Seite 73 von 87

Verfasst: Fr 21. Sep 2007, 12:47
von zappa4ever
zyx_999 hat geschrieben:Das bedeutet, dass, wenn man die Automatik nicht benutzt, grundsätzlich der volle Sensor benutzt wird.

Meine Frage hatte als Hintergrund, dass z.B. das 17-55 im mittleren Brennweitenbereich doch auch am VF verwendet werden kann. Da wäre der DX-Modus an der D3 doch ein IMO unnötiger Beschnitt.

Gruß - Klaus

Ob ein hervorragendes DX an der FX verwendet werden kann, ist wohl nicht die Frage, sondern ob es auch nur annähernd die erwartete Qualität bietet, da wohl die Randbereiche nicht im gleichen Maße ausgelegt sind wie bei einem KB-Objektiv.

Aber auch das werden wir erst erfahren, wenn die Kameras im Handel sind.

Verfasst: Fr 21. Sep 2007, 13:32
von zyx_999
zappa4ever hat geschrieben:
zyx_999 hat geschrieben:Das bedeutet, dass, wenn man die Automatik nicht benutzt, grundsätzlich der volle Sensor benutzt wird.

Meine Frage hatte als Hintergrund, dass z.B. das 17-55 im mittleren Brennweitenbereich doch auch am VF verwendet werden kann. Da wäre der DX-Modus an der D3 doch ein IMO unnötiger Beschnitt.

Gruß - Klaus

Ob ein hervorragendes DX an der FX verwendet werden kann, ist wohl nicht die Frage, sondern ob es auch nur annähernd die erwartete Qualität bietet, da wohl die Randbereiche nicht im gleichen Maße ausgelegt sind wie bei einem KB-Objektiv.

Aber auch das werden wir erst erfahren, wenn die Kameras im Handel sind.
Recht hast Du.

Das ist bei mir sowieso nur akademisch, weil eine D3 aktuell nicht auf meinem Haushaltsplan erscheint.

Gruß - Klaus

Verfasst: Fr 21. Sep 2007, 13:47
von Andreas H
zyx_999 hat geschrieben:Meine Frage hatte als Hintergrund, dass z.B. das 17-55 im mittleren Brennweitenbereich doch auch am VF verwendet werden kann.
Hat wirklich jemand getestet ob es dabei eine hinreichende Auflösung bietet?

Es gibt da einen großen Unterschied zwischen dem Kreis den ein Objektiv ausleuchtet und dem in dem es scharf zeichnet. Nur mal durch den Sucher gucken ob die Ecken hell sind reicht da also bei Weitem nicht aus um die Frage zu klären.

Grüße
Andreas

Verfasst: Fr 21. Sep 2007, 22:57
von chrisbe
mehr über die d3 bei dpreview
http://www.dpreview.com/previews/nikond3/

Verfasst: Fr 21. Sep 2007, 23:04
von donholg
chrisbe hat geschrieben:mehr über die d3 bei dpreview
http://www.dpreview.com/previews/nikond3/
Hatten wir schon ;)

Verfasst: Fr 21. Sep 2007, 23:46
von Questor
Nö, glaube ich nicht :-). Das ist jetzt das hands-on Preview. Nicht zu verwechseln mit dem alten Preview vom 23.08.

Verfasst: Sa 22. Sep 2007, 00:08
von chrisbe
donholg hat geschrieben:
chrisbe hat geschrieben:mehr über die d3 bei dpreview
http://www.dpreview.com/previews/nikond3/
Hatten wir schon ;)
;)

Verfasst: Sa 22. Sep 2007, 14:03
von philipk
Ach ich wollt den Link auch grad posten :D

Verfasst: Sa 22. Sep 2007, 18:33
von Dengold
Ich wundere mich einbisschen, wegen die AF-Positionen im Sucher zwischen D300 und D3.

Rein Theorie sieht die D300 besser als D3 aus, weil die D300 möglichst die AFs im ganzen (besseren) Platz zu verteilen als D3.
Naja wegen DX-Format Umschaltung der D3 werden dann so ähnlich wie D300 aussehen. Aber bei FX sieht schlecht aus.

Man kann diesen Link D300 und D3 so unterscheiden zu sehen.

Was meinen euch darüber, ob das Sinnvoll oder nicht, besonders bei D3?

Grüße Dengold

Verfasst: Sa 22. Sep 2007, 19:20
von StefanM
Dengold hat geschrieben: Was meinen euch darüber, ob das Sinnvoll oder nicht, besonders bei D3?
Von der Theorie her erscheint es wenig sinnvoll, alle Sensoren auf der DX-Fläche zu konzentrieren und weite Randbereich ohne Sensor zu lassen.

Aber ich gehe fest davon aus, daß Nikon sich a) was dabei gedacht hat, es b) ausprobiert hat und es c) nur auf den Markt bringt, wenn es zumindest nicht schlechter als der D2-AF ist.

Glaube versetzt bekanntlich Berge, dann funktioniert das auch beim AF ;)

EDIT: Ich glaube übrigens, daß bei allen techn. Komponenten eine bessere Leistung zu erwarten ist, denn warum sollte man Entwicklungskosten und Umrüstkosten in der Produktion verplempern, wenn nix bei rum kommt. Bevor man neue Fertigungsanlagen kauft, wird man schon vielversprechende Prototypen hervorgebracht haben.