku der hochgeklappte Spiegel nicht mehr in Grundstellung gegangen wäre? Egal ob nun durch einen mechanischer Fehler oder elektronisch aufgrund von falschen Spannungsverhältnisen des Akkus???
Der 7,99 Euro Akkuverkäufer bei e-bay hätte gesagt: mein akku?? niemals macht der was kaputt.
Nikon hätte gesagt: mit dem eingeschickter Originalakku (*fg*) is alles ok aber Kamera Tod...

Das dauert und bringt ärger mit sich...

Und ob du dann wirklich was gespart hast.
aber, nur so ein Beispiel aus dem Leben eben... bei anderen klappt das mit dem Akku und Murphy's Gesetz schlägt gnadenlos bei einem selber zu:)
Verfasst: Di 8. Jun 2004, 18:53
von Reiner
hoppelhase hat geschrieben:
Nur ist das risiko, was sich hier lesbar bestätigt, wesentlich höher fehlerhafte Ware oder Ware die zu fehlfunktionen von Kameras führt zu bekommen.
Es bestätigt sich, statistisch gesehen, gar nichts! Diesen zwei Fällen stehen unzählige (Es dürfte in die hunderte gehen) Fremdakkus in über zwei (oder mehr) Jahren Einsatz entgegen.
Ein Beispiel aus diesem Beitrag (scheinbar bei zwei Leuten mal passiert)
Was wäre gewesen wenn durch den verwendeten Fremdakku der hochgeklappte Spiegel nicht mehr in Grundstellung gegangen wäre? Egal ob nun durch einen mechanischer Fehler oder elektronisch aufgrund von falschen Spannungsverhältnisen des Akkus???
Der 7,99 Euro Akkuverkäufer bei e-bay hätte gesagt: mein akku?? niemals macht der was kaputt.
Nikon hätte gesagt: mit dem eingeschickter Originalakku (*fg*) is alles ok aber Kamera Tod...

Das dauert und bringt ärger mit sich...

Und ob du dann wirklich was gespart hast.
Hätte - wäre - wenn ...... Das müssen schon reichlich viele Zufälle sein, damit dieser Fall eintreten könnte - Und er ist bisher noch nicht eingetreten Das hätte sich hier oder andernorts schon sehr schnell rumgesprochen......!