Sigma 70-200 vs. 100-300

Die Rubrik für das optische Zubehör eurer Nikon Kamera mit Autofokus

Moderator: donholg

vdaiker
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 6194
Registriert: Mi 1. Sep 2004, 12:58
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von vdaiker »

volkerm hat geschrieben: Für maximal 400€ ein gutes Objektiv!
Na ja, er will 550 haben mit einem Polfilter drauf und einer Geli dabei (die ist wahrscheinlich eh dabei). Aber da ließe sich vielleicht noch was handeln.

Ist es richtig: das Objektiv hat keine Stativschelle, d.h., man muß die D70 auf das Stativ schrauben und das Riesenobjektiv hängt nur am Bajonett der D-70 ?

Hier wieder so ein Sigma Beispiel was mir nicht gefällt:

Bild

Fokusiert auf die Blume und scharf ist die Teichumrandung. Also ich kann damit glaube ich nicht leben. Hätte ein Nikkor das richtig gemacht ?

Volker
volkerm
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 9114
Registriert: Fr 16. Jul 2004, 13:29
Wohnort: Ruhrgebiet
Kontaktdaten:

Beitrag von volkerm »

vdaiker hat geschrieben:Hätte ein Nikkor das richtig gemacht ?
:shock: Fällt mir schwer, das für Sigma-typisch zu halten. Das darf nie nie nie passieren, außer man fokussiert auf den falschen Punkt.

Das sieht man doch schon auf der Mattscheibe, daß das völlig daneben ist!? Der Messpunkt ist ja kein Punkt - vielleicht lag er doch daneben?
.. und weg.
vdaiker
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 6194
Registriert: Mi 1. Sep 2004, 12:58
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von vdaiker »

volkerm hat geschrieben:
vdaiker hat geschrieben:Hätte ein Nikkor das richtig gemacht ?
:shock: Fällt mir schwer, das für Sigma-typisch zu halten. Das darf nie nie nie passieren, außer man fokussiert auf den falschen Punkt.

Das sieht man doch schon auf der Mattscheibe, daß das völlig daneben ist!? Der Messpunkt ist ja kein Punkt - vielleicht lag er doch daneben?
Habe eben noch mal mit NC das Autofocusmeßfeld kontrolliert: das lag mitten im Blumentopf :!:

Das einzige was mir dabei auffällt ist dass das Meßfeld im Sucher der Kamera wesentlich größer ist als das was NC nachher anzeigt. Aber trotzdem, von der Mitte des Blumentopfes bis zum Teichrand sind es rund 30 cm, und das bei einem Abstand von etwa 8 Metern. Also das kann doch nicht angehn.

Ob das nun Sigma typisch ist weiß ich nicht, mit dem 100-300 sind mir solch gravierende Falschfokusierungen bislang jedenfalls nicht aufgefallen.

Wäre wirklich schade um das Sigma, denn die technischen Daten und der Preis sind absolut ok. Auch die optische Leistung ist ok, kein Problem. Kann ich denn was falsch machen, kann die Kamera 'ne Macke haben ? (Glaube ich eigentlich nicht weil nur mit dem Sigma und nur bei Offenblende gibt es dieses Problem).

Volker
vdaiker
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 6194
Registriert: Mi 1. Sep 2004, 12:58
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von vdaiker »

volkerm hat geschrieben: Das sieht man doch schon auf der Mattscheibe, daß das völlig daneben ist!? Der Messpunkt ist ja kein Punkt - vielleicht lag er doch daneben?
Leider sieht man das im Mini-Sucher der D70 nicht. Aber Du hast mich auf eine Idee gebracht: ich habe das Sigma auf meine F90X gepackt, und da sieht man das sehr wohl:

Die F90X hat ja noch das alte AF System mit dem einen großen Meßfeld in der Bildmitte. Wenn man damit arbeitet und z.B. eine Blume anfokusiert, so springt das Sigma Objektiv unschlüssig zwischen Vorder- und Hintergrund hin und her. Schaltet man aber um auf das kleine AF Meßfeld der F90X (was bei einem Teleobjektiv sehr sinnvoll ist) dann klappt das wesentlich besser. Fokusiert man allerdings auf den rieisigen Blumentopf, dann spielt das keine Rolle, das Sigma fokusiert immer korrekt.

Damit wird das Ganze also noch komplizierter. Sigma + F90X ist OK, an der D70 aber nicht. Ich weiß nun nicht mehr was ich tun soll.

Kann man an der D70 die AF Meßfelder irgendwie verkleinern ?

Könnte es was bringen, auf einen anderen AF Modus umzuschalten ?

Sind Nikkor Objektive weniger empfindlich bei solch "schwierigen" Situationen ?

Inwieweit stimmen denn die AF Meßfelder in der Anzeige der D70 mit den tatsächlichen Meßzeilen überein ?

Fragen über Fragen und bis zum Wochenende muß ich mich für oder gegen das Sigma entscheiden. Wenn ich wüßte, daß ein Nikkor AF-S 80-200 das Problem lösen würde, dann würde ich das Sigma zurückgeben. Aber wer sagt mir das, vielleicht gibt es da dieselben Problemchen ?

Volker
volkerm
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 9114
Registriert: Fr 16. Jul 2004, 13:29
Wohnort: Ruhrgebiet
Kontaktdaten:

Beitrag von volkerm »

vdaiker hat geschrieben:Inwieweit stimmen denn die AF Meßfelder in der Anzeige der D70 mit den tatsächlichen Meßzeilen überein ?
Nach allem, was ich bisher gehört habe, sind sie deutlich größer als angezeigt.
vdaiker hat geschrieben:Wenn ich wüßte, daß ein Nikkor AF-S 80-200 das Problem lösen würde, dann würde ich das Sigma zurückgeben. Aber wer sagt mir das, vielleicht gibt es da dieselben Problemchen ?
Davon würde ich eigentlich ausgehen, daß das Nikon in diesem Punkt keine Besserung bringt. Es ist die Kombination aus Kamera, schwierigem Motiv und Bedienung.

Bei den Nikon Weitwinkeln liegt extra eine kleine Broschüre bei, wie man damit umgehen soll und daß man sich NICHT auf den AF verlassen soll, wenn man solche komplexen Motive im Meßfeld hat!
.. und weg.
Benutzeravatar
gt3
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 269
Registriert: Do 14. Okt 2004, 20:55

Beitrag von gt3 »

Ist es nicht eigentlich das CAM-900 AF-Modul der D70 das den Fokussiervorgang steuert und nicht das Objektiv? Oder hat das Objektiv einen entscheidenden Einfluss darauf? Wenn nicht müsste das Problem mit allen Objektiven da sein?
D300s NikTokSig 12-300, Konverter, Filter und so
vdaiker
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 6194
Registriert: Mi 1. Sep 2004, 12:58
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von vdaiker »

volkerm hat geschrieben: Bei den Nikon Weitwinkeln liegt extra eine kleine Broschüre bei, wie man damit umgehen soll und daß man sich NICHT auf den AF verlassen soll, wenn man solche komplexen Motive im Meßfeld hat!
Wieso bei den Weitwinkeln, da hat man doch solche Probleme nicht ?

Es kann schon sein, dass das Sigma da nicht viel für kann. Andererseits scheint es sehr einfach reproduzierbar zu sein. Aber was wäre dann die Lösung ?
Nicht auf den AF verlassen geht bei dem Sucher nicht, da bräuchte man schon einen Sucher von der Qualität einer F90 oder F100 oder so. Aber den bietet ja nicht mal die D2X.

Ich probiere mal was der AF macht wenn man in den Modus "nächstes Objekt" wechselt. In diesem Fall könnte es vielleicht funktionieren, aber sicher auch nicht immer. Und das dumme ist eben, dass man es im Sucher kaum erkennen kann.

Was mir bei meinem Nikkor 180 allerdings aufgefallen ist: der AF springt wesentlich seltener unschlüssig hin und her als beim Sigma. Vielleicht sind die Nikkore da also doch besser.

Volker
Andreas H
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8968
Registriert: Mo 17. Mai 2004, 01:44

Beitrag von Andreas H »

gt3 hat geschrieben:Ist es nicht eigentlich das CAM-900 AF-Modul der D70 das den Fokussiervorgang steuert und nicht das Objektiv? Oder hat das Objektiv einen entscheidenden Einfluss darauf? Wenn nicht müsste das Problem mit allen Objektiven da sein?
Es gibt schon objektivseitige Ursachen für AF-Probleme. Das wurde hier auch im Zusammenhang mit der Backfocus-Problematik im Detail diskutiert.
Allerdings müßte dann ein konstanter Fehler mit diesem Objektiv vorliegen. Bei gelegentlichen Fokusfehlern würde ich immer zuerst die Rahmenbedingungen (Struktur des Objekts im Meßfeld, Beleuchtung etc.) hinterfragen.

Grüße
Andreas
Zuletzt geändert von Andreas H am Do 14. Apr 2005, 10:38, insgesamt 1-mal geändert.
volkerm
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 9114
Registriert: Fr 16. Jul 2004, 13:29
Wohnort: Ruhrgebiet
Kontaktdaten:

Beitrag von volkerm »

vdaiker hat geschrieben:Nicht auf den AF verlassen geht bei dem Sucher nicht, da bräuchte man schon einen Sucher von der Qualität einer F90 oder F100 oder so. Aber den bietet ja nicht mal die D2X.
Hallo Volker,

ist das nicht etwas übertrieben? Ich benutze manuelle Objektive an der D1X, und deren Sucher ist auch nicht viel größer oder heller als bei der D70. Mit der manuellen Fokussierung des 50-300/4.5 habe ich wenig Probleme, und das ist immerhin eine Blende dunkler als ein 2.8er.
Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg :wink: Ich sag nur Russentonne manuell fokussieren ...

Zur Nikon Broschüre und WW: ich denke, das liegt den extremen WW bei, weil man dort häufig viele Details aus unterschiedlichen Entfernungen im Meßfeld hat. Ist einfach wahrscheinlicher als bei einem Tele. Soweit meine Vermutung. Nikon wird wohl triftige Gründe haben, wenn man extra so eine Broschüre schreibt und den Objektiven beilegt.
Zuletzt geändert von volkerm am Do 14. Apr 2005, 10:47, insgesamt 1-mal geändert.
.. und weg.
vdaiker
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 6194
Registriert: Mi 1. Sep 2004, 12:58
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von vdaiker »

volkerm hat geschrieben:ist das nicht etwas übertrieben? Ich benutze manuelle Objektive an der D1X, und deren Sucher ist auch nicht viel größer oder heller als bei der D70. Mit der manuellen Fokussierung des 50-300/4.5 habe ich wenig Probleme, und das ist immerhin eine Blende dunkler als ein 2.8er.
Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg :wink: Ich sag nur Russentonne manuell fokussieren ...
Ich habe das Objektiv in erster Linie gekauft um Action Scenen zu fotografieren, und da ist es nicht möglich lange manuell zu fokusieren. Und außerdem sehe ich im obigen Foto im Sucher der D70 überhaupt nicht dass die Blume unscharf wäre, auch nicht wenn ich 5 Minuten lang da rein sehe.

Volker
Antworten