Seite 7 von 12
Verfasst: Fr 16. Nov 2012, 10:32
von Thomas S.
FM2-User hat geschrieben:thomisa hat geschrieben:
Leider kenn ich mich mit den MTF nicht so aus was sagt uns das den

Ein Versuch in kurz:
Je höher die Graphen, je besser das Auflösungsvermögen.
Links bei null ist Bildmitte, nach rechts der Abstand dazu und somit ganz rechts die Ecke.
nachtrag:
bei kleinerer Blende sind die Linien daher etwas höher (-> förderliche Blende).
Genaugenommen ist es die Kontrastübertragung.
Ein Papier/Testchart mit schwarzweissen Linien als Auflösungskriterium wird bei tieferen Linien eben als dunkel/hellgrau übertragen. Solange erkennnbar, OK, aber nicht unbedingt gut für den Gesamteindruck.
Direkter Vergleich sollte daher auch bei gleichen Blenden stattfinden, was hier mit Recht moniert wurde.
MFT ist wie Frequenzgang einer Box in der audio-Zeitschrift:
Grober Eindruck - ok, aber anhören ist Pflicht. Und so manche High-End-Box dürfte der Grafik nach gar nicht klingen ...
... und so manche Traumlinse hat komische MFT ...
alles klar?

Danke nicht wirklich.
Rote Line = föderliche Blende
Blaue Line = Offenblende
0 = Zentrum
20 = Ecken
S10, M10, S30, M30 ?
für was sind dann die gestrichelten Linien
Beispiel

Verfasst: Fr 16. Nov 2012, 11:12
von donholg
Verfasst: Fr 16. Nov 2012, 11:24
von FM2-User
nich ganz
rot ist hier 10 Linien/mm, Blau 30
Ergo ist die blaue Linie tiefer, da es hier generell kniffliger ist, die Auflösung zu halten. Wo feine Linien schon im Matsch versinken, sind gröbere immer noch erkennbar. Daher ist rot höher.
Hier im Beispiel ist alles mit F=4 aufgenommen.
Leica macht gerne Angaben für alle Blenden, da sind dann die Linien bei 5,6 oder 8 eben höher, als bei Offenblende.
Stell' Dir einfach vor, Du würdest viele konzentrische Kreise mit dem Zentrum in der Bildmitte abfotografieren. Rote kreise mit gröberem Abstand, ein anderes Bild mit blauen Kreisen im dreimal engeren.
Im Zentrum ist die Abbildungsleistung optimal.
20mm Abstand von der Bildmitte wird's schon kniffliger, ab 15mm kommt hier der Abfall. An APS-C sollte das kein Problem sein, da sind die Bildecken kaum weiter vom Zentrum entfernt, an FX aber ...
Soviel zum durchgezogenen Graphen, bzw. wie er entsteht.
Die Gestrichelte Linie entspricht vom fotografierten Testbild eher einem Siemensstern (oder war's genau umgekehrt, kann mir das nie merken, sorry). Jedenfalls sind die zu vermessenden Linien genau senkrecht.
nun wird's doch wieder länger.
"rattenscharf bis in die Bildecken" ist nach dem MTF nur bei 10 lp/mm.
Feinere Details, wie z.B. Bäume am Horizont werden an FX nur in der Bildmitte gut abgebildet.
Verfasst: Fr 16. Nov 2012, 12:34
von FM2-User
Verfasst: Fr 16. Nov 2012, 17:44
von Thomas S.
Danke euch beiden

das wir wieder Lesestoff

Verfasst: So 18. Nov 2012, 09:41
von lottgen
Hat schon einer von Euch Beispielbilder mit TC gesehen?
Ich vermisse an meinem Sigma 50-150 den VR und den Bereich bis 300 mm, bisher dachte ich das zweite "Problem" durch ein Tamron 70-300 zu lösen, jetzt denke ich über das 70-300/4,0 mit 1,4-fach TC nach.
Das Sigma blende ich häufig auf 4,0 ab, zum einen wegen der Tiefenschärfe, die ich gern bei Familienbildern / Portraits von Nasenspitze bis Ohr habe, zum anderen, weil am langen Brennweitenende und am nahen Entfernungsende die Schärfe etwas nachlässt.
Über 200 ist das 4,0 auch mit TC eher lichtstärker als das Tamron.
LG Jan
Verfasst: Do 29. Nov 2012, 18:07
von acmite
lottgen hat geschrieben:Hat schon einer von Euch Beispielbilder mit TC gesehen?
LG Jan
Langsam tauchen mehr Testbilder auf, wie z.b. hier auch mit TC:
http://fotospekter.si/test-objektiva-ni ... bmolknejo/
Hab' heute mal bei ein paar Fotoläden geschaut, aber noch habe ich die Linse nicht zu Gesicht bekommen...
Verfasst: Fr 30. Nov 2012, 09:36
von lottgen
Ich wollte gerade bescheiden sein und auf ein 2.-Hand 70-300 VC oder VR warten, aber die Bilder machen auf mich einen sehr guten Eindruck, vor allema uch das Bokeh.
Einzig die deutlichen Verzeichnungen finde ich störend, aber die lassen sich ja herausrechnen (auch wenn es der Randschärfe nicht zuträglich sein wird).
Danke für den Link, Jan
Verfasst: Fr 30. Nov 2012, 19:11
von donholg
An der Konvertertauglichkeit dürfte bei einigen die Kaufentscheidung hängen.
Verfasst: Fr 7. Dez 2012, 01:01
von nikontina
hallo,
hier mal ein bild (verkleinert) nicht von mir aber aus meiner d800e mit dem 70-200/4+tc-20eiii bei 400mm blende 8 1/320 s iso 3200 aus der hand (hüfte mit af-c) die kleineren konverter sollten nicht schlechter sein.
gruss tina