Verfasst: Di 6. Okt 2009, 07:22
darauf wollte ich hinausArjay hat geschrieben:Dieser Filter ist also keine Fehlleistung der Entwickler, sondern eine wirtschaftlich sinnvolle und funktionell notwendige Lösung.

darauf wollte ich hinausArjay hat geschrieben:Dieser Filter ist also keine Fehlleistung der Entwickler, sondern eine wirtschaftlich sinnvolle und funktionell notwendige Lösung.
Ich habe mal in CNX2 nachgesehen: Die Software kennt durchaus Funktionen zur Entfernung von Moiré. Ich frage mich nur, warum Nikon dennoch AA-Filter verwendet. Ich vermute mal, dass kein Algorithmus so gründlich und so Benutzer- und Rechenzeit-sparend arbeiten kann wie ein physikalischer Filter.jonschaeff hat geschrieben:in der hasselblad software kann man moire effekte (begrenzt) aus den aufnahmen heraus rechnen lassen. hasselblad hat sich auch dazu entschieden sehr dünne filter einzubauen umd die schärfe und detailwiedergabe zu verbessern. bei der s2 und der m9 scheint leica ähnliche wege zu gehen.
andererseits kann man bei den meisten aufnahmen mit einer nikon d200/fuji s5 durch eine erhöhte schärfung die "einschränkungen" durch den filter ebenfalls per ebv beheben.
Da sagst Du etwas sehr Wahres. Schon der kleinste Verwackler oder selbst subtile optische Fehler können Moiré maskieren! Und Bedienerfehler spielen beim Detailreichtum sicher eine wesentlich größere Rolle als die technischen Eigenschaften der Kamera.jonschaeff hat geschrieben:ich denke es macht erst sinn sich über diese dinge gedanken zu machen, wenn man die optimale konfiguration aus kamera+objektiv+stativ+fernauslöser ausgereizt hat. das ist m.E. der größte hemmer. ich arbeite meist mit fuji s5 und ais 24/2.8 crc, 35/2.0, 50/1.8, 55/2.8 micro, 105/2.8 micro bei blendenwerten >5.6. ich kann die qualität nur ausreizen, wenn ich vom stativ mit sva (mind. 1s) arbeite. vorher habe ich einen großen verlust an detailreichtum (vorallem bei landscape).
Na das hängt doch sehr von den Motiven ab und weniger von einer Blindheit des Fotografen. Zwischen JPGs und RAWs hab ich keinen Unterschied feststellen können. Wenn Moire da war war es da sowohl in den JPEgs als auch im RAW. Im RAW hat man halt mehr(bessere) Möglichkeiten es zu entfernen?! Hab mit der D70 mal um die 200 Teppiche fotografiert für einen Katalog und nur bei einem Teppich ist der Effekt aufgetreten. Ich hab lieber schärfere Fotos und nimm dann auch mal von 200 Fotos eines mit Moire inKauf. Du übertreibst wirklich maßlos, und das kann ich nach 8Jahren D70 beurteilen. Ein Modefotograf der tagtäglich mit Textilien zutun hat wird das sicherlich anders sehen.- Wer bei ner D70 fast kein Moire hat sucht entweder lieber nicht gezielt danach, hat keine scharfen Objektive oder ist blind Cool! In jpg ist die Kamera diesbezüglich fast "unverwendbar", RAW entfernt das meiste Moire, doch ist oft noch was übrig.
Wieso sollte denn das "Aliasing" zuschlagen?! Hab D70 Fotos bis über Postergröße aufgeblasen und ein "Aliasing" hat bei mir noch nie "zugeschlagen"?!Habe auch von D70 auf D300 aufgerüstet und bin TOP zufrieden, auch weil ich nun endlich alles einfach fotografieren kann ohne Angst haben zu müssen dass wieder das Aliasing zuschlägt.
So so, und die 8 Jahre sind nicht maßlos übertrieben bei einer Kamera die 2004 auf den Markt kam?jordon hat geschrieben:Du übertreibst wirklich maßlos, und das kann ich nach 8 Jahren D70 beurteilen.