Seite 8 von 16
Verfasst: Sa 17. Dez 2016, 14:04
von FM2-User
stl hat geschrieben:
@Holger, Torsten: ihr habt euch beide schon negativ zur Astro-Tauglichkeit des AF-S20/1.8 geäußert. Was ist der Hauptgrund? Die Sternchen, die ansatzweise sogar schon bei f/1.8 entstehen?
hmmm, kann nix gravierendes gewesen sein, eher Situationsbezogen. Mir fällt jetzt nix direkt ein.
Wenn Du's hast, nimm' es. Solange Dir nix dran auffällt, is alles schick.
Verfasst: Sa 17. Dez 2016, 18:02
von donholg
Die Schmetterlinge am Bildrand. Heftes Koma

Verfasst: So 18. Dez 2016, 07:59
von Klenkes
Heftig ist relativ - es kommt auch auf die Größe an, mit der man das Bild präsentieren will und ob der Betrachter vorher schon weiß, was ihn stören könnte.
90% der Fotografierenden wissen wahrscheinlich selber nicht, was Koma und Astigmatismus sind. Im Weitwinkelbereich muss man einen Tod sterben, Todesursachen gibt es dort genügend, angefangen vom Anschaffungspreis über die Verzeichnungen eines Samyang bis zu Deinen Schmetterlingen. Welches WW ist schon perfekt?
Ich habe 2013 mal die Milchstraße nachts im Skigebiet aufgenommen - das für meine Ansprüche grottenschlechte Bild kam trotzdem in ein Fotobuch ca. 30x30 von Saal, die schlimmsten habe ich einfach in LR mit den Reparaturstempel mit einem aus der Mitte gestempelt. Weder das noch das Problem, das Sigma 15FE vernünftig auf unendlich zu fokussieren sieht man im Fotobuch

obere rechte Ecke im Original. Sind halt alles kleine Galaxien

Verfasst: So 18. Dez 2016, 09:29
von stl
Ja, genau den Effekt meinte ich. Danke euch beiden....
Verfasst: So 18. Dez 2016, 11:41
von FM2-User
Also Nikon war schon immer der größte Schmetterlingzüchter. Meine ersten Gehversuche mit dem Ai 50/1.4 waren furchtbar.
Wenn bei offener Blende auch in den Ecken Punkte, dann die asphärischen M-Linsen von Leica oder die Oilen von Zeiss. Preislich ganz andere Ligen, auch gewichtstechnisch.
Aber halt einfach goil

Verfasst: Fr 23. Dez 2016, 14:53
von FM2-User
wird leider zu knapp für unter'n Baum, aber auch für ca. 250Euronen eine Überlegung wert.
http://nikonrumors.com/2016/12/22/light ... eras.aspx/
... allerdings nutzlos, wenn alles Nachtlicht auf LED umgestellt wird.
Dauert aber noch.
Verfasst: So 25. Dez 2016, 23:51
von stl
Der Plan mit dem Hinterhof/Garten ist sicherlich nicht schlecht... Ich muss jetzt mal meinen Frust rauslassen:
Wir sitzen hier jetzt seit dem 21. Dezember auf La Palma. Schön, dass hier Miradores Astronomicos eingerichtet sind. Ein Hinweisschild sah ich gestern bei Sichtweiten unter 20m zu spät und wollte aus Sicherheitsgründen nicht wenden um noch ein Bild davon zu machen. Heute Abend sah es dann an anderer Stelle so (OOC JPEG mit Handy BEA) aus:

Im Hintergrund sieht man die südliche und nördliche Wand der Caldera der Taburiente. Auf der hinteren ist das Los Muchachos Observatorium... auch unter dicken Wolken.
Seit fünf Nächten geht das nun so, ohne das wir Sterne sehen. Ich konnte noch nicht einmal den Polsucher ausprobieren. Natürlich könnte man jetzt sagen, dass mann den Urlaub dann wenigstens ausschlaffend genießen kann. Da das Wetter aber so ungewöhnlich schlecht ist, kann man nicht einmal Wärme tanken. Versuche im eigenen Garten, wenn auch sicherlich mit bescheidenem SNR so nah an Berlin, wären sicherlich weit weniger frustrierend ...
Verfasst: Mo 26. Dez 2016, 00:14
von Redhorse
Moin,
ich kann Deinen Frust voll verstehen ... Dezember und Kanaren war bei mir zwei von zwei mal nass. Aber auch hier in Niedersachsen ist das Wetter so bescheiden, dass ich die Bestellung des StarAdventurer seit zwei Monaten vor mir herschiebe...

Verfasst: Mo 26. Dez 2016, 17:37
von stl
Wir hatten bisher zweimal Glück. Wobei man dieses im Falle von Teneriffa und La Palma auch Recht weit beeinflussen kann, da die vorherrschende Wetterlage der Passat aus Ost/Nordost ist und die Wolken es 'normalerweise' nicht über die Berge schaffen.
Egal, Rumheulrn hat nix gebracht und Petrus hatte eine neue Idee... Eigentlich sollten sich die Wolken ja heute Nacht in Wohlgefallen auflösen, taten sie aber nicht. Auch nach dem Frühstück sah es nicht so aus, wir sind dann aber trotzdem los....
Blick von El Time nach Süden die Küste entlang über Los Llanos so gegen 10:30 mit Sonne oben im Bild:

Wie man sieht gibts jetzt keine Schauer und Wolkensuppe mehr sondern Saharrasand😆 Ein gutes hat die Sache, ich weiss jetzt wofür dieses Piktogramme aus gelben Pünktchen bei den spanischen Wetterwarnungen steht...
Verfasst: Mo 26. Dez 2016, 21:23
von stl
Da der Sahara-Staub auch morgen noch bleibt, wars das für diesen Urlaub: 7 Tage La Palma und 0 Astro-Bilder (o.k., Los Muchachos liegt über dem Staub, aber mitten in der Nacht 2x1h Serpentinen heißen mit einem koreanischen Un-Auto?). Ich glaub mit mir und Astro wird das nix mehr

Wenn ich die Bestellung von dem Tracker noch im Posteingang hätte, würde ich jetzt direkt wiederrufen ...