Seite 8 von 10

Verfasst: So 26. Jun 2005, 23:54
von quarkmark
jenne hat geschrieben: Ich habe schon in der Werkstatt schnell Testbilder gemacht
j.
Nochmal hallo!
Das hatte ich eben überlesen. Hört sich für mich etwas zweifelhaft an: Wie soll man "schnell" aussagekräftige Testbilder machen?
Ich weiss nicht, wieviel Ahnung Du hast, aber ein Objektiv bei Blende 1,4 (und wahrscheinlich ein bis zwei Meter Aufnahmedistanz) so zu beherrschen, dass die Schärfeebene genau da liegt, wo sie liegen soll, das ist eine Kunst für sich. Hast Du schon mal nachgeschaut, wie groß (eher klein!) die Schärfentiefe in diesem Fall ist? Der kleinste Wackler nach dem Fokussieren verschiebt da alles.
Mein Vorschlag: Mach doch mal ein paar Portraits mit ausreichend Licht für Blende 2 Komma irgendwas mit 1/125s oder kürzer aus der Hand, fokussiere dabei mit dem fest ausgewählten mittleren AF-Feld auf auf ein Auge des Motivs und berichte dann mal über Deine Erfahrungen. Variiere dann ruhig mal die Blende und den Motivabstand und zeig uns mal die Ergebnisse.
Das bringt mehr als irgendwelche Wände oder Testcharts.
Und macht mehr Spaß.
Und es bringt einen eher weiter.
Gruß,
qm

Verfasst: Mo 27. Jun 2005, 00:17
von Andreas H
Klar sieht man den Backfocus bei einer lichtstarken Optik stärker als bei einer lichtschwachen.

Man sieht ihn aber auch bei einer kürzeren Brennweite stärker als bei einer längeren. Nur ein Beispiel zur Verdeutlichung: 1mm Fokusdifferenz bewegt bei meinem Novoflex 600mm die Schärfe vielleicht von Unendlich auf 50m. Derselbe mm fokussiert mein 8mm Fisheye von Unendlich auf 1m. Da es sich beim BF genau um eine fehlende Übereinstimmung der Ebenen von Sensor und AF handelt zeigt sich eine Differenz im Weitwinkelbereich stärker.

Was sich nun stärker auswirkt, Lichtstärke oder Brennweite, ist mir jetzt ehrlich gesagt zu zeitaufwendig herauszufinden (obwohl es mit dem oben verlinkten DOF-Rechner sicherlich geht).

Wenn die Kamera mit dem 18-50 über den ganzen Brennweitenbereich korrekt fokussieren sollte dann hätte ich das 1,4/50 im Verdacht, an dem könnte es schließlich auch liegen.

Schon mal das Objektiv an einer anderen Kamera oder ein anderes 1,4/50 an Deiner Kamera probiert?

Was Nikon Düsseldorf betrifft: Ich hatte mit meiner ersten D70 einen ähnlichen Zustand erreicht. Die lokale Servicestelle bekam den BF nicht in den Griff und sie schafften es nicht Sucher und Sensor in Übereinstimmung zu bekommen. Nach insgesamt drei Versuchen wandte ich mich dann an Nikon. Dort wurde das Problem innerhalb von zwei Stunden gelöst. Mein Eindruck ist daß die dort sehr auf ihren Ruf bedacht sind und solche neverending stories gern schnell und zur Zufriedenheit des Kunden aus der Welt schaffen möchten.

Grüße
Andreas

Verfasst: Mo 27. Jun 2005, 08:00
von volkerm
Andreas H hat geschrieben:Nach insgesamt drei Versuchen wandte ich mich dann an Nikon. Dort wurde das Problem innerhalb von zwei Stunden gelöst. Mein Eindruck ist daß die dort sehr auf ihren Ruf bedacht sind und solche neverending stories gern schnell und zur Zufriedenheit des Kunden aus der Welt schaffen möchten.
Moin!

Wobei ich bei zwei Objektiv-Überprüfung in Düsseldorf durchaus den Eindruck hatte, daß das schnell und flüchtig gemacht wurde. Ich denke nicht, daß Düsseldorf ohne eine entsprechende Vorgeschichte sorgfältiger arbeitet als die anderen Servicestellen. Das kommt wohl erst, wenn es wirklich ein Problemfall ist.

Verfasst: Mo 27. Jun 2005, 09:43
von Andreas H
volkerm hat geschrieben:Ich denke nicht, daß Düsseldorf ohne eine entsprechende Vorgeschichte sorgfältiger arbeitet als die anderen Servicestellen. Das kommt wohl erst, wenn es wirklich ein Problemfall ist.
Das kann gut sein. Ich hatte das Problem vorher dort telefonisch angesprochen und war dabei wohl schon bei einer Eskalationsstufe gelandet.

Andererseits hatte der lokale Nikon-Servicepartner schon einige Versuche hinter sich, bei denen ich mich genau so verhalten hatte wie bei Nikon (freundlich; versuchen Betroffenheit zu erzeugen etc).

Grüße
Andreas

Verfasst: Mo 27. Jun 2005, 09:47
von jenne
quarkmark hat geschrieben: Du hast etwas von einem Zahlencode geschrieben zur Justage eines Objektivs - sorry, aber das ist doch krass danebengegriffen... Wer nur mal (vielleicht in der Schule) ein System aus drei simplen Linsen zu optimieren versucht hat, der weiß, dass das einfach verdammt viel Fummelei ist, geschweige denn die Justage eines Objektivs.
Meines Wissens nach soll nur die Kamera justiert worden sein, nicht das Objektiv. Ich habe allerdings auchkeine Ahnung, ob das mit Zahlencode oder wie funktioniert. Ist halt nur so eine Vermutung, weil ich dachte, dass es elektronisch justiert wirde, nicht mechanisch.
Wie soll man "schnell" aussagekräftige Testbilder machen?
Das waren nicht "aussagekräftige Testbilder". Ich habe nur ein paar Schüsse gemacht und hatte nach Einzoomen auf dem Kameramonitor gleich den Eindruck, dass der Focus nicht perfekt sitzt. Selbstverständlich habe ich ruhig gehalten.
Mein Vorschlag: Mach doch mal ein paar Portraits mit ausreichend Licht für Blende 2 Komma irgendwas mit 1/125s oder kürzer aus der Hand, fokussiere dabei mit dem fest ausgewählten mittleren AF-Feld auf auf ein Auge des Motivs und berichte dann mal über Deine Erfahrungen. Variiere dann ruhig mal die Blende und den Motivabstand und zeig uns mal die Ergebnisse.
Ok., werde ich machen. Bisher habe ich noch nicht viele Portraits gemacht, aber bei den wenigen zeigte sich schon so ein Problem. Es ist nur "fast scharf" im Gesicht. Ok., werde heute abend meine Frau und die Kinder bombardieren :-). Für mich ist es eigentlich Fakt, dass der Fokus etwas zu weit hinten sitzt, die Frage ist nun nur, ob es noch aktzeptabel ist. Nach meinem Eindruck bisher nicht.
Was Nikon Düsseldorf betrifft: Ich hatte mit meiner ersten D70 einen ähnlichen Zustand erreicht. Die lokale Servicestelle bekam den BF nicht in den Griff und sie schafften es nicht Sucher und Sensor in Übereinstimmung zu bekommen. Nach insgesamt drei Versuchen wandte ich mich dann an Nikon. Dort wurde das Problem innerhalb von zwei Stunden gelöst. Mein Eindruck ist daß die dort sehr auf ihren Ruf bedacht sind und solche neverending stories gern schnell und zur Zufriedenheit des Kunden aus der Welt schaffen möchten.
Ah, Düsseldorf ist nicht "der Hersteller"?
Es ist ja eine erstaunliche Erfahrung und könnte meiner ähnlich sein. Meine Werkstatt hier sagte, dass sie die Cam dann zum Hersteller senden würden. Was machen die eigentlich anders als die Werkstätten? Und wie lange dauert es direkt bei Nikon?
j.

Verfasst: Mo 27. Jun 2005, 09:56
von volkerm
jenne hat geschrieben:Ah, Düsseldorf ist nicht "der Hersteller"?
Doch, dort ist die Nikon-Zentrale und zentrale Servicestelle. Je nach Auslastung dauert eine Reparatur dort ca. 2 Wochen, wobei die Kameras schon mal eine Woche im Posteingang liegen, bis das Paket geöffnet wird (laut Auskunft Nikon Düsseldorf). Vielleicht geht es schneller, wenn es über einen Nikon-Servicestützpunkt eingeschickt wird, weil deren Pakete schneller bearbeitet werden. Aber das ist nur eine Vermutung.

Verfasst: Mo 27. Jun 2005, 11:46
von Andreas H
jenne hat geschrieben:Ah, Düsseldorf ist nicht "der Hersteller"?
Es ist ja eine erstaunliche Erfahrung und könnte meiner ähnlich sein. Meine Werkstatt hier sagte, dass sie die Cam dann zum Hersteller senden würden. Was machen die eigentlich anders als die Werkstätten? Und wie lange dauert es direkt bei Nikon?
Doch, natürlich meinte ich die Niederlassung des Herstellers.

Bei einem solchen Problem das schon einige Zeit besteht würde ich auf keinen Fall die Kamera einfach hinschicken (dann würden vermutlich die von Volker beschriebenen Zeiten gelten), sondern durch ein Telefonat mit einem/einer Entscheider/in sicherstellen daß eine schnelle und vor Allem nachhaltige Lösung geschaffen wird. Wenn es irgend geht würde ich dann nach Terminvereinbarung die Kamera persönlich abgeben (ich persönlich würde mir dafür auch einen Tag frei nehmen) und auf das Ergebnis warten. In einem solchen Problemfall sollte das machbar sein.

Grüße
Andreas

Verfasst: Mo 27. Jun 2005, 22:25
von jenne
So, jetzt habe ich mal 20 Portraits (zumeist mit Blende 1,4) von meiner Frau gemacht. ~80-90% zeigen klaren Backfocus, wobei es bei schrägem Gesicht manchmal so ist, dass die hintere Wimper noch scharf ist, das Bild somit nicht unbedingt ganz Müll. Aber lieber wäre mir auch dann, wenn das Gesicht dort scharf ist, worauf ich fokussiert habe (vorderes Auge). Bei Blende 2 ist es nicht ganz so schlimm, aber auch oft noch sichtbar. Frontal liegt Schärfe ab ca. Ohren.
Ein Beispiel:
Komplettbild:
http://www.jens-seemann.homepage.t-onli ... 574VGA.jpg

100%-Ausschnitt:
http://www.jens-seemann.homepage.t-onli ... chnitt.jpg
Ich glaube, ich lasse die Kamera mit Objektiv doch nach unserem Sommerurlaub einschicken. Bis dahin fotografiere ich nur abgeblendet ab ca. 2,8.
j.

Verfasst: Mo 27. Jun 2005, 22:51
von Andreas H
An den Bildern sieht man's wirklich deutlich. Es ist hinreichend Fläche für den AF da. Man kann an den Haaren ganz gut erkennen wohin sich die Schärfe verlaufen hat.

Erst nach dem Sommerurlaub einschicken ist natürlich eine Strafe. Versuch doch bei Nikon aufgrund der (für Nikon) etwas peinlichen Vorgeschichte ein Leihgerät rauszuschlagen.

Grüße
Andreas

Verfasst: Di 28. Jun 2005, 07:45
von WilfriedF
Hi Leute!

Backfocus, Frontfocus.......... die unendliche Geschichte, nicht nur bei Nikon.
Habe gerade einmal das 50/1.2 AIS an der D2H mit elektronischer Einstellhilfe getestet. Bei 5m Entfernung liegen die Anzeigegrenzen ( also von Pfeilchen zu Punkt und umgekehrt ) ca. bei einem Verdrehwinkel von +/- 1°, der "sichere" Anzeigebereich etwa bei einem Winkel von +/- 0.5°. Und das ist eine ganze Menge. Sicher gibt es Einstellungen die permanent an der vorderen oder hinteren Bereichsgrenze des AF -Fenster liegen, i.A. würde ich mir, entgegen anderslautender Behauptungen der diversen Hersteller keine allzugroßen Illusionen machen was die Treffergenauigkeit eines AF-Systems gerade bei hochgeöffneten Linsen betrifft. AF mag ja seine Meriten haben, ich selbst habe ja vor 30 Jahren :oops: auch nur MF gekannt, aber gerade bei relativ statischen Motiven wie Landschaft, Porträts etc. will mir, die tatsächlichen Einschränkungen heutiger AF-Systeme beachtend, nicht recht einleuchten wozu AF da dient. Also wo es schnell gehen muß.....OK....aber sonst? Sicher hat die Vernachlässigung der Mechanik u. Optik der manuellen Einstellung dazu beigetragen alles und jedes mit AutoFocus abzulichten, aber die Probleme allerorten mit lichtstarken Optiken lassen mich vermuten daß wir da derzeit noch einer technischen Schimäre nachlaufen die dieser Tage noch nicht in der erforderlichen Genauigkeit erfüllbar ist . Auch wenn uns Anderes erzählt wird.