Seite 8 von 10

Verfasst: Sa 19. Aug 2006, 08:33
von David
@ Jodi:
Für jedes Event einen eigenen Selphy?! :shock: :!: Oder kommst du mit den Bestellungen nicht mehr hinterher?! *G*


PS: Ich habe eine C-Allergie. ;)

Verfasst: Di 22. Aug 2006, 08:03
von jodi2
Nochmal zu Mehrfachdrucken mit einer Folie:
Problem ist halt wie gesagt, woher Papier das Papier für einen zweiten Durchgang nehmen. Wenn ich irgendein Papier/Inkpapier hab und die Farbe dann beim Erwärmen nicht sauber übertragen wird und mir das Druckwerk verklebt, wäre suboptimal...
Ich hab mir gedacht, ich fang mal mit der Rückseite des Selphypapiers an, das darf das Druckwerk eigentlich nicht gleich schrotten, daß ein dummer User das Papier mal versehentlich verkehrt rum einlegt, kann ja mal vorkommen.
Das scheint unkritisch und hat ihm nix gemacht. Das Ergebnis ist anders, ein wesentlich weniger intensives Bild, als ob es jemand mit Buntstiften nur angedeutet hätte, fast künstlerisch (ich muß es mal einscannen...). Unabhängig davon, ob man das mag oder nicht (mir gefiel's und meiner Frau erstaunlicherweise auch), hat dieses weniger Intensive zwei Vorteile: Zum einen bleibt das Papier darunter beschriftbar bzw. lesbar (also z.B. bei der Postkarte um sie noch als selbige zu nutzen, außerdem kann man sie so beidseitig mit zwei verschiedenen Fotos bedrucken, bei anderem Papier vielleicht um es Einladung o.ä. zu verwenden), zum anderen sieht man so nichts von den rrwähnten "Geisterbildern", ob die Folie vorher schonmal (normal) benutzt wurde oder nicht spielt also keine Rolle.

Weitere Spielereien und Papiertests stehen noch aus, aber bei mir wandert vorerst keine nur einmal benutze Folienkassette mehr in den Müll...

Grüßle
Jo

Verfasst: Di 22. Aug 2006, 10:54
von beta
jodi2 hat geschrieben:Nochmal zu Mehrfachdrucken mit einer Folie:
Problem ist halt wie gesagt, woher Papier das Papier für einen zweiten Durchgang nehmen. Wenn ich irgendein Papier/Inkpapier hab und die Farbe dann beim Erwärmen nicht sauber übertragen wird und mir das Druckwerk verklebt, wäre suboptimal...
Ich hab mir gedacht, ich fang mal mit der Rückseite des Selphypapiers an, das darf das Druckwerk eigentlich nicht gleich schrotten, daß ein dummer User das Papier mal versehentlich verkehrt rum einlegt, kann ja mal vorkommen.
Das scheint unkritisch und hat ihm nix gemacht. Das Ergebnis ist anders, ein wesentlich weniger intensives Bild, als ob es jemand mit Buntstiften nur angedeutet hätte, fast künstlerisch (ich muß es mal einscannen...). Unabhängig davon, ob man das mag oder nicht (mir gefiel's und meiner Frau erstaunlicherweise auch), hat dieses weniger Intensive zwei Vorteile: Zum einen bleibt das Papier darunter beschriftbar bzw. lesbar (also z.B. bei der Postkarte um sie noch als selbige zu nutzen, außerdem kann man sie so beidseitig mit zwei verschiedenen Fotos bedrucken, bei anderem Papier vielleicht um es Einladung o.ä. zu verwenden), zum anderen sieht man so nichts von den rrwähnten "Geisterbildern", ob die Folie vorher schonmal (normal) benutzt wurde oder nicht spielt also keine Rolle.

Weitere Spielereien und Papiertests stehen noch aus, aber bei mir wandert vorerst keine nur einmal benutze Folienkassette mehr in den Müll...

Grüßle
Jo
????

jodi du machst mich wahnsinnig. coooooooooole idee. Wieso bin ich da überhaupt noch nicht drauf gekommen. ;-) wird nachher sofort ausprobiert. Scannst du deinen Versuch auch noch ein?
Gibt es auch blanko papier für den selphy also ohne postkarten vorlage?

me.

Verfasst: Di 22. Aug 2006, 12:46
von jodi2
David hat geschrieben:PS: Ich habe eine C-Allergie. ;)
Jetzt klingt's Du wie ein reicher alter Nikonnarr... ;-)


beta ich ahnte schon bei ersten Anschauen dieses Versuchs, daß Dir das gefallen wird. grade weil es nicht fotolike/real aussieht sondern so "bunststiftig"... ;-)

>wird nachher sofort ausprobiert.

Ohne Garantie!!!!!!! Ich habs erst einmal gemacht...

>Scannst du deinen Versuch auch noch ein?

ja ja...

>Gibt es auch blanko papier für den selphy also ohne postkarten vorlage?

Meines wissens gibt es nur Original Canon Medien und da haben nur die 10x15 Blätter Postkartenaufdruck hinten, alle anderen Formate (halbe Größe und 10x20) nicht, vermutlich hinten blank.
Ich bin aber auch gar nicht bös drum, ich werd mich die nächsten Tage mal so langsam rantasten, also nochmal eine Originalrückseite, dann mal ein Standardkopierpapier, dann Inkjetpapier und -fotopapier, wenn das tut, wozu noch spezielles Selphypapier für solche Experimente? Schaumerma...

Gruß
Jo

Verfasst: Mi 23. Aug 2006, 11:36
von jodi2
Hier jetzt der Scan mit den diversen Papiersorten (auf 10xca. 18cm geschnitten):
http://www.vamosaver.de/pics/selphy33.jpg
- Rechts auf der Selphyrückseite eine verführerische Frau (leider schon vergeben...)
- Mitte links Ausdruck auf zwei Fotopapieren für Tintenstrahler, oben 170g Markenpapier, darunter 250(220?)g Lidl (Ergebnis ähnlich der Selphyrückseite, etwas schlechter)
- Unten links (kaum sichtbar) Ausdruck auf normalem Papier (oder einfach beschichtetem Inkjetpapier oder Tintenstrahlerfotopapier Rückseite, alles gleich unbrauchbar), inklusive einem wunderhübschen Haar auf dem Scannerglas
- Links oben ein normales Foto, nach der ganzen Experimentiererei ausgedruckt und bis auf die erwähnten "Geister" wegen schon benutzter Folie völlig ok, anderes Papier schadet den Selphys also wohl nicht. Auf der Folie sieht man allerdings, wenn anderes Papier verwendet wurde, zumindest bei Normalpapier (wo fast nichts an Farbe auf dem Papier bleibt) sieht es so aus, als hätte sich dafür umgekehrt reichlich Weiß vom Papier auf der Folie eingebrannt.

Bisher also nur Ergebnisse wie auf der Selpyhrückseite möglich, vielleicht hat noch jemand Ideen, was für (Thermosubliamtions-)geeignete Papiere man noch verwenden könnte. Thermopapier ist wohl nicht das Gleiche, oder? Und explizite Thermosublimationspapiere sind scheinbar immer für die aktuellen zugehörigen Fotodrucker und zugeschnitten und dementsprechend teuer.
Man könnte vielleicht noch die Rückseiten alter/unerwünschter (Labor-)Fotos nutzen und recyclen...
Allerdings müssen es 13x18 sein, die man auf 10cm beschneidet, 10x15 nimmt der Selphy nicht, der er vorne und hinten noch je ca. 1cm zum Einziehen braucht...
Auf was sind eigentlich normale/Laborfotos gedruckt, kann man das Papier irgendwo kaufen?

Ich hab übrigens gesehen, daß Papier und Farbe für den Kodak 6850 (das monstergroße Minilabor für rund 2400,- Euro der Vergnügungsparks, das in 8s 10x15 und in 15s 13x18 in 1a Qualität auspuckt) selbst im großen Karton für 750 Bilder in 10x15 über 200 Euro kosten. D.h. die reinen Druckkosten pro Bild sind gleich den Selphys, was für die Selphys bzw. ihre Druckkosten spricht!

Gruß
Jo

Verfasst: Mi 23. Aug 2006, 15:45
von donholg
Kannst Du morgen mal son Selphyzwerg mitnehmen? :cool:

Verfasst: Mi 23. Aug 2006, 15:54
von jodi2
Was? Dieses klopapierproduzierende Riesenmonster mitschleppen und am Ende noch einen meiner nur vier wertvollen Akkus laden und um einen seiner kostbaren 300 Ladezyklen bringen????? Never!!!!!!!

Verfasst: Mi 23. Aug 2006, 16:13
von beta
vielen vielen dank für den Scan Jo.

Ich hatte gestern auch schon gegoogelt und habe das gefunden:
Heat applied to specially coated paper during the print process opens pores in the paper that absorb the different layers of gaseous ink. The pores close when the paper cools, sealing the printed image within the paper's surface. A special high-gloss UV resistant protective coating further adds to the print's quality and durability.
Quelle Canon

Also ist das Papier definitiv behandelt um halt mit der Hitze klar zu kommen. Man müsste jetzt mal rausbekommen, wo noch dieses Druckverfahren benutzt wird und dann könnte man denke ich schon deren Papier nehmen. Das Papier hat offensichtlich einen ziemlich starken Einfluss auf die Bildqualität.

me.

Verfasst: Mi 23. Aug 2006, 16:44
von jodi2
Heat applied to specially coated paper during the print process opens pores in the paper that absorb the different layers of gaseous ink. The pores close when the paper cools, sealing the printed image within the paper's surface. A special high-gloss UV resistant protective coating further adds to the print's quality and durability.
Ah, interessant. Klingt ähnlich wie Tintenstrahl, nur eben noch mit Wärme, daher wohl auch die erträglichen Ergebnisse mit Tintenstrahlerfotopapier.
Mich würde ja furchtbar reizen, mal was Folienähnliches einzulegen, sei es um nachher was Transparentes zu haben oder so etwas wie einen weissen Aufkleber, aber ich trau's mich nicht so ganz. Und die Frage nach dem Sinn bzw. Vorzug gegenüber derselben und ungefährlichen Aktion in einem Tintenstrahler stellt sich dann auch langsam...

>Man müsste jetzt mal rausbekommen, wo noch dieses Druckverfahren benutzt wird und dann könnte man denke ich schon deren Papier nehmen.

Andere Thermosubbrüder von Fuji, Kodak, Oly, Sanyo, Panasonic, Sony, Umax, etc. nutzen sicher ein sehr sehr ähnliches Verfahren, die Papiere würden sehr wahrscheinlich in Selphys ziemlich gut funktionieren. Aber die kosten alle gleich oder eher noch mehr, das sind halt alles reine Luxusspielzeuge/Fotodrucker.

Gruß
Jo

Verfasst: Mi 23. Aug 2006, 17:21
von beta
3 links die vielleicht ein wenig beim verständnis helfen und bei der suche nach alternativen papier:

http://de.wikipedia.org/wiki/Thermosublimationsdruck
http://de.wikipedia.org/wiki/Thermodrucker

und der hier könnte uns sicherlich einige fragen beantworten:
http://www.sublimationsdruck.de/

me.