Seite 8 von 8

Verfasst: Mi 23. Jan 2008, 15:00
von zappa4ever
jockel hat geschrieben:@Roland: Nachher glaubt Dir das noch einer...

Aber Du hast schon recht. Das 17-55 ist groß, schwer und eignet sich wohl nur dazu Nägel in die Wand zu kloppen... :((
Heiner hat geschrieben:Roland, wenn Du so ein schlechtes 17-55 erwischt hast würde ich es schnellstens entsorgen! ;)
Ich finde solche persönlichen Angriffe nicht besonders hilfreich und ärgere mich auch sehr darüber (was euch beiden jetzt wohl einen Höllenspass macht - ich warte nur noch auf zwei, drei andere die euch hier beistehen)
Gerade von einem Moderator und einem Ex-Moderator hätte ich ein anderes Verhalten erwartet.
Ich habe hier meine persönlichen Ansichten geschrieben und das auch überall dazu gesagt, dass ich sie nicht für allgemeingültig halte.
Während ihr beiden hier mich angreift und rein gar nix begründet.

Verfasst: Mi 23. Jan 2008, 15:02
von vdaiker
Mir ging es doch nicht darum, das 17-55 durch was anderes zu erstezen sondern das 70-200. Mir geht es auch nicht darum, eine moeglichst kleine Ausruestung zu haben, wenn ich das will, nehme ich eine kompakte oder packe tatsaechlich nur das 35/2 auf die DSLR.
Nein, mir geht es darum, dass das 70-200 zwar eine tolle Linse aber auch ein Riesen-Teil ist, was ich weder bei Staedtereisen noch bei Wanderungen brauche. Konsequenterweise wuerde man dafuer dann ein 18-200 als alleiniges Objektiv nutzen. Aber ich kann mich mit dem Teil einfach nicht anfreunden. In der Stadt aergere ich mich ueber die Verzeichnung, bei Landschaft ueber den selbst ausfahrenden Tubus. Also habe ich es wieder verkauft.
Mit dem 17-55 kann ich zumindest mit der Verzeichnung sehr gut leben und ich muss nur selten die Linse wechseln. Es fehlt nur noch ein kleineres Tele. Haette auch ein 85/1.8 + 135/2.8 oder so sein koennen, aber die beiden kosten und wiegen vermutlich mehr als ein 50-135/150.

Volker

Verfasst: Mi 23. Jan 2008, 15:18
von Tuatara
Hallo Roland,

ich verstehe, daß Du Dich über das eine oder andere ärgerst. Allerdings halte ich Heiners "Spruch" nicht für einen pers. Angriff, zudem noch ein ;) hintendran war.
Das andere Zitat sollte eigentlich in der Art und Weise nicht geschrieben werden, man kann ja anderer Ansicht sein...

Verfasst: Mi 23. Jan 2008, 15:25
von +.
Steffen P hat geschrieben:
+. hat geschrieben:...Untenrum Verzeichnungen und obenrum Vignettierungen ohne Ende. Hinzu kommt, dass gerade bei einer Städtereise viel Architektur auf dem Bild ist. Damit sah das dann schon fast nach dem mißgückten Versuch mit einem Fisheye aus. Ich fand´s unbrauchbar.

Mindestausstattung zum Knipsen unterwegs ...ist das 18-135. Empfehlung ist das 12-24 ...
Hallo Rainer!
Verzeichnet Dein 18-135 im WW wirklich soviel weniger als das 18-200VR es tat? Wie auch immer, das 12-24 ist bei Städtereisen immer eine Empfehlung und kann auch den schwachen WW-Bereich des 18-200VR ersetzen. Vignettierungen (und andere Schwächen) am langen Ende per EBV (soweit möglich) eleminieren und unter Abstrichen bei der Lichtstärke (aber immerhin mit VR) ist man mit nur noch 2 Optiken unterwegs. Will man ab und an auch mehr Lichtstärke, kann man sich zusätzlich mit dem preisgünstigen und handlichen 50/1,8 behelfen. Dann ist man natürlich nicht mehr mit 2 sondern 2undeinbisschenmehr Objektiven unterwegs. ;)

Muß ja nicht Dein Weg sein, ist aber sicherlich für manchen eine Überlegung wert. Ist manchmal auch meine Minimalausrüstung und da ich um die Kompromisse der Kombi weiß, habe ich keine bösen Überraschungen sondern freue mich mit wenig Objektivwechsel und Gewicht unterwegs zu sein. :D
Hallo Steffen,

ich hatte ja geschrieben, dass sich nach meiner Meinung die beiden, also 18-135 und 18-200, optisch nicht viel schenken, mit leichten Vorteilen in der Verzeichnung für das -135. Und nur um als Ersatz rumzuliegen, ist das -135 eben günstiger. Aber ob sich das lohnt, habe ich beim Schreiben meines Beitrages selbst in Zweifel gezogen. Die Empfehlung ist für mich die beschriebene 3er-Kombi 12-24, 17-55 und 50-150. Und wie richtig bemerkt, da muss man halt ein bißchen schleppen.

Wenn nix Besonderes ansteht, nur so zum beruhigen (da man sich ja ohne meist etwas nackig vorkommt, reicht mir auch meine LC1 (=Digilux2 =andere Baustelle bzw. anderes Forum) Die ist kompakt (hat leider einen bescheidenen Chip) und ein saugutes Objektiv.

Das Thema hier ist "Sigma 50-150 und Tokina 50-135". Ich für meinen Teil bin mit dem 50-150/2,8II sehr zufrieden - lichtstark, knackscharf, schnell und leicht. Die vielgepriesene Stativschelle vermisse ich bei dem Gewicht nicht im Geringsten. Was will ich bei Veranstaltungen vor der Bühne oder im Zuschauerraum mit einem Stativ? Macht das Teil nur unhandlich und schwer.

Dann kam die Frage, was ist vor den 50mm. Und da gibt es Empfehlungen gleich den gesamten Brennweitenbereich mit einem Objektiv abzudecken (=18-200) oder meine mit der Kombi. Dazu kam das Stichwort "Städtereise" Das 18-200 ist da zwar schön bequem aber eben, wie ich meine, sobald Architektur im Bild ist, unbrauchbar (bis auf die berühmte Ausnahme, in der Verzeichnungen als bildgestaltendes Element eingesetzt werden = fisheye)

Ich meine, hier gibt es nicht DIE richtige Lösung, sondern nur eine bessere und weniger gute, je nachdem welche Prioritäten gesetzt werden.

Grüsse
Rainer

Verfasst: Mi 23. Jan 2008, 15:34
von Andreas H
+. hat geschrieben:Das Thema hier ist "Sigma 50-150 und Tokina 50-135".
Danke. Da sollten wir auch weitermachen.
+. hat geschrieben:Ich für meinen Teil bin mit dem 50-150/2,8II sehr zufrieden - lichtstark, knackscharf, schnell und leicht. Die vielgepriesene Stativschelle vermisse ich bei dem Gewicht nicht im Geringsten. Was will ich bei Veranstaltungen vor der Bühne oder im Zuschauerraum mit einem Stativ? Macht das Teil nur unhandlich und schwer.
Da wäre noch hinzuzufügen daß das Sigma Ultraschallfokussierung hat, das Tokina nicht. Gerade wenn es um "klein und leicht" geht, sollte man nicht außer Acht lassen daß kleine und leichte Gehäuse in Zukunft wohl nur noch ohne Motor kommen werden.

Grüße
Andreas

Verfasst: Mi 23. Jan 2008, 16:49
von ISK
Und ich dachte schon, wir kriegen gar nicht mehr die Kurve... :bgrin:

Das Sigma 50-150 macht in meinen Augen dann Sinn, wenn jemand eine leichte, lichtstarke Linse im mittleren Brennweitenbereich mit schnellem Autofokus benötigt!

Alles andere können andere Linsen besser; die decken einen grösseren Brennweitenbereich ab, sind preiswerter, universeller und was es sonst noch alles gibt.

Gruss Ingo

P.S. Das waren übrigens genau die Anforderunge, weswegen ich mein Exemplar gekauft habe. Und ich bin immer noch zufrieden damit...

Verfasst: Mi 23. Jan 2008, 22:15
von KAY
zappa4ever hat geschrieben: ...das riesige und oft schlechtere 17-55 (bei klienen Blenden, Gegenlicht und CA, sowie Verzeichnung) geg. deutlich kleineres 18-70.

...Ich war mit der optischen Leistung meines 24-120 VR durchweg zufrieden..

Zur Zeit tendiere ich zu 28/3,5 - 35/2 - 50-1,8 und 105/2,5. Vielleicht noch ergänzt durch ein 20/3,5 oder eben durch das 12-24 und/oder das 180/2,8. Damit kann man wunderbar Landschaft fotografieren (20 + 28), herrlich Gegenlichtsituationen (20 + 28), (AVL 35 + 50) und wunderschöne Portraits mit herrlichem Bokeh machen 105 + 180
wow, da kennt sich jemand aus...
kommst du als moderator auch mal wirklich zum fotografieren oder testest du nur ?
nix für ungut ;)

Verfasst: Mi 23. Jan 2008, 23:11
von Andreas H
Kay, welchen Sinn sollte dieser Beitrag haben?

Laßt uns bitte beim Thema bleiben.

Grüße
Andreas

Verfasst: Do 24. Jan 2008, 01:39
von Steffen P
+. hat geschrieben: Hallo Steffen,
...
Ich meine, hier gibt es nicht DIE richtige Lösung, sondern nur eine bessere und weniger gute, je nachdem welche Prioritäten gesetzt werden.

Grüsse
Rainer
Hey Rainer,
das würde ich Dir sofort unterschreiben! :)
so ist es doch fast immer... und ich wollte halt nur eine Alternative zu Deiner Lösung mit einer anderer Prioritätensetzung aufzeigen.



"Sigma 50-150 und Tokina 50-135"
Sorry, dass ich mich am Abschweifen vom eigentlichen Thema so intensiv beteiligt habe....bin schon weccchhhhhh....:wech:

Verfasst: So 3. Feb 2008, 19:40
von jakoha
Hallo nochmal. Ich hatte mich natürlich auch über den Preisrutsch des Sigma von 500 auf 350 EUR gefreut. Doch offensichtlich hatten nur die Canon-Benutzer Glück. Ich habe kein Angebot mit Nikon-Anschluss unter 500 EUR gefunden. Habt ihr einen Einkaufstip?