xebone hat geschrieben:@zappa4ever
Raid5 bringt Geschwindigkeitsmässig übrigens sehrwohl einiges. Keine Ahnung woher du das hast das es nichts bringt. Und hier Raid 0 anzupreisen für Geschwindigkeit find ich ziemlich verantwortungslos, sobald jmd. nur irgendwie Wert auf seine Fotos legt.
Raid 5 ist Sicherheit + Speed. 3 Platten und ab geht die Post. Und du meinst kein Geschwindigkeitsvorteil - LOL! Raid 0 ist nur Speed aber doppelte Ausfallswahrscheinlichkeit - nein danke!
Übrigens empfehle ich sowieso nur Raptoren (wegen dem Speed)
Wie soll denn RAID5 was bringen ? Die Daten werden NICHT parallel geschrieben, sondern verteilt auf 3 oder mehrere Platten. Gleichzeitíg wird von irgendeinem Prozessor eine Prüfsumme berechnet, die wiederum auf eine der Platten geschrieben wird. So hat man bei n Platten immer die n-1 fache Kapazität. 1 Platte kann ausfallen und die Datensicherheit bleibt erhalten. Aus diesem Vorgang ist ersichtlich, dass die Schreibgeschwindigkeit unmöglich schneller sein kann als bei einer einzelnen Platte. Im Gegenteil, sie muss etwas niederer sein, da die Prüfsumme berechnet werden muss. Gleichzeitig muss (und das weiß ich aus praktischer Erfahrung) der Plattencache deaktiviert sein, da sonst bei einem Rechnerabsturz oder harten Reset die sehr große Chance besteht, dass das RAID defekt ist. Schaltet man aber den Cache ab, so geht die Datenrate noch viel mehr in die Knie. Das könnte man nur mit einem RAID mit Prozessor (nur fürs RAID) UND eine unterbrechungsfreien Stromversorgung für dden RAID Adapter UND die Platten verhindern. Auch eine Möglichkeit wäre ein sehr großer Cache des RAID Adapters, der aber ebenfalls mit USV abgesichert sein müsste.
Dies alles ist ein ziehmlich hoher Aufwand, der den Preis eines normalen Windows Rechners bei Weitem übersteigt. Ebenfalls sind vernünftige RAID Adapter im MOment fast nur für SCSI (tw auch für SATA) und meist als PCI-X Adapter zu haben. PCI-X gibt es praktisch nur auf Workstation oder Server MB.
De facto geht RAID5 im bezahlbaren Bereich mit einer drastischen Verlangsamung der Transferraten einher (bei Onboard RAID, da kein extra Prozessor vorhanden) oder mit einer nicht vorhandenen Datensicherheit bei Einschalten des Plattencaches, wobei auch hier nur Transferraten knapp unterhalb einer einzelenen Platte erreicht werden.
Beim Lesen kann ein SEHR GUTER Raidadapter (sicher kein Onboard mangels Prozessor) ähnlich einem RAID0 von mehreren Platten gleichzeitig lesen und damit eine etwas höhere Datenrate schaffen. Allerdings werden dazu immer auch die Verwaltungsinformationen benötigt, auf welcher der 3 (4,5) PLatten sich der nächste Datenschnipsel findet, was das Ganze wieder etwas reduziert.
Natürlich ist auch RAID 0 unsicher. Aber wer sagt denn, dass ich keine Datensicherung machen brauch. Ich verwende z.B. 2 Arbeitsplatten in RAID 0 und eine zusätzliche Platte, auf der ich alle NEFs zuerst einmal speichere. Des Weiteren wird regelmäßig ein Backup auf eine externe Platte gemacht. Damit würde ich bei einem RAID Crash vielleicht die letzten Bearbeitungen verlieren, aber sonst nix. geht übrigens alles automatisch.
Wenn jemand direkt Speed UND Sicherheit will, bleibt im bezahlbaren Bereich nur ein RAID1+0 übrig.
Der Vorteil zum RAID 0 ist: keine Kosten für Hardware, da Sata-RAID auf MB fast immer dabei, kein "Verlust" an Speicherkapazität und Sicherheit durchs Backup.
Übrigens verwende ich beides, nämlich im Geschäft wo wir mit schnellen Doppelprozessor Servern FEM-Berechnungen durchführen und anschlie0ßend die Daten speichern. Für die Rechenläufe verwenden wir ein RAID 0 mit 2 Platten (übrigens Raptoren mit 73 GB). Zur Datensicherung ein RAID5 mit 4 Platten zusätzlich zur Bandsicherung.
Ich wäre mit dem LOL in deinem Posting etwas vorsichtig, denn ich weiss wovon ich spreche und verwende es hier auch nicht....

Gruß Roland...