Seite 8 von 20

Verfasst: Do 16. Sep 2004, 11:03
von Arjay
Aber gell - wenn Du dort anfragst, wirst Du bitte Sigma's Antwort hier posten!

Verfasst: Do 16. Sep 2004, 11:08
von Snowrisk
Ich denke schon... :wink:

Verfasst: Do 16. Sep 2004, 12:38
von ExGast 20thKNIGHT
Handheftchen (em Buch) zum Blitz auf Seite 82, unter TTL Blitzautomatik nach 3.

Also so wie ich mir das vorstelle ist TTL/BL die Funktion welche hautpsächlich D-TTL und i-TTL unterstützt, und eben "neuere" Kameras.
Wenn es dann um ältere Modelle geht die "nur" TTL können, wird auf den normalen Modus umgeschalten.

so hatte ich das verstanden :wink:

Verfasst: Do 16. Sep 2004, 20:43
von NeuerBenutzer
Zu TTL / TTL-BL aus SB-800 Handbuch:
Aufhellblitz für ausgewogene Belichtung:Do
Drücken Sie die Taste a, um den Aufhellblitz zu aktivieren. Bei aktiviertem
Aufhellblitz erscheint auf dem Display die Anzeige Do(bei Kameras der
Gruppen III und IV wird onicht angezeigt). Die Blitzleistung wird
automatisch so berechnet, dass eine ausgewogene Belichtung zwischen dem
Motiv im Vordergrund und dem Hintergrund erreicht wird.
• Bei i-TTL-Steuerung ist die Anzeige Dogleichbedeutend mit »i-TTL-Aufhellblitz«.
Standard-TTL-Blitz:D
Drücken Sie die Taste a, um den Standard-TTL-Blitz zu aktivieren. Bei
aktiviertem Standard-TTL-Blitz erscheint auf dem Display die Anzeige D. Die
Blitzleistung wird so abgestimmt, dass das Motiv im Vordergrund optimal
belichtet wird. Die Helligkeit des Hintergrundes wird dabei nicht berücksichtigt.
Die ideale Blitzsteuerung, wenn es allein auf die richtige Belichtung des
Hauptmotivs ankommt.
• Bei i-TTL-Steuerung ist die Anzeige Dgleichbedeutend mit »Standard-i-TTL-Blitz«, bei
D-TTL-Steuerung gleichbedeutend mit »Standard-TTL-Blitz für digitale Spiegelreflexkameras«
und bei normaler TTL-Steuerung (analog) gleichbedeutend mit »Standard-TTL-Blitz«.

Verfasst: Do 16. Sep 2004, 20:44
von NeuerBenutzer
jodi2 hat geschrieben:Daß es trotzdem berechtigte Gründe geben kann, zu einem der Nikons zu greifen, sieht man daran, daß Olaf, der eine Weile mit mir die Blitze getestet hat, dagegen spontan sagte, ihm würde der Nikon trotz Mehrpreis eher zusagen.
Was ist das denn... eine "spontane Entscheidung" ist für dich ein "berechtigter Grund"? Könntest du seine Beweggründe (sofern es überhaupt welche gibt) näher ausführen?



Noch eine kleine, eigentlich überflüssige ;) - Frage:

Man kann auch diesen Sigma für unter 200 EUR als kabelloser Slave eines SB-800 verwenden, richtig? Dann würde ich mir irgendwann noch den billigen Sigma als Sklave holen:)

Verfasst: Fr 17. Sep 2004, 02:18
von multicoated
NeuerBenutzer hat geschrieben:
jodi2 hat geschrieben: Man kann auch diesen Sigma für unter 200 EUR als kabelloser Slave eines SB-800 verwenden, richtig? Dann würde ich mir irgendwann noch den billigen Sigma als Sklave holen:)
Wenn der SB ebenso als master fungieren kann wie der interne Blitz, dann sollte das so sein, ja.

Verfasst: Fr 17. Sep 2004, 06:59
von NeuerBenutzer
> Wenn der SB ebenso als master fungieren kann wie der interne Blitz, dann
> sollte das so sein, ja.

Klar, kann er das - das ist afaik der entscheidende Unterschied zum SB-600.

Verfasst: Fr 17. Sep 2004, 11:36
von jodi2
@NeuerBenutzer
Das mit "Do" bei den Nikons war's, das hatte ich gesucht, mal gelesen und nicht mehr gewußt wo's steht. Für mein Verständnis ist daher "BL" beim Sigma identisch mit dem "Do" bei den Nikons. In der Praxis hab ich bisher aber wenig Unterschied bemerkt. Bei sehr dunkler Umgebung (innen, Parties) ist es eh dasselbe und bei heller Umegbung (z.B. Aufhellen eines Motivs bzw. von Schlagschatten bei Sonne) gibt sich der Blitz bei Do/BL (in der Theorie) etwas intelligenter, eben für "ausgeowgenere Aufnahmen" mehr nicht. Für mich heißt das, immer Do/BL an, schadet nicht, aber wenn's mal versehentlich nur einfaches TTL ist, ist's auch kein Drama. Im Endeffekt sollte man eh bei Blitzaufnahmen immer gleich im Display prüfen und ggf. korrigieren.
NeuerBenutzer hat geschrieben:> Wenn der SB ebenso als master fungieren kann wie der interne Blitz, dann sollte das so sein, ja.

Klar, kann er das - das ist afaik der entscheidende Unterschied zum SB-600.
Ja, kann er. Und noch vieles mehr, wie man in der Tabelle auf der zweiten Seite des threads lesen kann. Zum SB600 hat er außerdem mehr Leistung, einen normalen Slavemodus, sodaß man ihn mit jeder Kamera/Blitz verwenden kann, Stroboskopblitzen, Distanzvorgabe, mehr Infos im Display.
NeuerBenutzer hat geschrieben:
jodi2 hat geschrieben:Daß es trotzdem berechtigte Gründe geben kann, zu einem der Nikons zu greifen, sieht man daran, daß Olaf, der eine Weile mit mir die Blitze getestet hat, dagegen spontan sagte, ihm würde der Nikon trotz Mehrpreis eher zusagen.
Was ist das denn... eine "spontane Entscheidung" ist für dich ein "berechtigter Grund"? Könntest du seine Beweggründe (sofern es überhaupt welche gibt) näher ausführen?
Wie gesagt, Hauptunterschied ist, daß die Nikonblitze hochwertiger verarbeitet sind, das merkt man vor allem, wenn man sie direkt nebeneinander sieht. Besonders der Metallfuß ist super bei den Nikons, der Blitz flutscht nur so rauf und runter, der Sigmafuß ist dagegen sehr hakelig. Als Profi der seinen Blitz jeden Tag braucht und alle paar Minuten rauf und runter macht ist das bestimmt wichtig, mir als normaler Benutzer aber ziemlich schnuppe. Vernünftige Beweggründe? Andere kaufen einen Benz, weil Audi oder Passat eben "halt doch nicht das Gleiche sind" (Originalzitat meines alten Herrn), selbst wenn es die teuerste Variante mit der schlechtesten Ausstattung ist (wobei jetzt in umserem Fall nur ersteres zutrifft). Ich will das nicht bewerten, jeder muß selbst wissen, was ihm wieviel Geld wert ist, ich wollte ja auch keine 300D wegen Ihrem Plastikhaptik. Ich hätte aber bestimmt keine 2000 Euro für eine 300D mit Magnesiumgehäuse oder 2500 für eine D70 gezahlt...
NeuerBenutzer hat geschrieben: Noch eine kleine, eigentlich überflüssige ;) - Frage:

Man kann auch diesen Sigma für unter 200 EUR als kabelloser Slave eines SB-800 verwenden, richtig? Dann würde ich mir irgendwann noch den billigen Sigma als Sklave holen
Ja, wir haben (wenn auch nur kurz) den Sigma, einen SB600 und eine SB800 bunt miteiander betrieben, mal der, mal der als Master und jeweils die anderen zwei als Slave, ohne Unterschiede feststellen zu können, weder in der Funktionlität, noch im Bildergebnis. Ein Nikon rechts, ein Sigma links in der gleichen Gruppe gibt bei gleichen EInstellungen im Blitz ein rechts und links gleich ausgeleuchtetes Bild.

Gruß
Jo

Verfasst: Fr 17. Sep 2004, 13:28
von NeuerBenutzer
Alles klar, jodi2, danke für deine Antwort!

Auf den Produktfotos lässt der Sigma wirklich den halben preis deutlich erahnen... auf den ersten blick viel größer und Klobiger (und wohl auch schwerer)... und die von dir genannten Details (fuss, lichtmenge...) ist er abgeschlagen. Allerdings ist der Preis nicht schlecht. Aber als Master auf der Kamera werd ich beim SB-800 bleiben ;)

Verfasst: Fr 17. Sep 2004, 13:37
von jodi2
Lichtmenge? Die Leitzahl liegt näher am SB800 als am SB600 und er kostet nur die Hälfte des SB800!

Und meines wissens gibt und gab es vorher (auch von Nikon) auch teure Blitze, die nicht wesentlich besser verarbeitet waren als der Sigma und auch nur einen Plastikfuß hatten. SB600 und SB800 stechen (in der Verarbeitung) positiv hervor, aber deswegen ist der Sigma (gemessen am gesamten Rest des Marktes) noch lange kein schwarzes Schaf in diesem Punkt.

Gruß
Jo