Seite 8 von 8
Verfasst: So 21. Aug 2005, 19:34
von Reiner
vdaiker hat geschrieben:Die einzige Chance wäre, dass die D2 kleinere AF Felder hat. Das könnte evt. sein weil sie ja viel mehr Meßfelder hat. Aber ob es damit ginge, keine Ahnung. Was an der D2 aber sicher besser ist, ist der Sucher, das könnte helfen dass man es wenigstens merkt wenn so was schief läuft.
Theoretisch könnte das AF Feld von der vollen Chipgrösse bis hinunter zur Grösse von vielleicht vier (2x2) Pixeln gebaut sein. Beides wäre wohl ganz sicher nicht sehr sinnvoll. Ist das Feld zu gross, besteht die Gefahr, daß Elemente im Feld liegen, auf die nicht fokusiert werden soll, die aber einen besseren Kontrast für den AF haben.
Ist das Feld zu klein, kann es passieren, daß man die für den AF notwendigen Konturen nicht im Messfeld halten kann, oder sie einfach zu gross sind um von dem kleinen Messfeld erfasst zu werden.
Demnach liegt die optimale Grösse irgendwo dazwischen und ist wohl nichts anderes, wie ein durch lange Zeit ermittelter Erfahrungswert....
Verfasst: So 21. Aug 2005, 19:41
von vdaiker
Reiner hat geschrieben:
Demnach liegt die optimale Grösse irgendwo dazwischen und ist wohl nichts anderes, wie ein durch lange Zeit ermittelter Erfahrungswert....
Richtig. Aber warum gibt es bei den moderneren AF-Systemen keine Möglichkeit mehr die Größe des AF Meßfeldes zu variieren ? Bei den älteren Nikon Kameras ging das noch.
Und bei den neuen kann ich ja auch z.B. die Größe des Feldes der Spotmessung oder der mittenbetonten Belichtungsmessung definieren, weshalb verweigert uns die Firmware auch die Größe des AF-Meßfeldes zu wählen ?
Volker
Verfasst: So 21. Aug 2005, 21:05
von volkerm
JürgenS. hat geschrieben:Alex_NR hat geschrieben:Moin Moin!
Das mit der geliehen D2H kann auch sein, weil man sich schon an die Funktionen des AF gewöhnen muß.
Ich habe definitiv keine Fokussierprobleme.
Vielleicht brauch' ich auch 'ne Brille .....
Alex
Also ich kann auch über keinerlei Fokussierprobleme, auch nicht ansatzweise, mit der D2H berichten.
Gruss, Jürgen
Es ging auch speziell und ausschließlich um das 12-24DX in Verbindun mit der D2H.

Verfasst: Mo 22. Aug 2005, 13:32
von Alex_NR
volkerm hat geschrieben:
Es ging auch speziell und ausschließlich um das 12-24DX in Verbindun mit der D2H.

Moin Moin!
Äähh ja, auch damit habe ich, soweit ich das beurteilen kann, keine Probleme.....
Alex
Verfasst: Mo 22. Aug 2005, 14:00
von Andreas H
vdaiker hat geschrieben:Aber warum gibt es bei den moderneren AF-Systemen keine Möglichkeit mehr die Größe des AF Meßfeldes zu variieren ? Bei den älteren Nikon Kameras ging das noch.
Da kann man nur mutmaßen. Zunächst gibt es zu bedenken daß die AF-Module immer noch die gleichen sind wie bei analogen Kameras. Durch das kleinere Aufnahmeformat belegen sie einen deutlich größeren Teil der Bildfläche. Außerdem sind die Anforderungen an die AF-Genauigkeit - auch bedingt durch das kleinere Format - etwas gestiegen.
Ich kann mir vorstellen daß man auf der Basis der vorhandenen Hardware keine kleineren oder variablen Meßfelder realisieren und trotzdem die notwendige Präzision sicherstellen kann.
Grüße
Andreas