Re: Nikon Z6/Z7/Z50.......Beispielbilder
Verfasst: Do 8. Sep 2022, 16:42
weil wir hier bei Z sind, nicht ganz off topic:
Wenn ich mir Dein Bild in groß betrachte, so fallen doch die Schmetterlinge ab Goldenem Schnitt auf. hmpf.
Wenn Du auf Sternpunkte wert legst, sollte es eine FB sein. Bisher einzig bekannte Ausnahme: Das Nikon FX 14.24 2,8 trumm
Da Du aber mit Z unterwegs bist, kannst Du auch gutes und leichtes manuelles Glas adaptieren. Je näher die Optik am Sensor ist, umso besser kann man Weitwinkel rechnen und dennoch leicht bauen.
Ich hatte jüngst das Leica 3,4 21mm mit. Geniale Linse für Milchstrasse, aber für Dich evtl zu lang und verständlicherweise zu teuer.
Milvus 18 2,8 ist mein Arbeitstier, nur eben FX aber FTZ hast Du sicher.
Für Polarlicht Zeitraffer sollten die Belichtungszeiten max. 1/4 sein.
Da brauchts gute Sensoren sowie Lichtstärke. Hier hat sich der Milvus 25 1.4 klopper als superb erwiesen.
Sobald Du auf 20mm oder gar 14mm gehst, wirst Du selbst bei 2,8 kaum was finden, was bei ganzem Format offen gut abbildet.
Normal gehe ich auch Kompromisse ein und croppe 20%.
Aber das ist gerade hier ja nicht der Sinn der Sache.
Oder blende eben 2x ab. Aber dann kann ich auch gleich wieder was lichtschwaches nehmen und nur halbe Blende abblenden.
Schliesslich: Fischauge.
Aurora ist selbst leuchtend. Je weitwinklinkiger, je mehr Photonen treffen auf das Selbe Pixel. Das hat schon so manche Blende weniger Öffnung wieder wett gemacht.
Aber wenn es eine Linse mit Z-Bajonett sein soll - fällt mir spontan keine ein, sorry.
Und alles andere halbwegs zufrieden stellende ist gerne auch gebraucht um die Verstelligkeit rum.
... muss man wollen
Wenn ich mir Dein Bild in groß betrachte, so fallen doch die Schmetterlinge ab Goldenem Schnitt auf. hmpf.
Wenn Du auf Sternpunkte wert legst, sollte es eine FB sein. Bisher einzig bekannte Ausnahme: Das Nikon FX 14.24 2,8 trumm
Da Du aber mit Z unterwegs bist, kannst Du auch gutes und leichtes manuelles Glas adaptieren. Je näher die Optik am Sensor ist, umso besser kann man Weitwinkel rechnen und dennoch leicht bauen.
Ich hatte jüngst das Leica 3,4 21mm mit. Geniale Linse für Milchstrasse, aber für Dich evtl zu lang und verständlicherweise zu teuer.
Milvus 18 2,8 ist mein Arbeitstier, nur eben FX aber FTZ hast Du sicher.
Für Polarlicht Zeitraffer sollten die Belichtungszeiten max. 1/4 sein.
Da brauchts gute Sensoren sowie Lichtstärke. Hier hat sich der Milvus 25 1.4 klopper als superb erwiesen.
Sobald Du auf 20mm oder gar 14mm gehst, wirst Du selbst bei 2,8 kaum was finden, was bei ganzem Format offen gut abbildet.
Normal gehe ich auch Kompromisse ein und croppe 20%.
Aber das ist gerade hier ja nicht der Sinn der Sache.
Oder blende eben 2x ab. Aber dann kann ich auch gleich wieder was lichtschwaches nehmen und nur halbe Blende abblenden.
Schliesslich: Fischauge.
Aurora ist selbst leuchtend. Je weitwinklinkiger, je mehr Photonen treffen auf das Selbe Pixel. Das hat schon so manche Blende weniger Öffnung wieder wett gemacht.
Aber wenn es eine Linse mit Z-Bajonett sein soll - fällt mir spontan keine ein, sorry.
Und alles andere halbwegs zufrieden stellende ist gerne auch gebraucht um die Verstelligkeit rum.
... muss man wollen
