Seite 8 von 15
Verfasst: So 9. Apr 2006, 19:40
von vdaiker
Habe heute wieder mein altes Nikkor 180/2.8 ausgegraben und siehe da, es geht besser. Trotz Sauwetter habe ich damit bei gleicher Entfernung bessere Ergebnisse erzielt:
Und hier der Ausschnitt:
Liegt also sicher nicht nur an den flatternden Vögeln sondern auch am Objektiv. Das gute alter 180er Nikkor zeigt es mal wieder. Es hat an meiner D70 zu Frontfokus geneigt und war daher wenig zu gebrauchen, aber an der D200 funktioniert es wieder. Nur mag ich keine 2 Teleobjektive mitnehmen im selben Brennweitenbereich. Und: es neigt an der D200 zu CA wie man an dem Holzbälkchen des Vorgelhauses sehen kann.
Volker
Verfasst: So 9. Apr 2006, 20:03
von FLB
vdaiker hat geschrieben:Deine Vögel sind aber auch im Original schon "größer" und daher natürlich "einfacher"
Der abgelichtete Vogel ist ein Kleiber (kleiner als eine Amsel).
Von "größer" kann da nicht unbedingt die Rede sein.
Anbei mein Dank für diesen informativen Thread, denn nach längerer Recherche in diversen Foren, sowie auch hier, werde ich wohl auch auf ein 120-300 2.8 sparen müssen.
Gruß, FLB
Verfasst: So 9. Apr 2006, 20:09
von Andreas H
Volker, bei Deinem Finkenbild gibt es einige Details die ich nicht verstehe.
Der Fokus scheint etwas hinter den Finken zu liegen. Es ist schwer zu sagen, aber die Blätter unmittelbar hinter den Vögeln scheinen recht scharf zu sein, jedenfalls schärfer als die Vögel. In einem anderen Forum habe ich zum Thema "AF der D200" gelesen daß diese Kamera wohl kontrastreiche und gut strukturierte Partien innerhalb des vom Sensor gesehenen Bereichs auffallend bevorzugt. Das könnten in diesem Fall die Blätter zwischen den Vögeln gewesen sein. Wenn der AF-Sensor verschiedene unterschiedlich weit entfernte Objekte erkennt, dann muß der AF schließlich irgendeine Entscheidung treffen. Das klarste Ziel zu wählen (also das mit den höchsten Kontrasten) ist dann keine schlechte Strategie.
Teste doch mal das Sigma gegen das 180er unter reproduzierbaren Bedingungen. Gutes Ziel für den AF (hinreichend groß, klare unregemäßige Struktur), Entfernung ca. 10m, feine Strukturen um die Schärfeleistung beurteilen zu können. Ansonsten kann man kaum eingrenzen wo das Problem liegt.
Grüße
Andreas
Verfasst: So 9. Apr 2006, 20:13
von vdaiker
FLB hat geschrieben:vdaiker hat geschrieben:Deine Vögel sind aber auch im Original schon "größer" und daher natürlich "einfacher"
Der abgelichtete Vogel ist ein Kleiber (kleiner als eine Amsel).
Von "größer" kann da nicht unbedingt die Rede sein.
Anbei mein Dank für diesen informativen Thread, denn nach längerer Recherche in diversen Foren, sowie auch hier, werde ich wohl auch auf ein 120-300 2.8 sparen müssen.
Gruß, FLB
Der Vogel ist sicher nicht größer, aber der Fotograf war näher dran bzw. konnte ihn Dank mehr Brennweite näher herholen. Dadurch wird es natürlich einfacher.
Nur, das Sigma 120-300 ist doppelt so groß und doppelt so schwer wie das Sigma 70-200.
Volker
Verfasst: So 9. Apr 2006, 20:22
von vdaiker
Andreas H hat geschrieben:Volker, bei Deinem Finkenbild gibt es einige Details die ich nicht verstehe.
Andreas H hat geschrieben:
Der Fokus scheint etwas hinter den Finken zu liegen. Es ist schwer zu sagen, aber die Blätter unmittelbar hinter den Vögeln scheinen recht scharf zu sein, jedenfalls schärfer als die Vögel. In einem anderen Forum habe ich zum Thema "AF der D200" gelesen daß diese Kamera wohl kontrastreiche und gut strukturierte Partien innerhalb des vom Sensor gesehenen Bereichs auffallend bevorzugt. Das könnten in diesem Fall die Blätter zwischen den Vögeln gewesen sein. Wenn der AF-Sensor verschiedene unterschiedlich weit entfernte Objekte erkennt, dann muß der AF schließlich irgendeine Entscheidung treffen. Das klarste Ziel zu wählen (also das mit den höchsten Kontrasten) ist dann keine schlechte Strategie.
Teste doch mal das Sigma gegen das 180er unter reproduzierbaren Bedingungen. Gutes Ziel für den AF (hinreichend groß, klare unregemäßige Struktur), Entfernung ca. 10m, feine Strukturen um die Schärfeleistung beurteilen zu können. Ansonsten kann man kaum eingrenzen wo das Problem liegt.
Ich habe gestern sehr viele Fotos mit dem Sigma gemacht und alle sind ähnlich schlecht trotz gutem Wetter. Alles kleine Vögelein auf knapp 10 m Entfernung.
Heute habe ich nur ein paar Fotos mit dem alten Nikkor 180 gemacht und die sind trotz sauwetter besser. Nächstes mal werde ich beide Objektive "zugleich" einsetzen, mal sehen ob es da neuere Erkenntnisse gibt.
Aber Du könntest ja trotzdem mal Dein Sigma mit dem 70-200 Nikkor von Deinem Namensvetter vergleichen.
Ich habe mir heute übrigens überlegt ob ich nicht bei eBay mitbieten sollte. Da stand ein AF-I 300/2.8 an, ging für gut 1500 Euro weg. Aber selbst wenn die Kohle keine Rolle spielen würde, wann nehme ich so ein Objektiv irgendwo hin mit ? Und um Vögel in meinem Garten zu fotografieren ist es irgendwie wie "mit Kanonen nach Spatzen schießen".
Volker
Verfasst: So 9. Apr 2006, 20:39
von Andreas H
vdaiker hat geschrieben:Aber Du könntest ja trotzdem mal Dein Sigma mit dem 70-200 Nikkor von Deinem Namensvetter vergleichen.
Da wir nicht wirklich weit auseinander wohnen sollte das in den nächsten Tagen klappen.
Trotzdem solltest Du mal das Problem methodisch angehen. Praktische Aufnahmen - gerade von Tieren - enthalten so viele Variablen daß es schwer ist ein technisches Problem einzugrenzen. Hier helfen nur Testbilder weiter, die unter absolut identischen Bedingungen entstanden sind.
Grüße
Andreas
Verfasst: So 9. Apr 2006, 21:10
von vdaiker
Andreas H hat geschrieben:
Trotzdem solltest Du mal das Problem methodisch angehen. Praktische Aufnahmen - gerade von Tieren - enthalten so viele Variablen daß es schwer ist ein technisches Problem einzugrenzen. Hier helfen nur Testbilder weiter, die unter absolut identischen Bedingungen entstanden sind.
Werde ich machen, aber mir liegt weniger an Testcharts als denn an praktischen Beispielen. Und da ist es mir eben aufgefallen. Die D200 scheint mit ihren 10 MPix das Sigma 70-200 manchmal an die Grenzen zu bringen oder zu überfordern. Aber eben nur manchmal.
Vielleicht hole ich mir auch mal ein 70-200er Nikkor leihweise um zu testen, weil mein altes Nikkor ist ja irgendwie nicht dasselbe.
Volker
Verfasst: So 9. Apr 2006, 22:35
von Andreas H
vdaiker hat geschrieben:Werde ich machen, aber mir liegt weniger an Testcharts als denn an praktischen Beispielen. Und da ist es mir eben aufgefallen. Die D200 scheint mit ihren 10 MPix das Sigma 70-200 manchmal an die Grenzen zu bringen oder zu überfordern. Aber eben nur manchmal.
Nur bei Testaufnahmen kann man einigermaßen sauber abgrenzen welche Komponente für die mangelnde Abbildungsleistung verantwortlich ist. Wenn man das mit realen Bildern versucht kann der Prozess sehr lange dauern oder zu falschen Ergebnissen (mit erheblichen unnötigen Ausgaben und anschließenden Enttäuschungen) führen.
Die Bilder von den Finken und von der Meise sind absolut nicht vergleichbar was die Zielfläche für den AF betrifft. Beim Meisenbild liegen kontrastreiche Flächen in der beabsichtigten Schärfeebene, beim Finkenbild liegen sie dahinter. Das allein könnte schon einiges erklären.
Ich habe mir mal meine (wenigen, ich hab's noch nicht so lange) Bilder vom Sigma angesehen. Leider sind keine vergleichbaren Motive dabei, aber solche Schwächen wie bei Deinem Finkenbild wären mir aufgefallen. Im Vergleich mit dem Nikon 80-200 ED kam es mir genau gleich gut vor (im Fernbereich, nah ist es natürlich besser).
Daß 25% (oder so) mehr Auflösung einer Kamera so deutlich andere Anforderungen an die Objektive stellen halte ich schlicht für unmöglich.
Wenn Schärfe bei längster Brennweite das wichtigste Kriterium ist, dann solltest Du auch mal das AF-S 80-200 in Betracht ziehen. Dem sagt man in dieser Hinsicht eine bessere Leistung nach als seinem VR-Nachfolger.
Grüße
Andreas
Verfasst: So 9. Apr 2006, 22:57
von michido
Das Fomag behauptet in einem der letzten Telezoom Tests, das das Sigma 70-200 2,8 erst mit der Einführung der DG Version mit den anderen Linsen konkurrieren bzw.diese sogar überholen kann und das die alte Version eine Stufe schlechter war
Jawohl ich gebe zu ,ich habe mich von der Presse belabern lassen und ebenfalls die aktuelle Ausgabe der Sigma Scherbe bestellt
Andreas H ist allerdings auch dran schuld

, denn ich suche einfach auch nach einer economy Lösung für den AFD 80-200 2,8 Bug und hoffe diese nun gefunden zu haben
Grüße
Michael
Verfasst: So 9. Apr 2006, 23:05
von BLAckthunDEr
@ben
Die Fotos des Sigma 120-300/2,8 sehen ja selbst mit 1,4TK noch absolut überzeugend aus. Und das Bokeh.
@vdaiker
Ich weiß schon, warum ich seit einiger Zeit ein Standard-Motiv habe. Eine Uhrenapplikation an der Backsteinmauer eines öffentlichen Gebäudes. Vielleicht nicht das perfekte, aber Imo ein absolut geeignetes Motiv.