Seite 9 von 13

Verfasst: Sa 6. Okt 2007, 01:05
von SirSalomon
Na, das hat doch mal was, Max. Schaut gut aus... :alcohol:

Den Test mache ich gerne mit, wenn Du mir die Möglichkeit dazu geben kannst :D

Verfasst: Mi 10. Okt 2007, 13:11
von alexis_sorbas
Moin zusammen...

Mein Garmin eTrex ist dann auch endlich gekommen... die lange Lieferzeit lag aber an der mitbestellten TopoDNord Karte...

Egal, jetzt ist alles da...
Als eingefleischter Mac-User musste ich aber "kämpfen", um die Karte auf das Gerät zu bekommen... :(( :evil:

Zwar hat die Garmin-Marketing-Abteilung vor zwei Jahren großspurig "bis Ende 2006" die Unterstützung des MacOSX angekündigt,
... aber die Softwareentwichlung hat das wohl nicht mitbekommen.... :((
Fazit: Die "unerlässliche Schlüsselapplikation" "MapSource" gibt es immer noch nicht für Macs...

Einige kleinere Applikationen liegen zwar schon für Macs vor... aber die "wichtigste" Applikation fehlt halt immer noch.

Aber mal was positives:
Das Gerät (ein eTrex Vista HCx) mit einer 2GB Micro-SD Karte funktioniert hervorragend... besonders erstaunt hat mich die "Positionsgenauigkeit"... "draußen" geht das teilweise bis auf 3-5m herunter... selbst IN DER WESTENTASCHE, oder im DECKEL der FOTOTASCHE empfängt das Gerät wirklich gut... das hätte ich so nicht erwartet...

Da das Gerät auch Tracklogs auf die Micro-SD Karte schreiben kann, und da noch ca. 1GB frei ist, sollte es diesbezüglich keine Probleme geben.

Die Software für den Mac, die es derzeit kostenlos gibt (Testbericht gibt es demnächst...) funktioniert einwandfrei.

Die Original (WW)- Software von Garmin läuft auch in Parallels-Desktop for Mac... insoweit könnte Garmin viel Geld sparen, wenn die Mac-User (... mit Intel-Macs...) eine kostenlose Parallels-Lizenz mit jedem Gerät bekommen würden... nützt dann den PPC-Macianer natürlich nix... :((

Für PhotoTracking:
Das Garmin Gerät schreibt die Tracklogs als .gpx Datei (auf Wunsch...) auf die Speicherkarte.
Diese Log-dateien lassen sich mit dem von mir getesteten "photogpseditor" vom Gerät lesen und nach Zeitabgleich/ggf. Korrektur in die Bilddateien, AUCH IN DIE NEFs! schreiben.
Übrigens funktioniert das Eintragen in die EXIFs auch bei den RAWs fast aller "namhaften" Hersteller, so z.B. auch beim meinen P25 Digiback-Dateien!

Mit dem Progrämmchen "MapThePhoto" kann man z.B. per Kontextmenü aus Bridge heraus den Aufnahmeort in Google-Maps anzeigen.

Bisher sind die Programme kostenlos...

mfg

Alexis

Verfasst: Mi 10. Okt 2007, 22:50
von SirSalomon
Hast Du den Garmin auch mal direkt an der Kamera versucht?

Das ist ja die eigentliche Intesion vom Max, was mir derzeit auch besser gefällt, da ich die Koordinaten nicht im Anschluß einspielen möchte. Wobei die Tracking-Funktion schon spannend ist, aber eben nicht notwendig ;)

Verfasst: Mi 10. Okt 2007, 23:09
von ISK
Der neue Etrex mit USB kann nicht direkt mit der Kamera verbunden werden, da er kein NMEA-Signal ausgeben kann.

Hierfür kann man sich ein älteres Modell mit serieller Schnittstelle günstig gebraucht besorgen. Man muss dann nur noch einen Pegelwandler (max232) zwischenschalten und schon geht es. Funktioniert bei mir einwandfrei.

Nachteil dieser Lösung: Der Garmin ist viel grösser als die Max'sche Lösung. Man muss ihn z.B. am Kameragurt oder Stativ befestigen.
Ansonsten sieht es aus, als ob man einen SB800 auf die Kamera gesteckt hätte.

Ich werde mal sehen, ob ich auch meinen iBlue so getunt bekomme, dass ich ihn nutzen kann.

Ingo

Verfasst: Do 11. Okt 2007, 00:33
von SirSalomon
ISK hat geschrieben:Nachteil dieser Lösung: Der Garmin ist viel grösser als die Max'sche Lösung. Man muss ihn z.B. am Kameragurt oder Stativ befestigen.
Da gefällt mir die Max'sche Lösung besser :super:

Also einfach mal abwarten, was Max abschließend präsentiert und in wie weit/einfach das nach zu bauen ist ;)

Verfasst: Do 11. Okt 2007, 08:43
von alexis_sorbas
SirSalomon hat geschrieben:Hast Du den Garmin auch mal direkt an der Kamera versucht?...
Moin,

Nein, habe ich nicht, da ich weiß, das es mit dem etrex vista hcx nicht geht... und ich wollte das auch gar nicht... letztlich... :roll:
Die "reine" Tracking-Funktion hat für mich den Vorteil, MIT JEDER meiner DigiCams arbeiten zu können... nicht nur mit D2... Modellen. Selbst mit dem Fotohandy geht das... Der Aufwand des Zuweisens der TrackLog GPS Informationen ist wirklich simpel, und funktioniert mit der genannten Software schon beim Überspielen von der Kamera-Karte... insoweit fällt kein zusätzlicher Arbeitschritt an...

Ausserdem ist der etrex für meine geplanten Fototouren auch so sehr praktisch :super: ... nicht nur "wo und wann" sondern auch "wiederhinkommen"...

Sobald der elende Nebel hier weg ist, werde ich ausführlich testen.... die "Gartentests" waren jedenfalls schonmal sehr erfolgversprechend....

Verfasst: Do 11. Okt 2007, 08:48
von alexis_sorbas
ISK hat geschrieben:Der neue Etrex mit USB kann nicht direkt mit der Kamera verbunden werden, da er kein NMEA-Signal ausgeben kann....Nachteil dieser Lösung: Der Garmin ist viel grösser als die Max'sche Lösung. Man muss ihn z.B. am Kameragurt oder Stativ befestigen....
Moin,

Die Empfangsleistung des HCX ist so gut, das man ihn bedenkenlos in eine Tasche stecken kann...
Ich packe Ihn in die linke (Fotowesten) Brusttasche...
Oder in die Deckeltasche... funktioniert beides sehr gut.

mfg

Alexis

Verfasst: Do 11. Okt 2007, 08:58
von zappa4ever
Ich finde die getrennte Lösung auch eher interessant. Wenn es keine Probleme macht die Daten abzugleichen, dann ist die Lösung doch sehr universell. Man kann dann jederzeit das GPS gerät oder die Kamera tauschen und es funktioniert.

Verfasst: Do 11. Okt 2007, 09:26
von ISK
Alexis,

vieleicht haben wir da aneinander vorbei geschrieben.

Ich habe eine Lösung beschrieben, bei der ich einen alten Etrex über Kabel mit der D200 verbunden habe, um die Daten direkt im Exif zu haben.
Und in diesem Falle muss man den Etrex halt in der Nähe der Kamera befestigen... :cry:


Dass der neue Etrex Vista HCx auch in der Tasche betrieben werden kann, habe ich auch schon ausprobiert...
Den benutze ich nämlich mit der Deutschland-Karte zur Orientierung. :cool:
Der Empfänger des Neuen ist den alten Empfängern klar überlegen!

Gruss Ingo

P.S. @ Roland: Klar ist die getrennte Lösung universeller; aber der Ingenieur bastelt eben gerne... :bgrin:

Verfasst: Sa 13. Okt 2007, 21:53
von donholg
Kurze Rückmeldung aus der Praxis:
Der iblue hat sich im Gepäck von Annette und Andreas bei gut zwei Wochen Kanadatrip prima geschlagen.
Ein Intervall von 1min. bei der Aufzeichnung tagsüber hat nicht mal 25% des Speichers belegt und eine engmaschige Wegpunktekette zur Nachverfolgung des Trips aufgezeichnet.

In Googleearth kann jede Meile der Reise prima nachvollzogen werden und gibt dem Betrachter das Gefühl dabei gewesen zu sein.

Weitere Erfahrungen folgen nach der Einbindung der GPS Daten in die Bilder!