Seite 7 von 19

Verfasst: So 29. Apr 2012, 09:35
von Dane
:o :super: :super: :super:
Gefällt doch sehr!!!

Wenn Du noch die Nikon 4T Nahlinse fürs Micro brauchst, schick mir ne PN durch, die hatte ich mir nämlich extra fürs 200er micro gekauft, da man damit bis 1:1 kommt ohne wie bei Zwischenringen viel Licht einzubüßen.

Verfasst: So 29. Apr 2012, 11:07
von Enzio
Dane hat geschrieben:Wenn Du noch die Nikon 4T Nahlinse fürs Micro brauchst ... da man damit bis 1:1 kommt ohne wie bei Zwischenringen viel Licht einzubüßen.
währe halt interessant mit was man die besseren Bildergebnisse erziehlt ... Zwischenring vs. Nahlinse .... :???:

Verfasst: So 29. Apr 2012, 11:10
von Biologe
Enzio hat geschrieben:
Dane hat geschrieben:Wenn Du noch die Nikon 4T Nahlinse fürs Micro brauchst ... da man damit bis 1:1 kommt ohne wie bei Zwischenringen viel Licht einzubüßen.
währe halt interessant mit was man die besseren Bildergebnisse erziehlt ... Zwischenring vs. Nahlinse .... :???:
Welchen Zwischenring würde man für das 4/200 denn benötigen?

Ich habe gerade gelesen, der T4 ist speziell für Brennweiten ab 85mm gerechnet, damit fällt er für eine Kombination mit dem 3.5/55 flach und auch die Kombination mit meinem 3.5/20 in Retrostellung (Bildwinkel 3:1) geht wohl nicht :(

Verfasst: So 29. Apr 2012, 11:22
von Dane
Wenn man sich die Zwischenringe so ansieht und die dazugehörigen Objektive, dann fällt ja auf dass mit steigender Brennweite die Dicke des Zwischenringes steigt.

55mm 3.5 -> PK-13
105mm 4.0 -> PN-11
200mm 4.0 -> KEINER im Angebot.

Ich denke Nikon hat das gezielt weggelassen, da durch die Dicke des ZR doch immer mehr Licht verloren geht und der Sucher abdunkelt. Das war möglicherweise in Zeiten vor LiveView und ISO stärken wirklich ein Problem.

Rorslett schreibt das:

By itself it focuses to 1:2. Nikon advocates the use of TC-300/301 to get to life-size 1:1, but this gives a very dark and vibration-prone package, and the image quality declines significantly by adding the teleconverter.
It's much better, and simpler, to use the close-up lens 4T for attaining this magnification. Note however that 4T must be mounted in a reverse position in order to give good image quality (the AF Micro 105 behaves in the same way). This is easily achieved by mounting 4T onto a 52/52 mm thread reversal ring. You can glue together two Cokin adapter rings or similar in a piggy-back fashion to get a makeshift solution. Cheap - but it works. The reason why reversal gives better quality is likely linked to improved control of spherical aberration. Alternatively, the close-up lens is designed to correct field curvature, but a Micro-Nikkor is designed as a flat-field lens so adding a close-up lens might overcorrect thus creating unsharp corners. Try out for yourself.

(Wer eine Übersetzung braucht, ein Hinweis reicht)

Verfasst: So 29. Apr 2012, 12:31
von Biologe
Habe das Mikro Nikkor mal als Tele missbraucht, aber ich denke, das 4/200er Tele ist besser.

Kein Beschnitt, kein Crop, in Darktable entwickelt, in GIMP skaliert, minimale Farbwertkorrektur und mit High Pass nachgeschärft.Bild

Viele Grüße,

Stefan

Verfasst: So 29. Apr 2012, 12:35
von Dane
Jop - die meisten Micro Nikkore sind wirkliche Nahspezialisten und verlieren im Fernbereich etwas ihre Leistung. Dafür sind sie ja aber eigentlich auch nicht gerechnet.

Sooo schlecht sind se aber ja auch nicht.

Ist doch schön wenn man aber die Option mal nutzen kann :super:

Verfasst: Mi 2. Mai 2012, 17:11
von Enzio
mal wieder die D300 ausgepackt und damit etwas rumgehumpelt ... :bgrin:

gleiches Motiv ... Blende 11.0 + 5.6 ... und das dritte ist Blende 4.0 ... :cool:

Bild

Bild

Bild

Verfasst: Mi 2. Mai 2012, 18:17
von Biologe
Hallo Enzio,

sehr schön, vor allem #1 finde ich sehr gut :super:

Ist das 4/200er aber nicht etwas unterfordert mit Pflanzen, wäre hier das 3.5/55er nicht besser, zumal man damit die Belichtungszeit etwas länger wählen könnte. Auf der anderen Seite ist natürlich das Bokeh des 4/200 sehr angenehm.

Viele Grüße,

Stefan

Verfasst: Mi 2. Mai 2012, 20:55
von Enzio
Biologe hat geschrieben:Ist das 4/200er aber nicht etwas unterfordert mit Pflanzen, wäre hier das 3.5/55er nicht besser, zumal man damit die Belichtungszeit etwas länger wählen könnte. Auf der anderen Seite ist natürlich das Bokeh des 4/200 sehr angenehm.
klar währe das mit einer anderen Makrolinse auch gegangen ... ;)

aber mit dem 200er brauche ich nicht so nah ran ... die Krücken sind ja ein wenig hinderlich ... :oops:

Verfasst: Mi 2. Mai 2012, 21:00
von Biologe
Aber wirklich klasse BIlder :super:

Ich bin mal gespannt, wie sich mein 4/200er mit dem 4T Achromaten schlägt.