Verfasst: Do 16. Sep 2004, 11:03
Aber gell - wenn Du dort anfragst, wirst Du bitte Sigma's Antwort hier posten!
Die Community für Nikon-User
https://www.nikonpoint.de/
Aufhellblitz für ausgewogene Belichtung:Do
Drücken Sie die Taste a, um den Aufhellblitz zu aktivieren. Bei aktiviertem
Aufhellblitz erscheint auf dem Display die Anzeige Do(bei Kameras der
Gruppen III und IV wird onicht angezeigt). Die Blitzleistung wird
automatisch so berechnet, dass eine ausgewogene Belichtung zwischen dem
Motiv im Vordergrund und dem Hintergrund erreicht wird.
• Bei i-TTL-Steuerung ist die Anzeige Dogleichbedeutend mit »i-TTL-Aufhellblitz«.
Standard-TTL-Blitz:D
Drücken Sie die Taste a, um den Standard-TTL-Blitz zu aktivieren. Bei
aktiviertem Standard-TTL-Blitz erscheint auf dem Display die Anzeige D. Die
Blitzleistung wird so abgestimmt, dass das Motiv im Vordergrund optimal
belichtet wird. Die Helligkeit des Hintergrundes wird dabei nicht berücksichtigt.
Die ideale Blitzsteuerung, wenn es allein auf die richtige Belichtung des
Hauptmotivs ankommt.
• Bei i-TTL-Steuerung ist die Anzeige Dgleichbedeutend mit »Standard-i-TTL-Blitz«, bei
D-TTL-Steuerung gleichbedeutend mit »Standard-TTL-Blitz für digitale Spiegelreflexkameras«
und bei normaler TTL-Steuerung (analog) gleichbedeutend mit »Standard-TTL-Blitz«.
Was ist das denn... eine "spontane Entscheidung" ist für dich ein "berechtigter Grund"? Könntest du seine Beweggründe (sofern es überhaupt welche gibt) näher ausführen?jodi2 hat geschrieben:Daß es trotzdem berechtigte Gründe geben kann, zu einem der Nikons zu greifen, sieht man daran, daß Olaf, der eine Weile mit mir die Blitze getestet hat, dagegen spontan sagte, ihm würde der Nikon trotz Mehrpreis eher zusagen.
NeuerBenutzer hat geschrieben:Wenn der SB ebenso als master fungieren kann wie der interne Blitz, dann sollte das so sein, ja.jodi2 hat geschrieben: Man kann auch diesen Sigma für unter 200 EUR als kabelloser Slave eines SB-800 verwenden, richtig? Dann würde ich mir irgendwann noch den billigen Sigma als Sklave holen:)
Ja, kann er. Und noch vieles mehr, wie man in der Tabelle auf der zweiten Seite des threads lesen kann. Zum SB600 hat er außerdem mehr Leistung, einen normalen Slavemodus, sodaß man ihn mit jeder Kamera/Blitz verwenden kann, Stroboskopblitzen, Distanzvorgabe, mehr Infos im Display.NeuerBenutzer hat geschrieben:> Wenn der SB ebenso als master fungieren kann wie der interne Blitz, dann sollte das so sein, ja.
Klar, kann er das - das ist afaik der entscheidende Unterschied zum SB-600.
Wie gesagt, Hauptunterschied ist, daß die Nikonblitze hochwertiger verarbeitet sind, das merkt man vor allem, wenn man sie direkt nebeneinander sieht. Besonders der Metallfuß ist super bei den Nikons, der Blitz flutscht nur so rauf und runter, der Sigmafuß ist dagegen sehr hakelig. Als Profi der seinen Blitz jeden Tag braucht und alle paar Minuten rauf und runter macht ist das bestimmt wichtig, mir als normaler Benutzer aber ziemlich schnuppe. Vernünftige Beweggründe? Andere kaufen einen Benz, weil Audi oder Passat eben "halt doch nicht das Gleiche sind" (Originalzitat meines alten Herrn), selbst wenn es die teuerste Variante mit der schlechtesten Ausstattung ist (wobei jetzt in umserem Fall nur ersteres zutrifft). Ich will das nicht bewerten, jeder muß selbst wissen, was ihm wieviel Geld wert ist, ich wollte ja auch keine 300D wegen Ihrem Plastikhaptik. Ich hätte aber bestimmt keine 2000 Euro für eine 300D mit Magnesiumgehäuse oder 2500 für eine D70 gezahlt...NeuerBenutzer hat geschrieben:Was ist das denn... eine "spontane Entscheidung" ist für dich ein "berechtigter Grund"? Könntest du seine Beweggründe (sofern es überhaupt welche gibt) näher ausführen?jodi2 hat geschrieben:Daß es trotzdem berechtigte Gründe geben kann, zu einem der Nikons zu greifen, sieht man daran, daß Olaf, der eine Weile mit mir die Blitze getestet hat, dagegen spontan sagte, ihm würde der Nikon trotz Mehrpreis eher zusagen.
Ja, wir haben (wenn auch nur kurz) den Sigma, einen SB600 und eine SB800 bunt miteiander betrieben, mal der, mal der als Master und jeweils die anderen zwei als Slave, ohne Unterschiede feststellen zu können, weder in der Funktionlität, noch im Bildergebnis. Ein Nikon rechts, ein Sigma links in der gleichen Gruppe gibt bei gleichen EInstellungen im Blitz ein rechts und links gleich ausgeleuchtetes Bild.NeuerBenutzer hat geschrieben: Noch eine kleine, eigentlich überflüssige- Frage:
Man kann auch diesen Sigma für unter 200 EUR als kabelloser Slave eines SB-800 verwenden, richtig? Dann würde ich mir irgendwann noch den billigen Sigma als Sklave holen