warum eine NIKON statt CANON 300D?

Alles rund um die D-SLR Modelle, eure Fragen und Antworten. Diskutiert in der Community.

Moderator: donholg

paco

siemenssterne

Beitrag von paco »

hi Arjay,

danke fuer die Antwort!
Btw: ich fuehle mich hier wohl im Forum, es ist eines der besseren von denen, die man sonst so findet. Congrats!
Nein, das schreibe ich nicht, um besser dazustehen und weiterhin immer nette Antworten zu "erzwingen", denn diesen Bonus werde ich im naechsten Absatz gleich wieder zunichte machen :wink:

Denn nun habe ich mir Siemenssterne beider zur Auswahl stehenden Kameras angesehen und mein Auge sagt mir: kauf die 300D. Wenn ich mir die Feinzeichnungen anschaue, spricht alles fuer die 300D (plus niedrigerer Preis = fast unschlagbar fuer meine Zwecke). Mir erscheint die Schaerfe hoeher, ich sehe weniger Moiré und Rauschen.

Mir ist jedoch weiterhin aufgefallen, dass der Hintergrund beim Siemensstern bei der Nikon braun-strukturiert erscheint, bei der Canon aber fast schwarz. Was bedeutet dies? Ist das eher eine Frage der Automatikeinstellungen oder des Objektivs?

Falls mir jemand antworten moechte, hier die URLs fuer die beiden Siemenssterne:
http://images.digitalkamera.de/Testbild ... 00D-HJ.jpg
http://images.digitalkamera.de/Testbild ... D70-HJ.jpg

habe festgestellt, dass diese Links unter Umstaenden von hier aus nicht funktionieren. Dann hilft entweder das manuelle copy&paste in die Locationzeile des Browsers oder der Umweg ueber diesen Link, wo man dann links das Kameramodell auswaehlen kann:
http://www.digitalkamera.de/Testbilder/ ... owTyp=1023

Hab auch dabei auch gleich wieder was neues gelernt: blooming:)
Aber was sind Hotpixel? "Tote" Pixel, wie ich sie bei meiner billigen Kompakten oft habe?
Arjay
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8446
Registriert: Mo 17. Mär 2003, 16:43
Wohnort: München Stadtrand

Beitrag von Arjay »

paco hat geschrieben:Denn nun habe ich mir Siemenssterne beider zur Auswahl stehenden Kameras angesehen und mein Auge sagt mir: kauf die 300D. Wenn ich mir die Feinzeichnungen anschaue, spricht alles fuer die 300D (plus niedrigerer Preis = fast unschlagbar fuer meine Zwecke).
Zunächst mal, wenn Dir die 300D besser gefällt, dann kaufe sie Dir. Hier wird Dich niemand missionieren wollen.

Allerdings kann ich Deiner Feststellung nicht ganz folgen: Ich habe mir die beiden Bilder angesehen, und der schwarze Fleck in der Mitte der Siemenssterne ist beim D70-Testbild kleiner, was eindeutig auf eine höhere Auflösung schliessen lässt.

Der Bildvergleich zeigt aber auch, dass das D70-Bild nicht ganz so knackig scharf wirkt - das aber hat nichts mit der Ausflösung, und alles mit den Kamera-Standardeinstellungen der Bildschärfung zu tun.

Es ist nämlich bekannt, dass die D70 mit wesentlich weniger agressiven Werks-Standardeinstellungen für Schärfung kommt. Einen echten Vergleich kann man also nur machen, wenn beide Testfotos mit komplett ausgeschalteter kamerainterner Schärfung angefertigt werden, und die Schärfung dann erst in der EBV mit genau identischen Einstellungen vorgenommen wird. So wie die Bilder aussehen, dürfte dieser Punkt nicht berücksichtigt worden sein.

Aber nun nochmal: Ich beabsichtige nicht, irgendjemanden in irgend eine Richtung zu "bekehren". Die technische Leistung der beiden Kameras ist quasi gleichwertig. Da dürfte die Entscheidung auch durch Kriterien wie den verfügbaren Objektivpark, die Haptik und den persönlichen Geschmack beeinflusst werden, und das ist auch gut so.

Zu Deinen weiteren Fragen empfehle ich Dir übrigens unseren Thread D70-Mythen entzaubert - erst mal hier nachschauen!, der dürfte für Klarheit sorgen.

Hot Pixel gibts bei jedem CCD-Sensor, sie sind technologiebedingt. Unter einem Hot Pixel versteht man das Verhalten einzelner Sensor-Bildpunkte, bei besonders dunklen Motiven und/oder langen Belichtungszeiten durch Leckströme farbige Punkte im Bild zu erzeugen.

M.W. gibt es bei jeder Digtalkamera eine Funktion, die oft irreführend als "Noise Reduction" (Rauschverringerung) bezeichnet wird, die aber in Wirklichkeit etwas ganz anderes macht: Nach der Erfassung eines Bildes wird nochmal eines mit gleicher (elektronisch definierter) Belichtungszeit, aber geschlossenem mechanischem Verschluss aufgenommen. Dieses Bild enthält also das gleichen Hot Pixels wie zuvor, minus dem eigentlichen Motiv. Dieses "Schwarzbild" wird anschliessend von dem eigentlichen Bild subtrahiert und - simsalabim - weg sind die Hot Pixels!

Eine Preis muss man aber für diesen Trick zahlen: Die Verzögerungszeit zum Abspeichern eines Bildes mit Noise Reduction ist mehr als doppelt so lange wie bei einer Aufnahme ohne diese Technik (ist auch logisch: 2x statt 1x Belichtungszeit plus Rechenzeit).
Zuletzt geändert von Arjay am Di 13. Jul 2004, 14:52, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß Timo.

Kamera, Objektive & Blitze plus zwei Augen mit ein wenig Hirn dahinter ...

Meine Flickr-Galerie mit neuen Streetphotography-Bildern
UweL
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 6328
Registriert: Di 8. Apr 2003, 23:11
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Beitrag von UweL »

Arjay hat geschrieben:Allerdings kann ich Deiner Feststellung nicht ganz folgen: Ich habe mir die beiden Bilder angesehen, und der schwarze Fleck in der Mitte der Siemenssterne ist beim D70-Testbild kleiner, was eindeutig auf eine höhere Auflösung schliessen lässt.
Oder es ist darauf zurückzuführen, dass die Sterne unterschiedlich groß erscheinen auf dem Bild. Unterschiedliche Brennweite :?: :?: :?:
Gruß, Uwe

FX :: Linsen :: Blitz :: Stativ :: Zeugs :: Rucksack :: Gallery :: 500px.com :: Twitter
paco

Beitrag von paco »

Naja, "besser gefallen" kann man in bezug auf mich bei der 300D nun wirklich nicht sprechen. Ich halte auch lieber "hochwertigeres" in den Haenden, ob es tatsaechlich so ist oder sich nur so anfuehlt, da lasse ich mich gern taeuschen als Mens:) Es ist fast nur noch eine Preisfrage und ich bemuehe mich, in der D70 einen Vorteil gegenueber der 300D zu finden, der mich den scherzhaften Griff nach weiteren 400 Euro ueberstehen laesst:) Finde ich nichts Lohnenswertes, wird es allerdings tatsaechlich die 300D.

Und sollte mich doch mal jemand missionieren wollen, bin ich der letzte, der das als Mac-User nicht versteht: staendig will man mich zu Windows bekehren :lol:

Apropos Mac: ist MacOS X notwendig oder laufen die mitglieferten Applikationen auch unter dem OS 9?

Danke fuer den Hinweis auf die Besonderheiten bei der Aufnahme des Siemenssterns. Aber warum der Hintergrund bei der einen Cam braun und detailliert ist, bei der anderen Cam nicht, kann ich mir immernoch nicht erklaeren.

Und ich habe zwar Berichte gefunden, wo die Einschalt- und Ausloesezeit der Nikon angegeben ist, fuer die Canon dagegen nicht. Weiss diese Zeiten jemand?
Arjay
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8446
Registriert: Mo 17. Mär 2003, 16:43
Wohnort: München Stadtrand

Beitrag von Arjay »

paco hat geschrieben:Danke fuer den Hinweis auf die Besonderheiten bei der Aufnahme des Siemenssterns. Aber warum der Hintergrund bei der einen Cam braun und detailliert ist, bei der anderen Cam nicht, kann ich mir immernoch nicht erklaeren.
Daran lässt sich erkennen, wie schwer es ist, solche Testaufnahmen so zu standardisieren, dass bei unterschiedlichen Kameras in etwa das gleiche herauskommt.

Die Erklärung lautet: Das hat

(a) mit den verschiedenen Weissabgleich-Einstellungen (den Kamera-internen Standardwerten - siehe Braunton) und

(b) mit den unterschiedlich definierten kamerainternen Gradationskurven (siehe "detailiert"!)

zu tun.

Es ist allgemein bekannt, dass Nikon seine Kurve so eingestellt hat, dass auch die hellsten Stellen (die "Lichter") noch ausreichend Zeichnung haben. Eine zwingende Folge davon ist, dass manche diese Bilder ein wenig unterbelichtet finden. Ich finde das hinnehmbar, weil es einen Vorteil bietet: Die Lichter ("detailliert abgebildeter Hintergrund") sind eben noch sauber abgebildet.
Zuletzt geändert von Arjay am Di 13. Jul 2004, 16:38, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß Timo.

Kamera, Objektive & Blitze plus zwei Augen mit ein wenig Hirn dahinter ...

Meine Flickr-Galerie mit neuen Streetphotography-Bildern
Bernd
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 5282
Registriert: Di 15. Okt 2002, 20:00
Wohnort: Braunschweig
Kontaktdaten:

Beitrag von Bernd »

paco hat geschrieben:
Und ich habe zwar Berichte gefunden, wo die Einschalt- und Ausloesezeit der Nikon angegeben ist, fuer die Canon dagegen nicht. Weiss diese Zeiten jemand?
Hallo paco,

als 300D-User kenne ich die Einschaltzeit genau, es sind laaaange 3s, leider auch aus dem Stand-by, kann man aber übergehen, indem man das automatische Abschalten auf unendlich stellt. Auslöseverzögerung gibts praktisch keine (ich könnts nicht messen :wink: ). Das Einzige, was mich mittlerweile stört, ist, dass bei halb gedrücktem Auslöser Schärfe und Belichtung gespeichert werden, und man das nicht wählen kann. Ebenso vermisse ich die freie Auswahl der Belichtungsmessung (Spot, mittenbetont, Mehrfeld). Aber man kann sich dran gewöhnenen, man muss sich dann mehr aufs Bilder machen konzentrieren :wink: :D
Viele Grüße, Bernd

Canon 440D
Wolle
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 669
Registriert: Sa 18. Jan 2003, 11:52
Kontaktdaten:

Beitrag von Wolle »

@NotMichael
Die Belichtung kannst Du durch Drücken der Sterntaste gesondert speichern. Dann wird im Sucher der Stern angezeigt und das Halbdrücken des Auslösers speichert nur noch den Fokus (solange der Stern angezeigt wird)

Gruß
Wolfgang
Nikon CP 4500 und Zubehör - Canon EOS 300D mit EF-S 18-55 3,5-5,6 | EF 20 2,8 USM | EF 28 2,8 | EF 50 1,8 II | EF 28-135 3,5-5,6 IS USM

Bild
Wolle
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 669
Registriert: Sa 18. Jan 2003, 11:52
Kontaktdaten:

Beitrag von Wolle »

paco hat geschrieben: Apropos Mac: ist MacOS X notwendig oder laufen die mitglieferten Applikationen auch unter dem OS 9?
Hab gerade mal auf die CDs geschaut: Die Canon-Software läuft unter MacOS 9.0 - 9.2 und OS X (10.1, 10.2).
Zu Photoshop Elements 2.0 stehen keine Angaben auf der CD - müsste aber doch eigentlich gehen ...

Gruß
Wolfgang
Nikon CP 4500 und Zubehör - Canon EOS 300D mit EF-S 18-55 3,5-5,6 | EF 20 2,8 USM | EF 28 2,8 | EF 50 1,8 II | EF 28-135 3,5-5,6 IS USM

Bild
paco

Siemensstern & Co.

Beitrag von paco »

@Timo
Daran lässt sich erkennen, wie schwer es ist, solche Testaufnahmen so zu standardisieren, dass bei unterschiedlichen Kameras in etwa das gleiche herauskommt.
Hm, bedeutet das, dass ich mich nicht unbedingt auf diese Testbilder verlassen sollte?

Im Gesamteindruck gefaellt mir das Bild der Canon besser, es ist detailreicher, dafuer hat es aber diese Farbveschiebungen ausgepraegter, als die Nikon, sehr gut zu erkennen an den kleinen karierten Kaestchen (das Blooming?)
Es ist allgemein bekannt, dass Nikon seine Kurve so eingestellt hat, dass auch die hellsten Stellen (die "Lichter") noch ausreichend Zeichnung haben. Eine zwingende Folge davon ist, dass manche diese Bilder ein wenig unterbelichtet finden.
ich haette jetzt eher "ueber belichtet gesagt oder verstehe ich schon das falsch? :)

@Bernd
indem man das automatische Abschalten auf unendlich stellt.
Schluckt die Cam denn in Dauerbereitschaft nicht wesentlich mehr strom als im Standbz-Modus?

OffTopic: Deine Signatur (Rechtschreibfehler) ist echt klasse. Den merk ich mir fuer die unbelehrbaren Klugscheisser im Web :D :D
paco

mac os

Beitrag von paco »

@ Wolle

thanx, da bin ich ja beruhigt, sonst muesste ich noch zwischen neuerem Rechner und einer Cam entscheiden, das waer' hart :D

. paco
Antworten