Ich kann mit meiner D70 aber nicht manuell zuverlässig für Blende 1,4 scharfstellen. Das ist ein Glücksspiel. Man müsste dazu einen besseren Sucher haben. Der D2-Sucher reicht dafür vielleicht. Es ist bei mir ein ziemlich zuverlässiger Backfocus. Daher meine ich, dass es auch "zuverlässig genau" gehen muss.
Habe eben festgestellt, dass ich bei den Portraits AF-C drin hatte. Vielleicht nicht so ideal, doch hat ein kleiner Nachtest mit AF-S nichts anderes gebracht, also ebenso Backfocus.
j.
D70 und Nikon 50/1,4 geht nicht?
Moderator: donholg
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 9114
- Registriert: Fr 16. Jul 2004, 13:29
- Wohnort: Ruhrgebiet
- Kontaktdaten:
Hallo Wilfried!WilfriedF hat geschrieben:aber die Probleme allerorten mit lichtstarken Optiken lassen mich vermuten daß wir da derzeit noch einer technischen Schimäre nachlaufen die dieser Tage noch nicht in der erforderlichen Genauigkeit erfüllbar ist . Auch wenn uns Anderes erzählt wird.
den Effekt kenne ich, den diesen Test hatte ich neulich auch mal gemacht. Beim MF Objektiv gab es einen Toleranzbereich, beim AF-Objektiv bei Wiederholung unterschiedliche Ergebnisse. Also die genau Punktlandung exakt im Fokus, die ist eher Zufall.
Ich denken aber, daß es hier um eine andere Größenordnung geht, als bei dem BF/FF Problem von jenne.
Zuletzt geändert von volkerm am Di 28. Jun 2005, 09:15, insgesamt 1-mal geändert.
.. und weg.
volkerm hat geschrieben:Hallo Wilfried!WilfriedF hat geschrieben:aber die Probleme allerorten mit lichtstarken Optiken lassen mich vermuten daß wir da derzeit noch einer technischen Schimäre nachlaufen die dieser Tage noch nicht in der erforderlichen Genauigkeit erfüllbar ist . Auch wenn uns Anderes erzählt wird.
den Effekt kenne ich, den diesen Test hatte ich neulich auch mal gemacht. Beim MF Objektiv gab es einen Toleranzbereich, beim AF-Objektiv bei Wiederholung unterschiedliche Ergebnisse. Also die genau Punktlandung exakt im Fokus, die ist eher Zufall.
Ich denken aber, daß es hier um eine andere Größenordnung geht, als bei dem BF/FF Problem von jenne.
Ja, da stimmen wir doch überein.
Ich hatte auch gemeint und geschrieben wenn die Geschichte permanent über oder unter dem tolerierbaren Maß liegt isses' ein Fehler, nichts zu sagen dagegen.
Was ich aber bei der Gelegenheit zur Debatte stelle ist, ob wir uns nicht von der AF-Technik mehr erwarten als sie kann, uns mehr versprochen wird als sie vermag. Gerade die moderneren AF-Systeme sind eher auf Speed getrimmt. Ob das dann der tatsächlichen Treffergenauigkeit gut tut sei dahingestellt. Unsere besonderen Freunde die Flachzeitschriften messen halt den unvermeidlichen eindeutigen *LOL* Testsieger daran ob N oder C. oder P. oder XY. .... um 0.03 ms schneller scharfstellt oder nicht. Daß dann die Geschichte jedesmal woanders liegt und ewig um +/- 20% daneben liegt hat zumindest bis jetzt keinen Hund gekümmert. Siehe dazu auch den etwas aus den Fugen geratenen Nikon-AF vs. Canon-AF-beinaheTrollThread erst kürzlich hier im Forum. :?
Worauf ich aber trotzdem nochmals hinweisen will ist, daß es sich gerade bei den AF-Rechnungen um Dinge handelt die z.B. mit einem bestimmten Zielfenster arbeiten in welchem als "Gut" oder "Schlecht" erkannt wird. Mehr is' da nicht. Schuldig zu sprechen sind da auch sicherlich Herr Nikon und Frau Canon sowie die Pentax-Boys *g* etc. die uns aus verständlichen, marketingtechnisch sicher argumentierbaren Gründen die Tatsache nicht wirklich so explizit erklären. Schon gar nicht, wie eng diese "Fenster" dann bei längerbrennweitigen Optiken hoher numerischer Apertur wird. Von F24mm/f5.6 spricht ohnehin niemand. Wenns dort daneben liegt isses' hin, sonst gar nix.
Möchte auch als Analogie darauf hinweisen wo wir, trotz mehr als 35jähriger Test u. Entwicklungszeit mit den TTL-Belichtungsmessungen stehen. Objektmessung hat eben systemimmanente Vor u. Nachteile, welche durch noch so ausgeklügelte Multimehrfeldmodule kaum wettgemacht werden können. Ein "grindiger" Lunasix mit Lichtmessung schlägt diese Apparate in vielen, oft heiklen Fällen um Längen.Nicht immer aber sehr oft. Ganz ähnlich isses beim Auto-Focus! Viele der mindestens 199.978 Test und Fehlfocusberichte im Internet sind eher auf ungenaue Testaufbauten und Nichtberücksichtigung der dem System innewohnenden Schwächen zurückzuführen. Auffällig ist aber, wie sehr die Problematik mit aufkommen der Digitaltechnik valid wurde. Anscheinend hatte viele Nutzer kaum jemals mehr als die gewöhnlichen Abzüge aus ihren Filmen ziehen lassen oder ihre Dias nicht wirklich genau analysiert ( was bei ploppenden Projektionen ohnehin mühsam ist , schon gar in Hinblick auf Randschärfe).
Drum: Ich erwarte mit von AF-Technik schon gar nicht mehr als sie kann. Autofocus hat seine Meriten dort wo es schnell hergeht, für überlegte Bildgestaltung mit hochgeöffneten Linsen offenbart er seine Schwächen. Daran hat sich in den letzten Jahren nicht viel geändert.
Ich denke auch beim Problem von Jenne geht es nicht um irgendeine sophistische Haarspalterei. Da liegt der Fokus sehr deutlich daneben.
Nikon hat in der Stellungnahme in der CoFo 9/04 geschrieben daß die Toleranzen des AF bei DSLR ausgeschöpft würden und daß die Präzision für die praktische Fotografie ausreichte. Ich finde das eine sehr ehrliche Darstellung. Ich leite daraus ab daß die Schärfe sich eben nicht ideal wie nach dem von MrQuantum weiter oben verlinkten DOF-Rechner verteilt sondern daß - im schlimmsten Fall - das Objekt irgendwo innerhalb des Schärfenbereichs zu liegen kommen kann, aber immer noch scharf abgebildet wird.
Meine Erfahrung mit der D70 ist daß man sich darauf auch wirklich verlassen kann. Ich denke Jenne wäre wohl auch zufrieden wenn seine D70 sich so verhielte.
Grüße
Andreas
Nikon hat in der Stellungnahme in der CoFo 9/04 geschrieben daß die Toleranzen des AF bei DSLR ausgeschöpft würden und daß die Präzision für die praktische Fotografie ausreichte. Ich finde das eine sehr ehrliche Darstellung. Ich leite daraus ab daß die Schärfe sich eben nicht ideal wie nach dem von MrQuantum weiter oben verlinkten DOF-Rechner verteilt sondern daß - im schlimmsten Fall - das Objekt irgendwo innerhalb des Schärfenbereichs zu liegen kommen kann, aber immer noch scharf abgebildet wird.
Meine Erfahrung mit der D70 ist daß man sich darauf auch wirklich verlassen kann. Ich denke Jenne wäre wohl auch zufrieden wenn seine D70 sich so verhielte.
Grüße
Andreas
Ich denke nicht, daß das realistische Erkennen gewisser technisch bedingter Systemgrenzen und deren Diskussion etwas mit Sophismus oder Haarspalterei zu tun haben.Andreas H hat geschrieben:Ich denke auch beim Problem von Jenne geht es nicht um irgendeine sophistische Haarspalterei.
Das wissen wir nun bereits, werden aber als Beitragsschreiber dieses Problem nicht wirklich lösen können. Daher kann solch ein Thread durchaus zum Aufhänger für allgemeine Betrachtungen zum Thema dienen. Da hilft nur ab zum Servicepoint und solange zetern und lästig sein bis es passt.Andreas H hat geschrieben: Da liegt der Fokus sehr deutlich daneben.
Nur fehlt die Definition was denn nun "Praktische Fotografie" sei und zum Anderen kümmert sich anscheinend kein Mensch um solche Aussagen. In gewissen Fällen ist mir z.B. AF immer Suspekt. Seit jeher.Andreas H hat geschrieben: Nikon hat in der Stellungnahme in der CoFo 9/04 geschrieben daß die Toleranzen des AF bei DSLR ausgeschöpft würden und daß die Präzision für die praktische Fotografie ausreichte.
Genau so ist es.Andreas H hat geschrieben: Ich finde das eine sehr ehrliche Darstellung. Ich leite daraus ab daß die Schärfe sich eben nicht ideal wie nach dem von MrQuantum weiter oben verlinkten DOF-Rechner verteilt sondern daß - im schlimmsten Fall - das Objekt irgendwo innerhalb des Schärfenbereichs zu liegen kommen kann, aber immer noch scharf abgebildet wird.
Wilfried, prinzipiell gebe ich Dir da Recht. Ich wollte nur darauf hinweisen daß der arme Jenne mehr als ein Problem mit dem Erkennen der systemimmanenten Grenzen seines Kamerasystems hat, sein Equipment ist ganz einfach kaputt.WilfriedF hat geschrieben:Ich denke nicht, daß das realistische Erkennen gewisser technisch bedingter Systemgrenzen und deren Diskussion etwas mit Sophismus oder Haarspalterei zu tun haben.Andreas H hat geschrieben:Ich denke auch beim Problem von Jenne geht es nicht um irgendeine sophistische Haarspalterei.
Grüße
Andreas
Wer AF nicht mag, braucht ein sehr gutes Sucherbild. Ist das der D2-Cams ausreichend gut, um auch für Blende 1,4 sicher scharfstellen zu können?In gewissen Fällen ist mir z.B. AF immer Suspekt. Seit jeher.
Digitale Cams mit reinem Manualfocus kenne ich nur 2: Die Epson RD1 und die Leica mit DMR. Mir scheint, beim DMR klappt die Focussierung doch recht gut: http://www.leica-camera.com/discus/mess ... 1119964555
j.
Sony A9 + Nikon D750 mit Festbrennweiten, zuvor Nikon/Sony D600/A65/A55/D90/S5Pro/D70
Das Problem ist daß bei allen Einstellscheiben mit Einstellhilfen (Schnittbild, Mikroprismen) keine echte Steigerung der Genauigkeit bei Deinem 1,4/50 gegenüber einem AF zu verzeichnen sein wird. Diese Einstellhilfen sind in der Regel (früher, in den goldenen Zeiten der Fotografie, hatte ich mal für die XM eine Einstellscheibe speziell für lichstarke Objektive) für mittlere Lichtstärken ausgelegt damit sie bei lichtschwächeren Objektiven nicht gleich abdunkeln. Sie verwenden also - ähnlich wie der AF der modernen SLR - zwei Strahlengänge die einem abgeblendeten Objektiv entsprechen.jenne hat geschrieben:Wer AF nicht mag, braucht ein sehr gutes Sucherbild. Ist das der D2-Cams ausreichend gut, um auch für Blende 1,4 sicher scharfstellen zu können?
Der einzige echte Ausweg wäre ein Meßsucher mit einer großen Basis (nicht Epson/Cosina sondern Leica). Da ist die Meßbasis bei einem 50er um ein Mehrfaches größer als bei einer SLR.
Man vergißt es so schnell. Auch MF ist nicht wirklich genau.
Laß uns einfach Fotos machen.
Grüße
Andreas
Zuletzt geändert von Andreas H am Di 28. Jun 2005, 16:56, insgesamt 1-mal geändert.
Die Scheiben der D2? reichen locker aus um auch mit dem 1.2/50 AIS trotz Gleitsichtbrille "auf den Punkt" scharfzustellen. Auch im Bereich größerer Entfernungen. Ich würde den Scharf/Unscharf-Bereich sogar als "springend" ansehen, jedenfalls nicht schlechter, eher besser als bei einer 801er z.B. . 1.4er hab' ich grad keines.jenne hat geschrieben: Ist das der D2-Cams ausreichend gut, um auch für Blende 1,4 sicher scharfstellen zu können?