[frage] was ist das für ein effekt (d200)

Alles rund um die D-SLR Modelle, eure Fragen und Antworten. Diskutiert in der Community.

Moderator: donholg

volkerm
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 9114
Registriert: Fr 16. Jul 2004, 13:29
Wohnort: Ruhrgebiet
Kontaktdaten:

Beitrag von volkerm »

lemonstre hat geschrieben:edit: dein Beispiel zeigt doch auch Bloomimg/Überstarhlungen! Oder was sind das für Überstrahlungen die das rote Gitter überlagern?
Jetzt gehen die Begriffe hier aber wild durcheinander. Ich versuche mal, das zu sortieren.

Blooming ist eine Übersteuerung des Sensors, das sieht völlig anders aus. Da laufen in einem Bereich um eine helle Lichtquelle die Nachbarzellen "über" und es kommt zu seltsamen "Reissern". Dazu braucht man ganz viel Licht - bei Kunstlicht habe ich noch niemals Blooming gesehen. Mit der D1X kann ich das erzeugen, wenn ich die Sonne oder Sonnenreflexe mit f1.2 bei 1/16.000s belichte.

Bild

Und dann gibt es die Überstrahlung, die in meinem Fall weitgehend vom Objektiv bedingt ist. Genau darum ging es in diesem Testbild. Das ist das Kontrastverhalten des Objektivs und hat mit der Kamera erstmal nichts zu tun. Man bekommt mit Film auch dasselbe Verhalten. Mit dem 50/1.2 wie oben bekommt man solche Überstrahlung ausgeprägter, mit einem Kontrastriesen wie dem 60 Micro ist der Übergang eher schlagartig.

Die Kamera darf da nix hinzufügen. Und vor allem keine Streifen.
Zuletzt geändert von volkerm am So 29. Jan 2006, 21:22, insgesamt 1-mal geändert.
.. und weg.
Andreas H
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8968
Registriert: Mo 17. Mai 2004, 01:44

Beitrag von Andreas H »

Bei der Lampe links neben dem "König" sieht man die Streifenmuster auch, und da ist in der Lampe noch Zeichnung. Zumindest an dieser Stelle halte ich deshalb Blooming nicht für die Ursache.

Grüße
Andreas
volkerm
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 9114
Registriert: Fr 16. Jul 2004, 13:29
Wohnort: Ruhrgebiet
Kontaktdaten:

Beitrag von volkerm »

lemonstre hat geschrieben:Und Ich bin mir sicher, das auch die D70/D100 D1 und D2 Serie Blooming zeigen, nur halt nicht in der Streifenform. Die D70/D100 und D1 D2h Serie haben CCD Sensoren die in eine Richtung ausgelesen werden. Die D2x hat einen CMOS Sensor der eh nicht reihenweise ausgelesen wird.
Bild

Zumindest die D2X wird laut Nikon Schaubild genau so parallel ausgelesen. Das Nikon Schaubild ist bis ins Detail identisch für D2X und D200. Das Thema ist für Nikon also nicht grundsätzlich neu, auch wenn es da zwischen CMOS und CCD sicherlich viele Unterschiede gibt.

Edit: gerade nachgelesen ... auch bei der D2H wirbt Nikon schon mit dem parallelen Auslesen von zwei benachbarten Zellen.
Zuletzt geändert von volkerm am So 29. Jan 2006, 21:24, insgesamt 2-mal geändert.
.. und weg.
lemonstre

Beitrag von lemonstre »

nix
Zuletzt geändert von lemonstre am Sa 29. Jul 2006, 01:50, insgesamt 1-mal geändert.
jockel

Beitrag von jockel »

Was mich interessieren würde: Wie sehr würde sich Banding oder andere Effekte effektiv bei einer Ausbelichtung, auswirken? Im Prinzip müsste es ja bei einer nativen Auflösung, ausbelichtet bei 72 dpi zu sehen sein. Wie sieht es aber im Real-Life aus? Gibt es da schon Erfahrungen?
lemonstre

Beitrag von lemonstre »

nix
Zuletzt geändert von lemonstre am Sa 29. Jul 2006, 01:50, insgesamt 1-mal geändert.
die Zwei
Braucht keine Motivprogramme
Braucht keine Motivprogramme
Beiträge: 1274
Registriert: Do 14. Apr 2005, 02:02

Beitrag von die Zwei »

Bei dem Online Nikon-Support steht folgendes:

Was ist Blooming und wie kann ich es reduzieren?

Antwort

Dieses Phänomen kann bei Digitalkameras
beobachtet werden, wenn die
Motivhelligkeit (oder die Helligkeit bei einem
Teil des Motivs) so hoch ist, dass die Pixel
"übersättigt" werden. Die Ursache für die
Streifen wird auch Blooming oder Smear
genannt. Starkes Blooming reduziert den
Dynamikumfang, die Signalstärke
des Blooming ist proportional zur Intensität
der aufgenommenen Lichtquelle. Bei
direkten Aufnahmen einer Leuchtquelle wie
einer hellen Lampe oder der Sonne kann
der Effekt als vertikale Linie ober- und
unterhalb oder rechts und links des
intensiven Lichtpunkts gesehen werden.
Die Abbildungen unten zeigen Beispiele für
den Smear-Effekt auf einem
Kameramonitor. Der Effekt wird in etwas
abgeschwächter Form genauso auf dem
fertigen Bild zu sehen sein.

Die Übersättigung der Pixel führt zu einem
Überlauf der betroffenen CCD-Elemente
und das Licht breitet sich dann wie bei
einem überlaufendem Wasserbecken in
Richtung der verlaufenden Auslesewege
wie in einem Kanal aus und überflutet dabei
weitere Pixel, so dass am Ende eine weiße
Linie entsteht. Der Effekt lässt sich bei einer
Kompaktkamera bereits vor der Aufnahme
im Monitor einer Kompaktkamera
beobachten.
Um dem Blooming entgegenzuwirken, hilft
es bereits eine kleinere Blende (höhere
Blendenzahl) einzustellen oder
Neutraldichte (ND) - Filter zu verwenden.
Digitale Spiegelreflexkameras verfügen
nicht wie COOLPIX-Kameras über eine
Vorschau des Bilds, so dass Sie bei den
oben genannten extremen Lichtsituationen
stets eine Testaufnahme machen sollten
und das Ergebnis daraufhin zu prüfen. So
können Sie bei Bedarf die Aufnahme-
Einstellungen noch direkt vor Ort
korrigieren, um ein einwandfreies Ergebnis
zu erhalten.

Die oben genannte Streifenbildung kann
durchaus auch bei der Aufnahme von
Filmsequenzen unter sehr hellen
Lichtbedingungen auftreten. Auch dort
können Sie durch oben beschriebene
Schritte Abhilfe schaffen.

Im Handbuch stehts ja auch nochmal, aber trotzdem will Nikon Düsseldorf meine D200, das verwundert mich halt.
Benutzeravatar
donholg
Moderator
Moderator
Beiträge: 26367
Registriert: So 5. Dez 2004, 21:16
Wohnort: DA

Beitrag von donholg »

Nachdem ich nur ein einziges Bild mit Banding meiner D200 entdeckt habe und selbst provokante Überbelichtung (ist bei dem Schnee im Moment auch nicht schwer) mit gleichzeitig sehr dunklen Stellen im Bild den Effekt nicht wieder auftauchen lassen, hab ich das Thema Einsenden nach Ddorf wieder verschoben, bis der Fehler wirklich nachvollziehbar auftritt.
"Macht der Himmel Dir die Arbeit schwer, versuchs mit dem Verlaufsfilter."
volkerm
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 9114
Registriert: Fr 16. Jul 2004, 13:29
Wohnort: Ruhrgebiet
Kontaktdaten:

Beitrag von volkerm »

lemonstre hat geschrieben:Das verrechnen von nicht kalkulierbaren "zellen-Überläufen" duch Überstrahlung auf benachbarte gegenläufige Zeilen dürfte nicht trivial sein und in extrem situationen zu den gezeigten Streifen führen.
Ich denke ebenso wie Thom Hogan, den Du oben zitiert hast, daß es nicht mit Zellüberläufen zu tun hat. Es sind einfach mehrere Verstärkerketten und mehrere Analog/Digitalwandler parallel im Einsatz, und die sind leider geringfügig unterschiedlich. Das hatte ich ja vor einigen Wochen schon mal als Vermutung geschrieben.

Enge Toleranzen kosten Geld. Und daß Nikon bei der D200 gegenüber der D2X an der Elektronik sparen muß, leuchtet ein. Wie gut man sie überhaupt angleichen kann, das weiß wohl nur Nikon. Ich kann mir vorstellen, daß die Kamera eine automatische Kalibrierung der Signalkette vornimmt, und das die manchmal daneben liegt.
Zuletzt geändert von volkerm am So 29. Jan 2006, 21:34, insgesamt 1-mal geändert.
.. und weg.
druf
Braucht keine Motivprogramme
Braucht keine Motivprogramme
Beiträge: 1198
Registriert: Mo 16. Feb 2004, 11:17
Wohnort: Landkreis Göppingen
Kontaktdaten:

Beitrag von druf »

Wie nennt man dann diesen Effekt?

Bild

Bild

Bild


Blooming oder Banding. Wie es im Endeffekt heisst ist mir eigentlich egal, vorkommen darf es so oder so nicht. Soetwas kenne ich von der D70 nicht und die hat auch einen CCD-Sensor.

Alles Testbilder ca. 10 Minuten nach dem ich die "justierte und reparierte" Kamera ausgepackt hatte.
Gruß Detlev

Fototechnisch alles von Nikon
Antworten