Seite 9 von 16
Verfasst: Do 28. Apr 2016, 21:03
von delli
Randberliner hat geschrieben:..
Meiner Kenntnis nach zählt für professionelle Fotografen neben grundsätzlicher Qualität vor allem Auflösung. Die Verlage wollen immer "state of the art" und das heißt hier 36MP und aufwärts..
Eckart
In der "NikonPro" Ausgabe 04/2016 ist ein interessanter Bericht über Sportfotografie bei großen Sportveranstaltungen. Interessant war für mich der Hinweis, dass in Rio jeder Fotografenplatz mit einem Ethernet-Kabel Anschluss ausgestattet ist und die Übermittlung der Fotos via Mobilfunk oder WLAN entfällt. Dann braucht die Cam natürlich einen Ethernet-Anschluß. Den können nur die einstelligen Cams bieten.
Vor wenigen Wochen hatte ich die Möglichkeit, dem Fotografen Matthias Hangst (
Link zur Homepage Matthias Hangst ), auf Armlänge entfernt, bei der Arbeit zuzusehen. Der hat z.B. die Fotos mit einem Sprachkommentar in der D5 getaggt. Das sind jetzt auf die Schnelle schon mal 2 Funktionen der D5 die professionelle Sportfotografen benötigen und deshalb das Mehr an Kosten, gegenüber der D500, vermutlich gerne in Kauf nehmen.
Für Amateure und Enthusiasten ist die D500 sicherlich eine gute Wahl. Bin selbst am überlegen ob ich sie anschaffe.
VG Walter
Verfasst: Do 28. Apr 2016, 21:52
von Powerbauer
delli hat geschrieben:
Vor wenigen Wochen hatte ich die Möglichkeit, dem Fotografen Matthias Hangst (
Link zur Homepage Matthias Hangst ), auf Armlänge entfernt, bei der Arbeit zuzusehen.
VG Walter
Zufälliug In Sachsenheim?
Gruß
Thomas
Verfasst: Fr 29. Apr 2016, 16:12
von delli
@Powerbauer: Ja, zufällig in Sachsenheim. Beim allerletzten Renntag auf dieser Bahn. Leider muss die Bahn einem Industriegebiet weichen.
Verfasst: Mo 2. Mai 2016, 10:35
von jsjoap
Also,.....die D500 ist schon sehr lecker, und könnte mich eventuell tatsächlich dazu überreden, in das DX-Lager zu wechseln.
Bin gespannt, wie sie sich zusammen mit dem 16-80 "anfühlt"....

Verfasst: Di 3. Mai 2016, 11:24
von bjoern_krueger
Moin!
Ich war gestern wegen einer anderen Sache bei Calumet, und habe einfach mal gefragt, wann denn wohl die D500 kommen wird.
Die überraschende Antwort: Sie ist schon da!
Insgesamt wurden bereits 30 Stück verkauft, weitere 80 werden erwartet.
Und sie hatten ein Ausstellungsstück rumliegen, und das durfte ich ausprobieren.
Mein Eindruck: Nicht wesentlich anders als jede andere Nikon (abgesehen von den Einstelligen).
Der Sucher ist sehr hell und klar, und mir ist jetzt gefühlt nicht aufgefallen, dass er wesentlich kleiner wäre als der meiner D750. Hatte aber jetzt auch keinen direkten Vergleich.
Cool ist natürlich die Abdeckung der AF-Felder. Horizontal praktisch bis an den Rand, vertikal nicht ganz so weit. Das ist schon wirklich sehr nützlich. Bei meiner D750 ist die Ausbreitung doch schon recht schmal.
Die neue Anordnung der Knöpfe finde ich OK, da würde man sich schnell dran gewöhnen. Blöd nur, wenn man noch eine weitere Kamera hätte, dann hätte man 2 unterschiedliche Konzepte.
Eine Besonderheit habe ich noch entdeckt, die ich noch nirgendwo sonst gelesen habe:
In der ISO-Automatik gibt es einen eigenen Punkt, in dem man die maximale ISO-Empfindlichkeit bei Blitzbetrieb festlegen kann. Das gab es vorher nicht, bei meiner D750 (und auch bei der D4) ist es so, dass die maximale ISO-Zahl beim Blitzen das 4-fache der eingestellten unteren ISO-Zahl ist, also +2EV.
Heißt: ist die Kamera auf ISO 100 eingestellt, und in der ISO-Automatik ist als Obergrenze sagen wir ISO 6400 eingestellt, wird bei Blitzbetrieb trotzdem nur maximal ISO 400 verwendet. Das ist jedenfalls bei einem aufgesteckten Blitz der Fall.
Das steht nirgends, ich hab's nur durch Probieren herausbekommen.
Finde ich gut, dass das jetzt definiert eingestellt werden kann.
Aber im Moment hält sich der Haben-Will-Effekt noch in Grenzen.
Viele Grüße,
Björn
Verfasst: Di 3. Mai 2016, 22:46
von Thomas S.
Das kann doch wohl nur ein Scherz sein
Snapbrigde
Und ich Frage mich schon lange wieso bauen sie nicht gleich einen Funkempfäger ein die IR Teile sind ja sowas von unzuverlässig
Verfasst: Mi 4. Mai 2016, 05:36
von donholg
Als "Funkteile" könnte man W-Lan natürlich auch bezeichnen.
Ein Smartphone hat heute fast jeder in der Tasche.
Verfasst: Mi 4. Mai 2016, 09:37
von vdaiker
Der Hammer ist, dass sich WLAN nur per SnapBridge aktivieren läßt, nicht im Kameramenu.
Das geht nun wirklich gar nicht. Nikon kann doch den Leuten nicht vorschreiben, dass sie bestimmte Smartphones nutzen und Nikon Apps darauf installieren damit sie alle Funktionen der Kamera nutzen können.
Wenn solche Features auch in zukünftigen 800er Kameras eingebaut werden, dann werde ich meine D810 noch lange nutzen.
Verfasst: Mi 4. Mai 2016, 21:45
von mod_ebm
Nun, soweit ich das sehe, machen das andere Hersteller nicht anders. Es ist sicherlich nicht die feine Englische, aber im Sinne von Kontrolle des Ökosystems durchaus zu verstehen. Und wie wir schon weiter oben konsterniert haben, ist die D500 keine Profi-Kamera, sondern eher für Enthusiasten (sehe ich übrigens nur bedingt so).
Jedenfalls kostet jeder mögliche Weg des Zugangs Speicher und erhöht die Komplexität des Systems. Dass sie sich da auf ein neues System konzentrieren und das alte wegschmeißen, kann ich verstehen - auch unter Sicherheitsaspekten.
Verfasst: Mo 9. Mai 2016, 11:29
von jsjoap
mod_ebm hat geschrieben: Und wie wir schon weiter oben konsterniert haben, ist die D500 keine Profi-Kamera, sondern eher für Enthusiasten (sehe ich übrigens nur bedingt so).
Wenn man von dem Sucherokular ausgeht, ist die D500 Profischiene.
Rund und mit manuellem Verschluss. Das kann die D750 nicht...
Da ich gerne mein DK17-M weiter verwenden möchte, ist die D 750 bei mir erstmal aus dem Rennen raus, da "nur" eckiger Sucher.
Was meint ihr, wird es in absehbarer Zeit noch eine D7xx FX mit den ISO-Eigenschaften und Meßfeldern der D 500 geben? Was sagt die Glaskugel.