
Bretagne
Moderator: orlando
Re: Bretagne
Hanky, ich staune und genieße!!! Tolle Landschaft ebenso perfekt festgehalten 

Ohne Leidenschaft gibt es keine Genialität.
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 8512
- Registriert: Do 26. Aug 2004, 19:20
- Wohnort: Fränkische Schweiz
- Kontaktdaten:
Re: Bretagne
Der Sonntag begann vom Wetter her gigantisch, strahlend blauer Himmel, wenig Wind und Sonne pur. Heute war der Ort Plougrescant unser erstes Ziel, eine französische Gemeinde mit ca. 1200 Einwohnern im Département Côtes-d’Armor. Dort nimmt alles eine besondere Dimension an: Inseln wie Staubkörner, winzige Häfen, Puppenhäuser neben Granitriesen, der unendliche Horizont des Himmels, Archipele soweit das Auge reicht. Ein Labyrinth aus Wegen führt den Besucher ins Herz der außergewöhnlichen Natur.
@ Pilfi: zum Thema ‚Landschaft perfekt festgehalten‘ eine kleine Schmunzelanekdote zum nächsten Bild. Der aufstrebende Nachwuchsfotograf Hanky wollte die Kathedrale aufnehmen und weil das Ding so hoch war, als Hochkant Pano. So die Idee. Nur hat der Ochs die Kirche im Querformat und den Turm im Hochformat aufgenommen.
Dank meiner heutigen PS-Fähigkeiten habe ich es jetzt hinbekommen, indem ich das Kirchenbild erweitert, den Turm maßstabsgerecht eingesetzt und den vorhandenen Himmel als Verlauf in eine Ebene gesetzt habe. Tricky. Aber nicht dass mir jetzt noch einer damit kommt, dass es stürzenden Linien oder ähnliches gibt.
Bret171

Cathédrale et Cloître Saint Tugdual in Tréguier
Jetzt wird’s krass und absolut schräg: Die bleiummantelte Holzspitze (1612) des romanischen Glockenturms mit seinen Dämonen abschreckenden Wasserspeiern neigt sich unter seiner schweren Last. Die Kapelle beherbergt das Grab und die Reliquien von dem aus England kommenden Heiligen Saint-Gonéry.
Bret172

Chapelle Saint-Gonéry in Plougrescant
Bret173

Strasse bei Plougrescant
Eines der berühmtesten und meistfotografierten Häuser der Bretagne bei Le Gouffre à Plougrescant war unser Ziel:
Castel Meur, auch bekannt als das Maison entre deux Rochers, das Haus zwischen den Felsen. Das ist ein kleines Haus aus Stein, das zwischen zwei riesigen Felsen eingeklemmt ist und viele Touristen im Herzen des Naturschutzgebiets anzieht. Der Hausherr selbst 'is not amused' wegen den vielen Touristen und stellt seinen Kübel grundsätzlich immer mitten ins Bild. Anscheinend wurde das Haus schon mal von Fotobesitzern japanischer Provinienz von den Felsen übers Dach geentert. Irgendwann hatte er die Schnauze voll und hat die Mauer gebaut.
Bret174

Castel Meur
Die nachfolgende Bildbeschriftung ist etwas eintönig geraten, aber bei Felsen und Meer fiel mir jetzt nicht so viel ein.
Bret175

Felsen und Meer
Im Gegensatz zu den Felsen bei Trégastel, die zumeist weich und rund wirken, ist hier zwischen der Site du Gouffre und der Landspitze Pointe du Château eher rauh, kantig und zerklüftet.
Bret176

Felsen und Meer
Bret177

Felsen und Meer
Bret178

Felsen und Meer
Bret179

Felsen und Meer
Bret180

Felsen und Meer
Bret181

Felsen und Meer
Bret182

Felsen und Meer
Bret183

Felsen und Meer
Zum Abschluß noch ein Panorama von dem kleinen Inselchen mit Castel Meur, auf dem sich die Dimensionen gut erkennen lassen.
Bret184

Pano vom Castel Meur
@ Pilfi: zum Thema ‚Landschaft perfekt festgehalten‘ eine kleine Schmunzelanekdote zum nächsten Bild. Der aufstrebende Nachwuchsfotograf Hanky wollte die Kathedrale aufnehmen und weil das Ding so hoch war, als Hochkant Pano. So die Idee. Nur hat der Ochs die Kirche im Querformat und den Turm im Hochformat aufgenommen.

Dank meiner heutigen PS-Fähigkeiten habe ich es jetzt hinbekommen, indem ich das Kirchenbild erweitert, den Turm maßstabsgerecht eingesetzt und den vorhandenen Himmel als Verlauf in eine Ebene gesetzt habe. Tricky. Aber nicht dass mir jetzt noch einer damit kommt, dass es stürzenden Linien oder ähnliches gibt.

Bret171

Cathédrale et Cloître Saint Tugdual in Tréguier
Jetzt wird’s krass und absolut schräg: Die bleiummantelte Holzspitze (1612) des romanischen Glockenturms mit seinen Dämonen abschreckenden Wasserspeiern neigt sich unter seiner schweren Last. Die Kapelle beherbergt das Grab und die Reliquien von dem aus England kommenden Heiligen Saint-Gonéry.
Bret172

Chapelle Saint-Gonéry in Plougrescant
Bret173

Strasse bei Plougrescant
Eines der berühmtesten und meistfotografierten Häuser der Bretagne bei Le Gouffre à Plougrescant war unser Ziel:
Castel Meur, auch bekannt als das Maison entre deux Rochers, das Haus zwischen den Felsen. Das ist ein kleines Haus aus Stein, das zwischen zwei riesigen Felsen eingeklemmt ist und viele Touristen im Herzen des Naturschutzgebiets anzieht. Der Hausherr selbst 'is not amused' wegen den vielen Touristen und stellt seinen Kübel grundsätzlich immer mitten ins Bild. Anscheinend wurde das Haus schon mal von Fotobesitzern japanischer Provinienz von den Felsen übers Dach geentert. Irgendwann hatte er die Schnauze voll und hat die Mauer gebaut.
Bret174

Castel Meur
Die nachfolgende Bildbeschriftung ist etwas eintönig geraten, aber bei Felsen und Meer fiel mir jetzt nicht so viel ein.

Bret175

Felsen und Meer
Im Gegensatz zu den Felsen bei Trégastel, die zumeist weich und rund wirken, ist hier zwischen der Site du Gouffre und der Landspitze Pointe du Château eher rauh, kantig und zerklüftet.
Bret176

Felsen und Meer
Bret177

Felsen und Meer
Bret178

Felsen und Meer
Bret179

Felsen und Meer
Bret180

Felsen und Meer
Bret181

Felsen und Meer
Bret182

Felsen und Meer
Bret183

Felsen und Meer
Zum Abschluß noch ein Panorama von dem kleinen Inselchen mit Castel Meur, auf dem sich die Dimensionen gut erkennen lassen.
Bret184

Pano vom Castel Meur
Re: Bretagne
Augenblicklich sind keine Bilder zu sehen. Server down?
"Macht der Himmel Dir die Arbeit schwer, versuchs mit dem Verlaufsfilter."
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 8512
- Registriert: Do 26. Aug 2004, 19:20
- Wohnort: Fränkische Schweiz
- Kontaktdaten:
Re: Bretagne

-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 5929
- Registriert: Fr 22. Jan 2010, 17:54
- Wohnort: bei Meeenz
Re: Bretagne
wenn Bilders weg, meistens lokale Sicherheitseinstellungen.
Le Gouffre abzulichten ist heute ähnlich gefährlich wie den Eiffelturm nachts.
Man kann nie sicher sein, irgendwann Post vom Anwalt zu bekommen.
Nicht nur Auto ins Bild stellen, inzw. geht der Besitzer wohl auch juristisch gegen Foddofanten vor.
Aber trotzdem: da vorbei zu gehn und nicht klick zu machen - unmöglich.
Die schiefe Kapelle is mir neu. Cool. Aber ich bin ja auch meist der Fahrer und kann so manches rechts und links der Piste gar nicht sehen.
Le Gouffre abzulichten ist heute ähnlich gefährlich wie den Eiffelturm nachts.
Man kann nie sicher sein, irgendwann Post vom Anwalt zu bekommen.
Nicht nur Auto ins Bild stellen, inzw. geht der Besitzer wohl auch juristisch gegen Foddofanten vor.
Aber trotzdem: da vorbei zu gehn und nicht klick zu machen - unmöglich.
Die schiefe Kapelle is mir neu. Cool. Aber ich bin ja auch meist der Fahrer und kann so manches rechts und links der Piste gar nicht sehen.
------------------
Gruss - Torsten
ich befürchte, ich bin wach
(gesehen auf einer Postkarte von bruederbach.de)
Gruss - Torsten
ich befürchte, ich bin wach
(gesehen auf einer Postkarte von bruederbach.de)
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 8512
- Registriert: Do 26. Aug 2004, 19:20
- Wohnort: Fränkische Schweiz
- Kontaktdaten:
Re: Bretagne
Jetzt gibt es mal etwas Abwechslung vom ewigen Granit. Nachmittags war das Wetter immer noch blendend und wir sind von der Spitze von Plougrescant um eine Landspitze nach rechts zum Sillon de Talbert gefahren. Die Bretagne ist außergewöhnlich grün und bunt, es regnet ja statistisch wie man sieht jeden zweiten Tag.
Bret185

Blumenwiese
Bret186

Altes Gut
Bret187

Blick auf die Wanderwege entlang der Küste
Der Mensch lebt ja nicht nur vom fotografieren … kleines aber feines Picknick unterwegs
Bret188

Baguette mit Salami
Der Sillon de Talbert, der absolut nördlichste Punkt der Bretagne, ist eine geologische Kuriosität, eine spektakuläre Laune der Natur, die es den Besuchern ermöglicht, am Wasser entlang zu spazieren und dabei eine herrliche, unter Naturschutz stehende Fauna zu bewundern.
Bret189

Die Tafel
Der Sillon de Talbert, eine etwa 3,2 Kilometer ins Meer hineinragende Landzunge, bildet eine Art Ausrufezeichen auf der Halbinsel des Pays du Trégor. Die enge, nur 35 Meter breite Landzunge aus Stein und Kieseln wurde von den einander entgegenlaufenden Strömungen des Trieux und des Jaudy gebildet. Diese mineralische Pfeilspitze bietet nicht nur zahlreichen Vögeln Zuflucht und Spaziergängern einen herrlichen Weg, sondern stellt auch einen effizienten Schutz für die Fahrrinne zwischen Paimpol und Bréhat dar. Ein außerordentlich schöner Ort, der streng geschützt ist.
Bret190

Pano vom Sillon de Talbert
Bret191

Dieser jugendlich wirkende Typ saß da rum
Bret192

Zugang zum Sillon de Talbert
Bret193

Das Gras
Bret194

Die Schnecke
Bret195

Der Weg
Bret196

Eine Art Wollgras
Bret197

Der Stein
Phare des Héaux de Bréhat ist der Name eines 57 m hohen Leuchtturms. Es ist der zweitälteste maritime Leuchtturm Frankreichs, 1840 erbaut und markiert den westlichsten Punkt der Bucht von Saint-Brieuc.
Bret198

Blick auf den Phare des Héaux de Bréhat

Bret185

Blumenwiese
Bret186

Altes Gut
Bret187

Blick auf die Wanderwege entlang der Küste
Der Mensch lebt ja nicht nur vom fotografieren … kleines aber feines Picknick unterwegs
Bret188

Baguette mit Salami
Der Sillon de Talbert, der absolut nördlichste Punkt der Bretagne, ist eine geologische Kuriosität, eine spektakuläre Laune der Natur, die es den Besuchern ermöglicht, am Wasser entlang zu spazieren und dabei eine herrliche, unter Naturschutz stehende Fauna zu bewundern.
Bret189

Die Tafel
Der Sillon de Talbert, eine etwa 3,2 Kilometer ins Meer hineinragende Landzunge, bildet eine Art Ausrufezeichen auf der Halbinsel des Pays du Trégor. Die enge, nur 35 Meter breite Landzunge aus Stein und Kieseln wurde von den einander entgegenlaufenden Strömungen des Trieux und des Jaudy gebildet. Diese mineralische Pfeilspitze bietet nicht nur zahlreichen Vögeln Zuflucht und Spaziergängern einen herrlichen Weg, sondern stellt auch einen effizienten Schutz für die Fahrrinne zwischen Paimpol und Bréhat dar. Ein außerordentlich schöner Ort, der streng geschützt ist.
Bret190

Pano vom Sillon de Talbert
Bret191

Dieser jugendlich wirkende Typ saß da rum
Bret192

Zugang zum Sillon de Talbert
Bret193

Das Gras
Bret194

Die Schnecke
Bret195

Der Weg
Bret196

Eine Art Wollgras
Bret197

Der Stein
Phare des Héaux de Bréhat ist der Name eines 57 m hohen Leuchtturms. Es ist der zweitälteste maritime Leuchtturm Frankreichs, 1840 erbaut und markiert den westlichsten Punkt der Bucht von Saint-Brieuc.
Bret198

Blick auf den Phare des Héaux de Bréhat
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 12092
- Registriert: So 28. Mär 2004, 20:17
- Wohnort: Nähe Husum
- Kontaktdaten:
Re: Bretagne
Bret191
da hattest ja noch fast volles Haar
Schicke Gegend...das Du uns die Fotos so lange vorenthalten hast, unglaublich
da hattest ja noch fast volles Haar
Schicke Gegend...das Du uns die Fotos so lange vorenthalten hast, unglaublich
Re: Bretagne
Vielfältige wunderschöne Bilder! Meine Favoriten auf dieser Seite sind das Schneckenstilleben Bret194, das Panorama von Castel Meur Bret184 und die herrlich grüne Strasse bei Plougrescant Bret173.
Dazu die schöne Blickführung in die Weite des Atlantischen Ozeans auf Bret195. 



Gruß,
Wolfgang
Wolfgang
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 8512
- Registriert: Do 26. Aug 2004, 19:20
- Wohnort: Fränkische Schweiz
- Kontaktdaten:
Re: Bretagne
Freut mich.
Danach ging es immer noch an diesem Sonntag über Lézardieux Richtung Île de Bréhat. Leider haben wir es an diesem Nachmittag gegen 1600 Uhr nicht mehr geschafft, die Insel per Schiff zu besuchen. Wurde zeitlich alles zu knapp.
Bret199

Die Blumen der Bretagne: Hortensien
Bret200

Église Saint-Jean-Baptiste in Lézardrieux
Bret201

Le Pont à Saint-Julien über den Trieux
Ein paar Eindrücke der Île de Bréhat gibt es von L’Arcouest aus.
Bret202

Blick Richtung Phare des Héaux de Bréhat
Bret203

Die Tafel
Bret204

Granit, im HG Île de Bréhat
Bret205

Die Farben des Meeres sind einfach genial
Bret206

Granit im Meer
Bret207

Île de Bréhat
Bret208

Hortensie
Danach ging es immer noch an diesem Sonntag über Lézardieux Richtung Île de Bréhat. Leider haben wir es an diesem Nachmittag gegen 1600 Uhr nicht mehr geschafft, die Insel per Schiff zu besuchen. Wurde zeitlich alles zu knapp.
Bret199

Die Blumen der Bretagne: Hortensien
Bret200

Église Saint-Jean-Baptiste in Lézardrieux
Bret201

Le Pont à Saint-Julien über den Trieux
Ein paar Eindrücke der Île de Bréhat gibt es von L’Arcouest aus.
Bret202

Blick Richtung Phare des Héaux de Bréhat
Bret203

Die Tafel
Bret204

Granit, im HG Île de Bréhat
Bret205

Die Farben des Meeres sind einfach genial
Bret206

Granit im Meer
Bret207

Île de Bréhat
Bret208

Hortensie
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 8512
- Registriert: Do 26. Aug 2004, 19:20
- Wohnort: Fränkische Schweiz
- Kontaktdaten:
Re: Bretagne
Irgendwie kommt man immer wieder nach oder durch das nahegelegene Paimpol, der Hochburg des Fischfangs und der Austernzucht im Departement Côtes-d'Armor! Diese schöne kleine bretonische Stadt, die früher eine Halbinsel war, ist durch ihre Schifffahrtsgeschichte mit der Kabeljau-Fischerei in Neufundland und Island geprägt.
Paimpol liegt im Bereich starker Gezeitenunterschiede (Tidenhub bis über 12 Meter), so dass die Bucht (Anse de Paimpol), die den Ort mit dem Meer verbindet, regelmäßig bis auf ein kleines Rinnsal trockenfällt. Der Fischerei- und Freizeithafen – einer der wichtigsten der Region – kann daher nicht durchgängig angelaufen werden, der ausreichende Wasserstand in den beiden Hafenbecken wird durch eine Schleuse sichergestellt.
Bret209

Paimpol
Bret210

Paimpol
Bret211

Paimpol
Bret212

Paimpol
Bret213

Paimpol
Bret214

Paimpol
Die Stadt der Islandfischer lockt mit einem schönen Hafen und einer lebendigen kleinen Innenstadt.
Bret215

Blau
Bret216

Grün
Bret217

Rot
Bret218

Crêperie
Der Dynamikumfang der D70 am Ende
Bret219

La vieille Tour - alter Glockenturm
Bret220

Gässchen
Bret221

Gutes für Leib und Seele
Bret222

Gässchen
Blick von unserem Ferienhaus Richtung Trieux und Lézardrieux
Bret223

Le Pont à Saint-Julien
Bret224

Unser Ferienhaus in Plourivo
Paimpol liegt im Bereich starker Gezeitenunterschiede (Tidenhub bis über 12 Meter), so dass die Bucht (Anse de Paimpol), die den Ort mit dem Meer verbindet, regelmäßig bis auf ein kleines Rinnsal trockenfällt. Der Fischerei- und Freizeithafen – einer der wichtigsten der Region – kann daher nicht durchgängig angelaufen werden, der ausreichende Wasserstand in den beiden Hafenbecken wird durch eine Schleuse sichergestellt.
Bret209

Paimpol
Bret210

Paimpol
Bret211

Paimpol
Bret212

Paimpol
Bret213

Paimpol
Bret214

Paimpol
Die Stadt der Islandfischer lockt mit einem schönen Hafen und einer lebendigen kleinen Innenstadt.
Bret215

Blau
Bret216

Grün
Bret217

Rot
Bret218

Crêperie
Der Dynamikumfang der D70 am Ende
Bret219

La vieille Tour - alter Glockenturm
Bret220

Gässchen
Bret221

Gutes für Leib und Seele
Bret222

Gässchen
Blick von unserem Ferienhaus Richtung Trieux und Lézardrieux
Bret223

Le Pont à Saint-Julien
Bret224

Unser Ferienhaus in Plourivo