Wilfried, könnte es sein daß Du in der Frage MF oder AF nicht so ganz hundertprozentig objektiv bist?
Ich gebe gern zu, daß ich sehr an meinen alten MF-Handschmeichlern hänge. Seidenweiche Fokussierung, kein Spiel, schwer und solide. Aber wenn ich mir alte Dias bzw. ihre Scans mal in großer Vergrößerung ansehe dann stelle ich fest daß ich mit der D70 in Situationen in denen die Zeit knapp ist deutlich weniger Fokussierfehler habe.
Analog habe ich immer nur manuell fokussiert, auch mit der 801 und 601. Ich stelle jetzt fest, daß ich trotz der recht großen Einstellscheibe der 801 bei vergleichbaren Motiven insbesondere mit dem 1,8/85 (mein Lieblingswerkzeug fürs Freistellen, deshalb gern offen verwendet) an der D70 konstantere Ergebnisse erziele.
Deswegen gehe ich davon aus, daß Jenne die Bilder die er machen möchte ohne irgendein Problem mit einer intakten D70 zustande bekommt. Bei anderen klappt's ja auch.
Grüße
Andreas
D70 und Nikon 50/1,4 geht nicht?
Moderator: donholg
Ooooch, so ein bisschen subjektiv sind wir doch alle!Andreas H hat geschrieben:Wilfried, könnte es sein daß Du in der Frage MF oder AF nicht so ganz hundertprozentig objektiv bist?
Nicht, oder?
Wo ist das Problem?Andreas H hat geschrieben: .... ich mir alte Dias bzw. ihre Scans mal in großer Vergrößerung ansehe dann stelle ich fest daß ich mit der D70 in Situationen in denen die Zeit knapp ist deutlich weniger Fokussierfehler habe.
Ich zitiere mich mal selbst ein wenig:
Was wollte uns der Dichter damit sagen?Auffällig ist aber, wie sehr die Problematik mit aufkommen der Digitaltechnik valid wurde. Anscheinend hatte viele Nutzer kaum jemals mehr als die gewöhnlichen Abzüge aus ihren Filmen ziehen lassen oder ihre Dias nicht wirklich genau analysiert ( was bei ploppenden Projektionen ohnehin mühsam ist , schon gar in Hinblick auf Randschärfe).
Ich gebs' auf, liest ja doch Keiner was man schreibt, deucht mir.......Andreas H hat geschrieben: Deswegen gehe ich davon aus, daß Jenne die Bilder die er machen möchte ohne irgendein Problem mit einer intakten D70 zustande bekommt. Bei anderen klappt's ja auch.
Gestern kam meine D70 mit 1,4/50 aus Düsseldorf zurück. Nach ersten Versuchen bei Blende 1,4 scheint die Cam nun wirklich perfekt zu fokussieren. Es wurde die Cam justiert, an dem 1,4/50 war keine Fehlfunktion festgestellt worden. Tests bei kleineren Blenden werde ich auch noch machen (hoffe ja, dass es bei Blende 16 genauso sicher fokussiert
).
j., happy

j., happy
Sony A9 + Nikon D750 mit Festbrennweiten, zuvor Nikon/Sony D600/A65/A55/D90/S5Pro/D70
Mein 1,4D 50mm funktioniert an der D70 schärfenmässig gut, wenn denn der Fokus trifft.
Leider ist mit dem 1,4D die fokkusierung oft nicht wirklich genau bzw. liegt einfach voll daneben. Ob das an der D70 oder am 1.4D liegt - keine Ahnung.
Bei soviel Lichtstärke sollte man doch eigentlich meinen dass die Schärfe perfekt und sofort richtig sitzt.
Vielleicht erwarte ich aber auch zuviel - schliesslich
ists kein AF-S Objektiv ....
Leider ist mit dem 1,4D die fokkusierung oft nicht wirklich genau bzw. liegt einfach voll daneben. Ob das an der D70 oder am 1.4D liegt - keine Ahnung.
Bei soviel Lichtstärke sollte man doch eigentlich meinen dass die Schärfe perfekt und sofort richtig sitzt.
Vielleicht erwarte ich aber auch zuviel - schliesslich
ists kein AF-S Objektiv ....
D300/D800E - SB800 - Nikon 10.5 DX Fisheye - Tamron 90 Makro - Nikon 70-200 AF-S 2.8 VR I - Nikon 17-55 2.8 DX ,Nikon 85mm AF-S 1.8G,
Wunsch: Noct Nikkor,
Wunsch: Noct Nikkor,
Sollten Non-AF-S nicht genauso präzise funktionieren wie AF-S?
Hast du bei Fehlfokus die Schärfe mehr dahinter oder mehr davor? Oder ganz unterschiedlich? Bei mir wurde zuvor vor Ort mehrfach justiert. Anfangs lag die Schärfe dahinter, dann davor, dann wieder dahinter und erst jetzt nach der Justierung in Düsseldorf offenbar genau richtig.
j.
Hast du bei Fehlfokus die Schärfe mehr dahinter oder mehr davor? Oder ganz unterschiedlich? Bei mir wurde zuvor vor Ort mehrfach justiert. Anfangs lag die Schärfe dahinter, dann davor, dann wieder dahinter und erst jetzt nach der Justierung in Düsseldorf offenbar genau richtig.
j.
Sony A9 + Nikon D750 mit Festbrennweiten, zuvor Nikon/Sony D600/A65/A55/D90/S5Pro/D70
Wie meinst Du das? Die Einstellung ist doch bei lichtstarken Objektiven erheblich kritischer als bei lichtschwachen.xebone hat geschrieben:Bei soviel Lichtstärke sollte man doch eigentlich meinen dass die Schärfe perfekt und sofort richtig sitzt.
Wenn ein Halbbildverfahren (Schnittbild oder wie hier AF) zum Einsatz kommt ergibt sich die Meßbasis (und damit die Präzision der Messung) aus dem Winkel des Strahlenteilers der die Halbbilder erzeugt. Das Problem ist nun, daß ein Strahlenteiler der für lichtstarke Objektive ausgelegt ist bei lichtschwachen Objektiven abschattet. Wir kennen das von den Schnittbildkeilen und Mikroprismen der MF-Kameras bei lichtschwachen Teles.
Deshalb ist der AF der modernen Kameras in der Regel mit Strahlenteilern für ca. 1/5,6 ausgelegt. Ein lichtstarkes Objektiv vergrößert in diesem Fall nicht die Meßbasis, die ist durch den Strahlenteiler festgelegt.
In diesem Fall bedeutet das, daß der AF mit einer Blende von ca. 5,6 arbeitet, auch wenn das Objektiv lichtstärker ist. Das erklärt dann auch warum die Kamera so verflixt genau justiert sein muß damit diese Objektive korrekt fokussiert werden.
Grüße
Andreas
Zuletzt geändert von Andreas H am Do 25. Aug 2005, 14:51, insgesamt 1-mal geändert.
@jenne: Ich hab den Fokus immer woanders - ich denke ich warte aber einfach nicht lange genug bzw. es ist einfach völligunscharf. Also kaum ein Problem der reinen Fokkusierung oder eines falsch justiert seins, zumal die Kamera an jedem anderen Objektiv optimale Ergebnisse liefert ....
@Andreas H
Aha das wusste ich nicht ... dachte immer dass der AF bei mehr Lichtstärke besser messen können müsste.
Klar sind die Einstellungen kritischer allerdings dachte ich eben dass das bei mehr Licht dafür auch besser geht .....Mir manuell geht das so, daher dachte ich gehts der Technik genauso.
Was du sagst würde dann bedeuten, dass es für den AF völlig egal ist wie lichtstark das System (Objektiv) ist, er misst eh immer bei 5,6 ?
(und die Lichtstärke rein für die Belichtunszeit "gut" ist und natürlich auch für die geringe Schärfentiefe ...)
@Andreas H
Aha das wusste ich nicht ... dachte immer dass der AF bei mehr Lichtstärke besser messen können müsste.
Klar sind die Einstellungen kritischer allerdings dachte ich eben dass das bei mehr Licht dafür auch besser geht .....Mir manuell geht das so, daher dachte ich gehts der Technik genauso.
Was du sagst würde dann bedeuten, dass es für den AF völlig egal ist wie lichtstark das System (Objektiv) ist, er misst eh immer bei 5,6 ?
(und die Lichtstärke rein für die Belichtunszeit "gut" ist und natürlich auch für die geringe Schärfentiefe ...)
D300/D800E - SB800 - Nikon 10.5 DX Fisheye - Tamron 90 Makro - Nikon 70-200 AF-S 2.8 VR I - Nikon 17-55 2.8 DX ,Nikon 85mm AF-S 1.8G,
Wunsch: Noct Nikkor,
Wunsch: Noct Nikkor,
Genau so ist es, bei allen DSLR aller Hersteller.xebone hat geschrieben:Was du sagst würde dann bedeuten, dass es für den AF völlig egal ist wie lichtstark das System (Objektiv) ist, er misst eh immer bei 5,6 ?
(und die Lichtstärke rein für die Belichtunszeit "gut" ist und natürlich auch für die geringe Schärfentiefe ...)
Grüße
Andreas
Interessant ....
Danke für die Aufklärung ...
Ich frag mich aber ernsthaft warum denn dann nicht zumindest ein AF entwickelt wird der halt z.b. bei f8 auch noch optimal funktioniert .....
Sollte doch prinzipiell möglich sein oder?
Danke für die Aufklärung ...
Ich frag mich aber ernsthaft warum denn dann nicht zumindest ein AF entwickelt wird der halt z.b. bei f8 auch noch optimal funktioniert .....
Sollte doch prinzipiell möglich sein oder?
D300/D800E - SB800 - Nikon 10.5 DX Fisheye - Tamron 90 Makro - Nikon 70-200 AF-S 2.8 VR I - Nikon 17-55 2.8 DX ,Nikon 85mm AF-S 1.8G,
Wunsch: Noct Nikkor,
Wunsch: Noct Nikkor,