Seite 10 von 12
Verfasst: Mi 14. Mär 2007, 19:13
von Andreas H
Maik Musall hat geschrieben:Andreas H hat geschrieben:Da kann man doch nicht das Objektiv als Fehlerursache ausschließen.
Nein, sicher nicht. Es ist halt nur so, daß meine Erfahrungen komplett anders aussehen, und das wundert mich etwas.
Mich auch. Vor dem Kauf hatte ich verschiedene Foren nach Erfahrungsberichten durchsucht, deine hatte ich natürlich auch gelesen. Mein Objektiv paßte aber so gar nicht zu dem was ich gelesen hatte. Ich hatte auch ganz gewiß keine Illusionen über den AF und seine Möglichkeiten.
Maik Musall hat geschrieben:Bei gutem Licht sitzen alle Objektive sofort. Bei widrigen Verhältnissen ruckeln alle gern mal, auch das Nikon 18-70, das Nikon 70-200 oder das Nikon 85/1.4D. Bei Dir nicht? Vielleicht hab ich dann ein Montagsmodell der D200 erwischt?
Nochmal, ich hatte es bei gutem Licht und idealen Bedingungen für den AF-Sensor versucht um eine Schwäche der Kamera auszuschließen. Die Ergebnisse waren bei D80 und D70 gleich. Unter den Bedingungen sprangen alle anderen Objektive sofort in den richtigen Fokus, nur das 30er eierte herum.
Ich gehe davon aus daß es sich bei dem Problem um eine lösbare Aufgabe für Sigma gehandelt hätte (jedenfalls machte der Sigma-Techniker am Telefon den Eindruck das Problem und die Lösung zu kennen). Ich wollte nur aus Prinzip nicht das Restrisiko tragen, und weiter herumtauschen und Versender quälen mochte ich auch nicht.
Hier geht es doch nicht darum ob das Objektiv grundsätzlich gut ist (davon bin ich überzeugt, ich werde irgendwann auch wieder einen Versuch unternehmen), sondern darum was man mit einem fehlerhaften Exemplar anstellen kann.
Grüße
Andreas
Verfasst: Mi 14. Mär 2007, 19:51
von weinlamm
Andreas H hat geschrieben:... Unter den Bedingungen sprangen alle anderen Objektive sofort in den richtigen Fokus, nur das 30er eierte herum.
Meins eiert nicht rum; es trifft einfach nicht. Allerdings kann das bei mir auch am besseren AF liegen. Mit der D70 habe ich das Objektiv nur getestet, um zu sehen, ob der Fehler wirklich nicht an der Kombi D2 + Objektiv liegt.
Andreas H hat geschrieben:Hier geht es doch nicht darum ob das Objektiv grundsätzlich gut ist (davon bin ich überzeugt, ich werde irgendwann auch wieder einen Versuch unternehmen), sondern darum was man mit einem fehlerhaften Exemplar anstellen kann.
Ich eigentlich auch. Ich habe als Anspruch für dieses Jahr mir vorgenommen ein 30-er Sigma zu bekommen, was bei f2,2 zuverlässig funktioniert.

Verfasst: Do 15. Mär 2007, 22:20
von Daniel Meierhof
weinlamm hat geschrieben:Ich habe als Anspruch für dieses Jahr mir vorgenommen ein 30-er Sigma zu bekommen, was bei f2,2 zuverlässig funktioniert.

Mhm da sollten wir dann mal UT bei Sigma direkt machen um einen Fabrikverkauf mit vorhergehenden Test zu genießen.. Da werden viele Bohnen äh Linsen durchs Raster fallen

Verfasst: Do 15. Mär 2007, 22:28
von weinlamm
Verfasst: Fr 16. Mär 2007, 09:56
von Olaf Gehrmann
Da hier in diesem sehr interessanten Thread viel über das Sigma zu erfahren ist, möchte ich noch eine Frage zum Fokusring loswerden...
Zum Hintergrund: Gestern habe ich mein Sigma 30/1,4 geliefert bekommen, welches schon im letzten Herbst bestellt war und lange nicht lieferbar (in Deutschland) gewesen ist.
Nun freue ich mich natürlich und habe sogleich gestern Abend ein paar Fotos mit der neuen Linse gemacht.
Zum Thema AF: Auch zu später Stunde und wenig Licht hat der AF gute Dienste bei F1,4 an meiner D80 geleistet!! Ich bin sehr positiv überrascht, da doch hier so viele Anwender eher negative Erfahrungen damit gemacht haben...
Der Fokusring: Beim manuellen Fokussieren fällt mir auf, dass der Fokusring im Vergleich zu meinen anderen Objektive rauh und nicht 100%ig mit gleichmäßigen Widerstand läuft!! Wie ist es bei Euren Exemplaren mit der mechanischen Beschaffenheit des Ringe bestellt; geht alles 'supersmooth' oder muß ich mir etwas Sorgen machen? Funktional hat es keinen Effekt, da AF und HSM trotzdem einwandfrei funktionieren...
Gruß, Olaf
Verfasst: Fr 16. Mär 2007, 10:05
von Daniel Meierhof
Hi Olaf!
Bei mir hat der Ring auch einen größeren Wiederstand als bei anderen Objektiven.. Zusätlich wird es zwischendurch mal leichter, mal schwerer in manuel zu drehen. Hab mich schon gefragt wieviel Akku diese schwere Mechanik zieht

Verfasst: Fr 16. Mär 2007, 10:09
von StefanM
Rauh fühlt es sich bei mir nicht an, aber ein wenig ungleichmäßig ist es auch. Im Vergleich zu den einfacheren AF-S Optiken wie dem 18-200VR würde ich sagen, daß paßt, mehr Haptik ist für den Preis nicht drin.
Besorgniserregend fühlt sich der Lauf meines Fokusrings am 30/1,4 also nicht an. Ich habe allerdings mein erstes Exemplar damals nach wenigen Tagen zurück gegeben, weil es anfing Geräusche beim Fokussieren zu machen, wenn man aus der Horizontalen unter einem geschätzten Winkel ab 30° nach oben unten fokussiert hat.
Das habe ich damals mehrfach auch von anderen gehört, vielleicht ist das bei Dir ein Vorbote?
Verfasst: Fr 16. Mär 2007, 11:03
von Olaf Gehrmann
Danke für Eure prompte Antworten!
Nun scheint die Mechanik meines Fokusringes durchaus normal zu sein.
Ich werde heute das Fokussieren unter geneigten (+/- 30° Achse) Bedingungen testen und hier berichten...
... nun lass es kein Omen sein... bitte!

Verfasst: Fr 16. Mär 2007, 11:37
von Maik Musall
Bei mir hatte das Fokussieren sowohl im AF-Betrieb wie auch beim schnellen manuellen Drehen bei bestimmten Temperaturen ein schnarrendes Geräusch von sich gegeben.

Irgendeine Reibung innen drin. Ich hatte das Objektiv deswegen kürzlich beim Service, alles frisch eingestellt jetzt, kein Schnarren mehr (war kostenlos).
Das Drehgefühl am Ring ist trotzdem relativ rauh im Vergleich. Nachdem meins gerade frisch eingestellt ist, gehört das wohl zu dem Modell.
Die Fokusringe am 50-500, am 10-20 und am 300/2.8 laufen weicher (am 300/2.8 sogar
zu weich). Es ist aber ja jedes Mal auch ganz andere Mechanik drin, weil völlig andere Linsengruppen anders zu bewegen sind.
Also: etwas rauh, aber keineswegs hakelig, und damit keinerlei Hindernis in der Praxis, und auch keine Andeutung irgendeines Mangels. Die Fokussierung am Nikon 18-70 ist manuell deutlich lästiger. Die läuft dort zwar weicher, wenn man erstmal in der Drehbewegung ist, aber hakt eben manchmal am Anfang der Bewegung.
Maik
Verfasst: Sa 28. Apr 2007, 12:15
von weinlamm
weinlamm hat geschrieben: Ich habe als Anspruch für dieses Jahr mir vorgenommen ein 30-er Sigma zu bekommen, was bei f2,2 zuverlässig funktioniert.

Ich bin mal so frei und hole den Thread nochmal hoch. Ich hab nämlich mein Sigma vor ca. 14 Tagen, vor meinem Urlaub, zu Sigma zum Überprüfen geschickt. Vorgestern ist es dann wieder gekommen.
Nach nem ausführlichen Einsatz gestern Abend kann ich zumindest für mich sagen, dass ich nun ein Objektiv habe, was wirklich bei f2 zuverlässig ist sowohl im Nahbereich als auch im Fernbereich. Selbst bei f1,4 ist die Quote "nahezu perfekter" Bilder wirklich - nach dem Test von gestern - beachtenswert hoch.
Fazit: Der Sigma-Service kann dejustierte Objektive wohl doch ohne das Einsenden der Kamera bearbeiten...
