flash2softbox - lowcoststudio mit System

Die Rubrik für das künstliche Licht und dessen optimalen Einsatz

Moderator: pilfi

4Horsemen
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 6139
Registriert: Fr 17. Dez 2004, 19:51
Wohnort: Mainz
Kontaktdaten:

Beitrag von 4Horsemen »

Oli K. hat geschrieben:Also ich muss sagen, ich bin begeistert. Habe den Adapter heute bekommen und die ersten Funshots lassen das Potenzial eines SB-800 mit 90x60 Softbox schon recht gut erkennen.
Büddä Bildääää.... :o :bgrin:
Egal wie traurig Du bist, im Kühlschrank brennt immer ein Licht für Dich!
Oli K.
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 7889
Registriert: Mo 20. Jan 2003, 12:19
Wohnort: NRW
Kontaktdaten:

Beitrag von Oli K. »

4Horsemen hat geschrieben:
Oli K. hat geschrieben:Also ich muss sagen, ich bin begeistert. Habe den Adapter heute bekommen und die ersten Funshots lassen das Potenzial eines SB-800 mit 90x60 Softbox schon recht gut erkennen.
Büddä Bildääää.... :o :bgrin:
Nee Du, nix vorzeigbares... :bgrin: Einfach mal eben ein paar Sachen vom Schreibtisch abgelichtet, um zu schauen, wie das Licht reflektiert wird und die Ausleuchtung funktioniert. :idea:
Grüße, Oli

-
Pixelpaintings.de | 500px.com

"The goal of any technique is that when the image is completed you cannot see the technique in the image."

Vincent Versace
Oli K.
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 7889
Registriert: Mo 20. Jan 2003, 12:19
Wohnort: NRW
Kontaktdaten:

Beitrag von Oli K. »

Okay, ich widerspreche mir mal selbst, um *meine* Begeisterung mal ein wenig zu begründen und nicht als Depp darzustehen, falls der Ein oder Andere nun aufgrund dieses Threads nun doch hingeht und den Adapter bestellt... ;)

Hier mal zwei, drei Ergebnisse, die ich vom Licht her super finde, vor allem aufgrund der Möglichkeit hier eine 90x60 Softbox mit dem Adapter und dem SB-800 verwenden zu können... :cool:

Bild

Bild

Bild

Die Bilder sind wirklich out-of-the-cam und noch nichtmal irgendwie bearbeitet, abgesehen vom Schnitt. Warum bin ich begeistert :?: Zum Einen die Reflexe. Jeder, der den SB-800 mit dem Quarkbecher nutzt, wird den kleinen grellen Punkt irgendwo in seinen Fotos kennen... :bgrin: *Ich* mag ihn jedenfalls nicht. Abgesehen davon, ist dann auch meistens das Licht zu hart und verursacht unschöne, zu harte Schatten. Unschön find ich sie natürlich nicht, wenn sie Gestaltungsmittel sind und gewollt sind. Meistens sind sie das jedoch nicht.

Zum Anderen gefällt mir hier ausserdem der Härtegrad des Lichts. Es ist im Prinzip genauso, wie *ich* es in solchen Aufnahmen haben möchte. Schön weich, um keine zu harten Lichtflecke zu erzeugen und noch hart genug, um einen Lichtakzent setzen zu können.

Gut, jetzt sind das hier keine Portraits. Ich denke dann wird sich zeigen, wie praktikabel das ganze ist. Bewährt sich die 90x60'er Box in dieser Kombo, werde ich wahrscheinlich noch die Oktagon-Box ordern.
Grüße, Oli

-
Pixelpaintings.de | 500px.com

"The goal of any technique is that when the image is completed you cannot see the technique in the image."

Vincent Versace
Heiner
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 10154
Registriert: Mo 20. Jan 2003, 13:08
Wohnort: Nähe Flensburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Heiner »

Hey, das sieht doch gut aus Oli! :super:
CU

Heiner


Unwort des Jahres 2010: Privatverkäufer



NPS
Arkadiy
Batterie11 A
Batterie11 A
Beiträge: 1404
Registriert: Sa 3. Dez 2005, 16:17
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von Arkadiy »

Sehr schön ausgeleuchtet, Oli, gefällt mir auch sehr gut. Hast die Maus zu Weihnachten bekommen? ;)
Ein paar Portraitfotos mit einem ähnlichen Setup, hab' ich übrigens hier gefunden, kann man sich mal anschauen.

Bin schon seit längerer Zeit drauf und dran mir einen SB-800 + flash2softbox + Softbox + Stativ zu kaufen.. bin aber nicht mehr so ganz von "lowcost" überzeugt, da das ganze dann zusammen über 400 EUR kostet.. ein Lowcost-Studioblitzsystem bekommt man schon für weniger Geld.
Kann jemand die Pros und Contras in eine Waagschale werfen und mir sagen, ob sich diese Systemblitzlösung auch für jemanden lohnt, der noch keinen SB-800 hat?


Arkadiy
Das Wichtigste ist, dass das Bild einem selber gefaellt!
Ein Luxus, den man sich als Amateurfotograf leisten kann.
- Jürgen "Elwood"


Fotos: Arkadiy.de/foto
Oli K.
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 7889
Registriert: Mo 20. Jan 2003, 12:19
Wohnort: NRW
Kontaktdaten:

Beitrag von Oli K. »

Also ich muss auch sagen, dass ich überrascht bin, wieviel Leistung der SB-800 mit SoBo bringt. Hätte ich ehrlich nicht gedacht. Ich habe alle Aufnahmen aus einem Abstand von ca. 1m gemacht und sowohl Kamera als auch Blitz waren um -0.3 abgeblendet, ohne WW-Aufsatz. Diese Kombo ist nochmal eine Ecke anders, als mit einem Reflektorschirm zu arbeiten... :idea:

@Arkadiy: Danke für den Link. Dort wurde ja eine ganz normale SoBo mit ganz anderem Adapter verwendet... :o :cool: Ich denke, irgendwie muss das auch klappen, eine normale SoBo zu verwenden. Das werde ich auch nochmal versuchen.

Pro & Contra dieser Lösung ist natürlich schwer zu gewichten, da es im Einzelfall immer von den Ansprüchen und Anforderungen abhängt. Eine mobile, professionelle Anlage ist natürlich nochmal etwas ganz anderes. Ein mobiler Blitz für ca. 400 Euro wird da aber schwer zu ergattern sein...

Pro dieser Lösung sehen bei *mir* wie folgt aus:

- iTTL
- Mobilität (Gewicht, Umfang, etc.)
- Drahtlos

Contra:

- Leistung (je nach Anforderung)
- Preis (~500 Euro komplett, mit einem SB-800)
- Image (Amateurhaft?)

Spontan würde ich sagen, um z.B. "Studiomakros" in freier Wildnis machen zu können, sage *ich*, ist diese Lösung super. Um professionell mit Models zu arbeiten und outdoor zu fotografieren - also evtl. Fotos auch zu verkaufen etc. - würde ich diese Lösung nicht wirklich einsetzen. Dann sollte Qualität (und zwar im Bild *und* die der Ausrüstung) an erster Stelle stehen. Ein Porty ist eben ein Porty und spielt ganz einfach in einer anderen Liga.

Um aber "mal eben" ein Portrait (oder auch zwei) gelegentlich zu machen und sowieso schon vorhandenes Licht noch besser zu nutzen und eine Crew für die Ausrüstung nicht vorhanden ist ;) , würde ich wieder sagen, klar warum nicht.

Ich für meinen Teil finde die Möglichkeit den SB-800 mit SoBo auf ein Einbeinstativ montieren zu können einfach super praktisch. Die Kombo werde ich garantiert das nächste Mal auf einem der Outdoor Workshops dabei haben und ausprobieren. Nächste Woche wird sie auch das erste Mal für Portraits eingesetzt. Mal schauen was draus wird...


PS: Die Maus war kein Geschenk. Meine musste nur mal erneuert werden und habe ich dann beim Geschenkeinkauf direkt mitgenommen... ;) :)
Zuletzt geändert von Oli K. am Di 26. Dez 2006, 16:10, insgesamt 1-mal geändert.
Grüße, Oli

-
Pixelpaintings.de | 500px.com

"The goal of any technique is that when the image is completed you cannot see the technique in the image."

Vincent Versace
Oli K.
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 7889
Registriert: Mo 20. Jan 2003, 12:19
Wohnort: NRW
Kontaktdaten:

Beitrag von Oli K. »

PPS: Hier mal eine Preisaufstellung, was *ich* bisher dafür ausgegeben habe...

- SB-800: 320 Euro
- SU-800: 250 Euro
- Stativ: 40 Euro
- Adapter: 24 Euro
- SoBo: 60 euro

Das hier ist IMO natürlich eine Milchmädchen Rechnung. Einen SB-800 benötigt man so oder so, von daher fällt er IMO aus dieser Aufstellung eigentlich raus. Wenn ich mir einen Porty kaufe, gehört ein SB-800 trotzdem zu meiner Ausrüstung.... ;) Und den SU-800 kann man auch durch eins dieser Blitzkabel, von denen ich mir auch noch eins zulegen werde, ersetzen. Damit ist diese "Schnupperlösung" ab 150 Euro aufwärts möglich... :idea:

Um mal zu schauen, wie das alles funktioniert und ob das für einen taugt, halte ich das für wirklich erträglich. Da habe ich schon teurere Fehlkäufe gehabt... ;)
Grüße, Oli

-
Pixelpaintings.de | 500px.com

"The goal of any technique is that when the image is completed you cannot see the technique in the image."

Vincent Versace
Arkadiy
Batterie11 A
Batterie11 A
Beiträge: 1404
Registriert: Sa 3. Dez 2005, 16:17
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von Arkadiy »

@Oli Vielen Dank für die ausführliche Antwort. :super:
Oli K. hat geschrieben:Also ich muss auch sagen, dass ich überrascht bin, wieviel Leistung der SB-800 mit SoBo bringt.
So weit ich weiß, ist der SB-800 von der Blitzleistung mit einem 160 Ws starken Studioblitz vergleichbar. Also absolut genug für Portraits.
@Arkady: Danke für den Link. Dort wurde ja eine ganz normale SoBo mit ganz anderem Adapter verwendet... :o :cool: Ich denke, irgendwie muss das auch klappen, eine normale SoBo zu verwenden. Das werde ich auch nochmal versuchen.
Wenn man gerne bastelt, kriegt man den SB-800 in jede Softbox rein. ;) In dem angesprochenen Thread war glaube ich basteltechnisch das Stativ um Einiges aufwändiger als der Softboxadapter..
Pro & Contra dieser Lösung ist natürlich schwer zu gewichten, da es im Einzelfall immer von den Ansprüchen und Anforderungen abhängt.
Genau, deswegen wollte ich einfach mal die Pro und Contras sehen, um dann selbst zu entscheiden wie wichtig das ein- oder andere für mich ist.
Eine mobile, professionelle Anlage ist natürlich nochmal etwas ganz anderes. Ein mobiler Blitz für ca. 400 Euro wird da aber schwer zu ergattern sein...
Muss (für mich) nicht mobil oder professionell sein.. wollte es sowieso nur "indoor" benutzen. Ich hatte ja im vorherigen Post einen Link zu einem Lowcost-Studioblitzset mit zwei 160Ws Blitzen, zwei 60x90 SoBos und zwei Stativen, und das ganze kostet dann 100 EUR weniger als ein SB-800 mit einer SoBo und einem Stativ.
Pro dieser Lösung sehen bei *mir* wie folgt aus:

- iTTL
- Mobilität (Gewicht, Umfang, etc.)
- Drahtlos
Studioblitz: Kein iTTL ist ohne Frage ein Nachteil, Mobilität für mich persönlich erstmal nicht so wichtig, drahtlos geht, aber nur mit IR/Funk-Adaptern.
Contra:

- Leistung (je nach Anforderung)
- Preis (~500 Euro komplett, mit einem SB-800)
- Image (Amateurhaft?)
Studioblitz: Mehr Leistung geht, auch günstig, falls man denn mehr Leistung braucht. Preis/Leistung bei Studioblitzen besser, aber natürlich nur auf die reine Ws-Leistung bezogen. Image sollte egal sein, gute Bilder zählen.. Billigstudioblitze sind außerdem imagemäßig eher schlechter als ein SB-800. ;)


- SB-800: 320 Euro
- SU-800: 250 Euro
- Stativ: 40 Euro
- Adapter: 24 Euro
- SoBo: 60 euro

Das hier ist IMO natürlich eine Milchmädchen Rechnung. Einen SB-800 benötigt man so oder so, von daher fällt er IMO aus dieser Aufstellung eigentlich raus.
Wenn ich bereits einen SB-800 hätte, hätte ich mir schon längst eine Softbox mit Adapter und Stativ dazubestellt, wie du sagst, so eine Schnupperlösung ist definitiv nicht so teuer, um sie mal auszuprobieren - und es funktioniert.
Ich habe im Moment nur einen SB-600, der wie ich fürchte mit einer größeren Softbox schnell an seine Grenzen stoßen wird und außerdem brauche ich zwei Blitze (als Aufhelllicht mit kleiner SoBo wäre der SB-600 gut geeignet).

Wenn man nicht mobil sein muss, und noch keinen SB-800 hat, nehme ich an kann man sich (wenn man sich vom fehlenden iTTL nicht abschrecken lässt) für ein Billigstudioblitzset entscheiden? Oder gibt es da noch weitere Contras, die noch nicht genannt wurden?

Arkadiy
Das Wichtigste ist, dass das Bild einem selber gefaellt!
Ein Luxus, den man sich als Amateurfotograf leisten kann.
- Jürgen "Elwood"


Fotos: Arkadiy.de/foto
Oli K.
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 7889
Registriert: Mo 20. Jan 2003, 12:19
Wohnort: NRW
Kontaktdaten:

Beitrag von Oli K. »

Deine Argumente zeigen auch sehr schön, wie unterschiedlich die Anforderungen sein können. ;) Ich finde es wie gesagt sehr genial, diese Lösung Stromunabhängig einsetzen zu können. Einiges, was ich im kommenden Jahr vorhabe, wäre ohne diese Lösung nur mit einem erheblichen Mehraufwand möglich.

Als mögliches Contra beim lowcost Studioblitz höre ich immer wieder die Schwankungen der Farbtemperatur als mögliche Schwäche. :idea: Das kann natürlich sein, dazu sagen kann ich allerdings nichts. Mit dem Nikon SB *sollte* das eigentlich nicht wirklich ein Problem sein... :roll:
Grüße, Oli

-
Pixelpaintings.de | 500px.com

"The goal of any technique is that when the image is completed you cannot see the technique in the image."

Vincent Versace
Arkadiy
Batterie11 A
Batterie11 A
Beiträge: 1404
Registriert: Sa 3. Dez 2005, 16:17
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von Arkadiy »

Oli K. hat geschrieben:Deine Argumente zeigen auch sehr schön, wie unterschiedlich die Anforderungen sein können. ;) Ich finde es wie gesagt sehr genial, diese Lösung Stromunabhängig einsetzen zu können. Einiges, was ich im kommenden Jahr vorhabe, wäre ohne diese Lösung nur mit einem erheblichen Mehraufwand möglich.
Irgendwie erinnert mich das etwas an Desktop vs. Laptop.. muss jeder für sich je nach Einsatzgebiet entscheiden.
Als mögliches Contra beim lowcost Studioblitz höre ich immer wieder die Schwankungen der Farbtemperatur als mögliche Schwäche. :idea: Das kann natürlich sein, dazu sagen kann ich allerdings nichts. Mit dem Nikon SB *sollte* das eigentlich nicht wirklich ein Problem sein... :roll:
Ja, das habe ich auch gehört, allerdings gibt es auch Leute, die sagen, dass die Farbtemperatur auch beim SB-800 schwankt.. ist im Zeitalter der Digitalisierung aber kein gravierendes Problem, da man den Weißabgleich auch hinterher am PC vornehmen kann (eine Graukarte sollte eh zur Standardausrüstung gehören).

Arkadiy
Das Wichtigste ist, dass das Bild einem selber gefaellt!
Ein Luxus, den man sich als Amateurfotograf leisten kann.
- Jürgen "Elwood"


Fotos: Arkadiy.de/foto
Antworten