Seite 9 von 19
Verfasst: Fr 29. Jul 2005, 23:27
von Pleff
volkerm hat geschrieben:Dagegen spricht, daß wir auf ein 80-400VR mit AF-S auch schon ewig warten müssen ...
hmm, das hat IMO System, denn würde man das 80-400 jetzt vielleicht auch noch mit AF-S ausrüsten, die VR "modernisieren" und die ganze Linse lichtstärker machen, gäbe es ja nicht mehr soviele Gründe für das teure 200-400. Und so wie es ist, passt für Nikon alles noch schön zusammen ?!

Und im Verhältnis dazu ist das 70-200 ist ja auch wieder eine Liga für sich.
Gruß
Pleff
Verfasst: Sa 30. Jul 2005, 11:17
von Schnappschuss
Pleff hat geschrieben:UweL hat geschrieben:Dann dürfte es bald auch keine TC-17E-II mehr auf dem Markt geben

DER liegt schon mal hier, auch wenn ich überhaupt nix damit anfangen kann im Moment
..................
Du kannst es doch so lange als Gehäuseabdeckung benutzen.
Aber im Ernst: Ich hoffe, daß Dein Objektiv schnellstmöglich da sein wird. Und bis dahin vergesse nicht: Vorfreude ist die schönste Freude.

Verfasst: Sa 30. Jul 2005, 23:16
von Elwood
volkerm hat geschrieben:Vielleicht bringt Nikon ja eine verbesserte Version raus mit einem modernen VR. Also einem VR, der auch auf dem Stativ eingeschaltet bleiben kann.
Ist es nicht eher so, dass sich der moderne VR automatisch ausschaltet wenn es 'denkt' es
sei auf einem Stativ (also eine Weile keine Regelaktivitaet stattfindet)
- Juergen -
Verfasst: Sa 30. Jul 2005, 23:48
von UweL
Ja, schon. Aber beim VR des 70-200 ist das noch nicht der Fall. Stativ heißt beim 70-200 VR bisher: Abschalten. Ist aber egal... das kann man gerade noch so verkraften

Verfasst: So 31. Jul 2005, 10:44
von Elwood
UweL hat geschrieben:Ja, schon. Aber beim VR des 70-200 ist das noch nicht der Fall. Stativ heißt beim 70-200 VR bisher: Abschalten. Ist aber egal... das kann man gerade noch so verkraften

Was ich damit zum Ausdruck bringen wollte:
Die Aussage von Volker koennte den Eindruck erwecken, dass der VR auf dem
Stativ weiterhin funktioniert. Das ist nicht der Fall. Es schaltet sich automatisch ab.
(soweit ich weiss!!!)
Eigentlich moechte ich lieber selber bestimmen wann der VR ein- oder ausgeschaltet
wird und weiss daher nicht ob dieser Automatismus wirklich wuenschenswert ist .
Was passiert z.B. auf einem Einbein oder einem etwas wackeligen Stativ (Spiegleschlag!).
So gaaanz egal ist (mir) das also nicht.
Verfasst: So 31. Jul 2005, 10:58
von volkerm
Elwood hat geschrieben:Die Aussage von Volker koennte den Eindruck erwecken, dass der VR auf dem
Stativ weiterhin funktioniert. Das ist nicht der Fall. Es schaltet sich automatisch ab.
(soweit ich weiss!!!)
Hallo Elwood!
Wie Nikon das bei den stativ-tauglichen VR handhabt, das weiß ich auch nicht zuverlässig. Meine Vermutung war und ist, daß er eingeschaltet bleibt und die Regelung nur anders arbeitet. Die Berichte von Pölking (zum tele mit Canon IS) zeigen auch, daß ein aktiver VR auf dem Stativ nützlich sein kann.
Verfasst: So 31. Jul 2005, 12:39
von Pleff
volkerm hat geschrieben: Die Berichte von Pölking (zum tele mit Canon IS) zeigen auch, daß ein aktiver VR auf dem Stativ nützlich sein kann.
klingt irgendwie auch logisch, denn sonst müsste es ja im Umkehrschluss auch bedeuten, dass ein VR erst so richtig guter Ergebnis bringt, wenn man Kamera und Objektiv beim Fotografieren wie einen Cocktail-Shaker bewegt.
Selbst auf einem Stativ müsste das System doch immer noch zum "Arretieren/Einfrieren" eine gute Zusatzhilfe sein ?!
Schnappschuss hat geschrieben:Vorfreude ist die schönste Freude.

stimmt, Hans! ...aber irgendwann hält sich diese Freude auch in Grenzen!
Gruß
Pleff
Verfasst: So 31. Jul 2005, 13:20
von Oli K.
Also meine Ergebnisse auf meinem Einbein bei aktiviertem VR sind nicht wesentlich schlechter als ohne VR....

Verfasst: So 31. Jul 2005, 15:28
von Elwood
volkerm hat geschrieben:Die Berichte von Pölking (zum tele mit Canon IS) zeigen auch, daß ein aktiver VR auf dem Stativ nützlich sein kann.
Bei Fritz Poelking lese ich aber auch das folgende zum Canon IS:
Nun sagt Canon, dass es keinen Sinn macht, die Stabilisatoren der 2-4 Generation auf dem Stativ anzuschalten, weil die Objektive erkennen, dass sie auf einem Stativ sind, und sich dann 'intern' abschalten. Man hört sie zwar noch, aber in Wirklichkeit tun sie nichts. Daher ist es nur Stromverschwendung sie anzulassen und man kann sie genau so gut ausschalten.
Nun erkennt ein Objektiv sicher nicht, das es auf einem Stativ befestigt ist, sondern bemerkt nur, dass es so bombenruhig steht, das der Stabilisator völlig überflüssig ist und schaltet sich freundlicherweise ab.
"freundlicherweise... " :?
- Juergen -
Verfasst: So 31. Jul 2005, 15:36
von Elwood
Oli K. hat geschrieben:Also meine Ergebnisse auf meinem Einbein bei aktiviertem VR sind nicht wesentlich schlechter als ohne VR....

auch bei Poelking zu lesen:
da es auf dem Stativ -selten, aber möglich - zu unschärferen Aufnahmen kommt mit angeschaltetem Stabilisator.
Es geht um Regelschwingungen im VR System. Da das System sehr schnell reagieren
muss, ist die Schleifenverstärkung sehr gering, habe ich hier im Forum mal gelernt.
Verstaerkungsfaktoren kleiner oder gleich 1 koennen u.U. zu Schwingungen (=Unschaerfe) fuehren.
- Juergen -