Seite 7 von 8

Verfasst: Di 1. Sep 2015, 13:54
von Klenkes
Wir können Sa morgens ja mal telefonieren oder zeitig hier pinseln.

Der Wetterbericht (wetter24 nehme ich immer gerne) meldet für Effelsberg ca. 12° und trocken, aber komplett bewölkt. Sofern man Wetter so weit vorher für einen Vormittag überhaupt vorhersagen kann...

Verfasst: Di 1. Sep 2015, 14:08
von Klenkes
GertK hat geschrieben:Also nicht enttäuscht sein.
Locker bleiben :super: Ist ja nur ein Schlenker auf dem Weg, dauert zwar, weil kleine kurvige Straßen, aber sowas nennt man dann Freunde am Fahren :cool:

Verfasst: Di 1. Sep 2015, 19:11
von Walti
Das WE soll schön werden, sagt der Norweger - und dem traue ich auch was zu. Also, ladet die Akkus und formatiert die Karten!

Verfasst: Di 1. Sep 2015, 20:45
von pilfi
Guten Abend,

Sorry, aber da ich mich noch im "Urlaubsmodus" befinde und ich nichts gelesen habe, wann wir uns wo treffen, bitte ich um eine kurze Info.....

......oder hab ich noch Tomaten auf den Augen......

Helft mir bitte, bitte....... :P :bgrin:


Gruß
Jürgen

Verfasst: Di 1. Sep 2015, 21:27
von GertK
Nö!

Verfasst: Di 1. Sep 2015, 21:33
von GertK
Hatten wir doch noch gar nicht ausgemacht :bgrin: :P

Mein Angebot war, sich auf dem BAB Parkplatz A1 vor der Ausfahrt Euskirchen (Name: Oberste Heide) zu treffen und ich lotse Euch dann dahin. Da müssten wir uns aber schon um 10 Uhr treffen.

Ansonsten treffen wir uns um 10:30 vor dem Museum. Die Sackgasse endet auf dem Parkplatz der Fabrik, kann man also nicht verfehlen. Außerdem sollen da am dem Morgen so Leute rumstehen mit komischen Apparaten um den Hals.

Verfasst: Di 1. Sep 2015, 21:50
von FM2-User
wenn alle die Effelsberger Schüssel sehen wollen, von mir aus.
Dann reicht eine Hand nich mehr, meine Besuche zu zählen.
Aber es ist für den kurzen geplanten Blick schon eine Gurkerei, zumindest für nicht-mopped-fahrer. Tante Gugl täuscht sich da gewaltig, nimmt eher die Durchschnitt-Geschwindigkeit einer geraden Bundesstraße.

Es ist ein Muss für alle, die es nicht kennen.
Aber leider nicht wirklich einfach erreichbar.
Es sind leider viele Meter vom Parplatz, bis zum ersten lohnenden Punkt.
Erst über Wiesen und Wälder, dann um die Spitzkehre, dann noch eine langgezogene Kurve ins Tal runter, und dann ist der Wow-Effekt wirklich da.

[edit] Vielleicht kann man vom Besucherzentrum aus oberhalb durch die Schneise einen Blick erhaschen, aber verlassen würde ich mich nciht drauf [/edit]
Lohnt ganz bestimmt, aber bitte verschätzt Euch nich mit der Zeit.
Wer in der Nähe wohnt, früh genug dort ist ... Orange habe ich die Schüssel noch nie gesehen :knips:

Verfasst: Mi 2. Sep 2015, 05:46
von Walti
Ich komme dann sofort zum Museum, 10:30 -> Parkplatz. Und den komischen Apparat habe ich dann in einem kleinen Täschchen mit ;)

Verfasst: Mi 2. Sep 2015, 09:08
von pilfi
Walti hat geschrieben:Ich komme dann sofort zum Museum, 10:30 -> Parkplatz. Und den komischen Apparat habe ich dann in einem kleinen Täschchen mit ;)
So mache ich das auch ;)

Freu mich auf euch :D


Gruß
Jürgen

Verfasst: Mi 2. Sep 2015, 10:34
von GertK
Teleskop kann man auch von der Kreisstraße gegenüber dem Altenheim / Hospiz aus sehr schön aufnehmen, da sieht man die Schüssel aus dem Tal wachsen. Wenn sie horizontal steht ist das ein schönes Bild, bei südlicher Ausrichtung bekommt man fast die ganze Seitenansicht drauf. Ist aus dem Autofenster zu sehen. Wenn man unten am Besucherpunkt steht, braucht man ein echtes Weitwinkel. Aber so richtig kommt man nirgendwo dran.

Aber wie Torsten schon schrieb, die Wege sind weit und teils sehr sehr mühsam für Unsportliche wie mich. Die Führungen lohnen sich m.E. nicht, die Technikräume sind nicht zugänglich und auch nur für HF-Techniker interessant. Da wo die meisten arbeiten, sind eh nur Monitore zu sehen. Außerdem teilen sich viele Projektgruppen die kurzen, verfügbaren Zeiten am Teleskop. Die wollen dann in der knappen Zeit nicht gestört werden.

Es gibt im Kölner Raum unendlich viel zu sehen an Hightech, das glaubt man nicht. Ich könnte z.B. eine Führung unter Leitung von Dr. Ulamec (Projektleiter Rosetta Lander) anbieten, mit Doublette des Landers (fast) zum Anfassen und Kontrollraum (Lander Control Center (LCC) und Philae (fast)-Echtzeit Bilder und Kommunikation), sowie andere Raumfahrtprojekte dort. Da dürften wir sogar fotografieren. Oder DLR Luft- und Raumfahrtmedizin mit Sektion der ISS zum "Üben". Oder die größte rundumlaufende Radarantenne der Welt in Wachtberg bei Bonn. Die FGAN war mal mein Kunde, als ich noch "mit Analogrechnern rumgemacht" habe. Es gäbe die Möglichkeit einer Führung innerhalb des Radoms, aber da es sich um Wehrtechnik handelt - nix Foto.

Wir haben in NRW, gerade Aachen (RWTH), Köln und Bonn viel Interessantes aus der Zukunftstechnik, Gegenwart und Vergangenheit.