Verfasst: Sa 13. Jul 2013, 10:44
Ganz einfach: Der FX-Sensor ist 2,3x so groß wie der DX-Sensor. doppelte Größe bedeutet einen Vorteil von 1 Blendenstufe beim Rauschen und beim Freistellen. Die Brennweite umzurechnen ist ja klar (Faktor 1,5, habe ich gerundet). Nun noch die Blendenstufen um 1 1/3 Stufen umrechnen.Von 4 auf 2,5 sind es 1 1/3 Blendenstufen, sowie von 5,6 auf 3,5 auch. Also man hat mit dem 70-300/4-5,6 an FX die gleiche Bildwirkung und ein vergleichbares Rauschen (Iso entsprechend höher bei gleichem Rauschen) wie an DX mit ca. 50-200/2,5-3,5. Voraussetzung ist natürlich ein vergleichbarer Sensor-Technologiestand, damit diese 1 1/3 Blendenstufen weniger Rauschen auch gelten, siehe auch Isozahlen in den Scores bei DxO (Link siehe unten). CX-Format hat ggü. Vollformat den Faktor 2,7 und ggü. DX den Faktor 1,8. CX zu DX ist fast wie FX zu DX (1,5).KDW hat geschrieben:Wie kommst Du auf diese Werte (50-200/2,5-3,5), bzw. das ein 70-300/4-5,6 an DX einem 50-200/2,5-3,5 entspricht?jenne hat geschrieben: ... Das Tamron 70-300/4-5,6 entspricht also an DX ca. einem 50-200/2,5-3,5, wenn es um vergleichbare AL-Tauglichkeit geht, und auch schärfentiefemäßig. ...
j.
PS: Da Links hier offenbar nicht richtig funktionieren, einfach kopieren:
http://www.dxomark.com/index.php/Camera ... nd3)/Nikon