Seite 74 von 129

Verfasst: Do 5. Jul 2018, 07:49
von FM2-User
stimmt, die Sterne bei den klassischen Zooms sind nich so dolle.
Durfte ich auch jüngst erfahren...
Aber sont machen sie einen guten Job, wie man sieht ;)
Ist das eine Bergbahn-Station?

Verfasst: Do 5. Jul 2018, 08:21
von Thomas S.
Danke euch
FM2-User hat geschrieben:stimmt, die Sterne bei den klassischen Zooms sind nich so dolle.
Durfte ich auch jüngst erfahren...
Aber sont machen sie einen guten Job, wie man sieht ;)
Ist das eine Bergbahn-Station?
Ne das ist eine neuere Alp Stall und Haus

Verfasst: Do 5. Jul 2018, 08:59
von Enzio
Thomas S. hat geschrieben: #Petri-Heil mein Kumpel der Fischer
da würde ich auch gerne meine Schnüre baden lassen ... :super:

Verfasst: Do 5. Jul 2018, 11:44
von klaus p
Die Sternchen-Fotos bringen mich da mal zu einer Frage bzw. Überlegung.

Ich habe das 14-24 mm, das macht zwar Sternchen, aber nicht so dolle wie das 20er von Thomas. Das könnte ich mir also für diesen Zweck kaufen, aber dann schleppe ich wahrscheinlich beide zusammen rum (man weiss ja nie ;) ).

Ich könnte das 14-24 mm verkaufen, spare mir einen Haufen Gewicht, aber dann fehlt es am kurzen Ende. Und für Nachtaufnahmen (so mit Milchstrasse) fehlt es dann an Brennweite und Lichtstärke. Ehrlicherweise muss sich sagen, dass ich das 14-24 eigentlich nur bei 14 mm vorzugsweise in Innenräumen nutze. In der Landschaft mache ich eher kleine Panos (2-3 Bilder).

So bin ich also über das Sigma 14/1.8 gestolpert, was ja eigentlich fast ideal wäre - es hat die Brennweite und eine tolle Lichstärke (somit kürzere Belichtungszeit und/oder weniger ISO), wiegt allerdings 1.1 Kg :o :o

Hat schon jemand Erfahrung mit dem Teil? Was spricht dafür und was dagegen?

Verfasst: Do 5. Jul 2018, 13:05
von Thomas S.
Klaus mach doch einen eigenen Thread auf. Also das 20er hat auf f1.8 und das hab ich immer dabei neben dem 16-35 ist ja klein und leicht.

Verfasst: Do 5. Jul 2018, 16:01
von klaus p
Thomas, Du hast recht, ich war in Gedanken bei einer Lichtstärke von 3.5.

Aber 20 mm für Sternenhimmel (und vielleicht mal Nordlichter) sind doch ein bisschen wenig, oder?

Verfasst: Do 5. Jul 2018, 19:33
von FM2-User
Cooler Bauernhof. Unverbaubarer Blick, net schlecht. Danke.

und hier noch kurz zum andern Thema:

Wenn meine Linse offen Blendensterne zeigt, sollte ich mal gucken,ob ich sie nicht einschicken muss ;)

Je mehr abgerundete Lamellen und auf Bokey getrimmt, umso kniffliger mit Blendensternen. WW sind das eher weniger als Portrait-Linsen, und je weniger die Öffnung einem Kreis gleicht, umso mehr Sterne.

Ganz offen hat die Sonne gerne einfach nur einen deutlichen Streifen - das ist Reflexion an den Verschluss-Lamellen.

Wenn ich die untergehende Sonne und später die Milchstraße oder Polarlichter machen möchte, müssen eben zwei Linsen mit.

Wie habe ich erst wieder gelernt: Gute Bilder müssen weh tun (Dirk Bleyer)

Verfasst: Do 5. Jul 2018, 22:37
von klaus p
Torsten, ich weiss schon, dass man mindestens auf 8-11 abblenden muss, um vernünftige Sterne zu erzielen, egal mit welcher Linse. Aber selbst bei 11 sind die Strahlen beim 14-24 mm ziemlich weich gespült.

Aber Deine Ausführung ist sehr wohl treffend und sagt, dass Linsen, die mit abgerundeten (und möglichst vielen) Lamellen auf Bokeh getrimmt sind (aca die "Teuren") für Sterne nicht so recht taugen.

Mit dem Wissen werde ich dann demnächst wohl mal ein Sigma testen gehen. :super:

Verfasst: Fr 6. Jul 2018, 20:52
von Thomas S.
#162 Seefeldsee noch ein Blick zurück

Bild

Verfasst: Fr 6. Jul 2018, 22:59
von knipser-jogi
Ohhh... das sticht für mich persönlich aus den zuletzt gezeigten definitv hervor. Sehr schön, mit den Wolken, dem späten Licht und so.