@Oli Vielen Dank für die ausführliche Antwort.
Oli K. hat geschrieben:Also ich muss auch sagen, dass ich überrascht bin, wieviel Leistung der SB-800 mit SoBo bringt.
So weit ich weiß, ist der SB-800 von der Blitzleistung mit einem 160 Ws starken Studioblitz vergleichbar. Also absolut genug für Portraits.
@Arkady: Danke für den Link. Dort wurde ja eine ganz normale SoBo mit ganz anderem Adapter verwendet...

Ich denke, irgendwie muss das auch klappen, eine normale SoBo zu verwenden. Das werde ich auch nochmal versuchen.
Wenn man gerne bastelt, kriegt man den SB-800 in jede Softbox rein.

In dem angesprochenen Thread war glaube ich basteltechnisch das Stativ um Einiges aufwändiger als der Softboxadapter..
Pro & Contra dieser Lösung ist natürlich schwer zu gewichten, da es im Einzelfall immer von den Ansprüchen und Anforderungen abhängt.
Genau, deswegen wollte ich einfach mal die Pro und Contras sehen, um dann selbst zu entscheiden wie wichtig das ein- oder andere für mich ist.
Eine mobile, professionelle Anlage ist natürlich nochmal etwas ganz anderes. Ein mobiler Blitz für ca. 400 Euro wird da aber schwer zu ergattern sein...
Muss (für mich) nicht mobil oder professionell sein.. wollte es sowieso nur "indoor" benutzen. Ich hatte ja im vorherigen Post einen Link zu einem Lowcost-Studioblitzset mit zwei 160Ws Blitzen, zwei 60x90 SoBos und zwei Stativen, und das ganze kostet dann 100 EUR weniger als ein SB-800 mit einer SoBo und einem Stativ.
Pro dieser Lösung sehen bei *mir* wie folgt aus:
- iTTL
- Mobilität (Gewicht, Umfang, etc.)
- Drahtlos
Studioblitz: Kein iTTL ist ohne Frage ein Nachteil, Mobilität für mich persönlich erstmal nicht so wichtig, drahtlos geht, aber nur mit IR/Funk-Adaptern.
Contra:
- Leistung (je nach Anforderung)
- Preis (~500 Euro komplett, mit einem SB-800)
- Image (Amateurhaft?)
Studioblitz: Mehr Leistung geht, auch günstig, falls man denn mehr Leistung braucht. Preis/Leistung bei Studioblitzen besser, aber natürlich nur auf die reine Ws-Leistung bezogen. Image sollte egal sein, gute Bilder zählen.. Billigstudioblitze sind außerdem imagemäßig eher schlechter als ein SB-800.
- SB-800: 320 Euro
- SU-800: 250 Euro
- Stativ: 40 Euro
- Adapter: 24 Euro
- SoBo: 60 euro
Das hier ist IMO natürlich eine Milchmädchen Rechnung. Einen SB-800 benötigt man so oder so, von daher fällt er IMO aus dieser Aufstellung eigentlich raus.
Wenn ich bereits einen SB-800 hätte, hätte ich mir schon längst eine Softbox mit Adapter und Stativ dazubestellt, wie du sagst, so eine Schnupperlösung ist definitiv nicht so teuer, um sie mal auszuprobieren - und es funktioniert.
Ich habe im Moment nur einen SB-600, der wie ich fürchte mit einer größeren Softbox schnell an seine Grenzen stoßen wird und außerdem brauche ich zwei Blitze (als Aufhelllicht mit kleiner SoBo wäre der SB-600 gut geeignet).
Wenn man nicht mobil sein muss, und noch keinen SB-800 hat, nehme ich an kann man sich (wenn man sich vom fehlenden iTTL nicht abschrecken lässt) für ein Billigstudioblitzset entscheiden? Oder gibt es da noch weitere Contras, die noch nicht genannt wurden?
Arkadiy