Seite 7 von 8

Verfasst: Sa 29. Jan 2011, 09:49
von alexi
Hallo Zusammen

Habe da mal eine grundsätzliche Frage zu den eneloops: Haben diese auch einen "Memory-Effekt"? Sollte man diese Akkus regelmässig komplett entladen und dann aufladen, oder kann man diese unbedenklich jederzeit nachladen, auch wenn diese Akkus noch beinahe voll sind?

Verfasst: Sa 29. Jan 2011, 11:26
von stl
Haben diese auch einen "Memory-Effekt"?
IMHO nein.

Wichtig ist es aber trotzdem 'Einzelzellen-Lader' zu verwenden. Beim IPC steht ja jedesmal dran, wieviel er reingeladen hat in jede einzelne Zelle und die Unterschiede bei den Eneloops sind im Vergleich zu den ganzen Hyperselbstentladungshochkapazitätszellen schon sehr sehr gering, aber es gibt Unterschiede!
D.h. wenn du die Akkus immer zusammen (bei billigen Ladern werden alle in Serie geladen) mit hohen Strömen Laden- und Entladen würdest würden sich die Unterschiede auf Dauer verstärken, da du die schwächsten Zellen noch weiter schädigst (beim Entladen werden sie negativ geladen wenn sie als erste leer sind und werden beim nächstem Laden dann nicht voll, da der Zustand der guten für eine frühzeitige Abschaltung sorgt).
Von der Alternative alle Zellen zusammen mit geringem Strom (1/10C oder kleiner) beliebig lange zu Laden halte ich garnichts, da ja weiterhin chemische Prozesse im Akku ablaufen, die bei den geringen Strömen zwar nicht zu einer Überhitzung aber trotzdem zum Abgasen und Kapazitzätsverlust führen.
IMHO vertragen Eneloops gut 1/2C Ladestrom. Meine ältesten sind nun schon über 3 Jahre alt und ich kann, zumindest was die eingeladene Kapazität nach völliger Entladung angeht, keinen Kapazitätsverlust feststellen. Aber bitte immer mit Einzelzellenlader :!:

Verfasst: Sa 29. Jan 2011, 13:50
von Elwood
alexi hat geschrieben:Habe da mal eine grundsätzliche Frage zu den eneloops: Haben diese auch einen "Memory-Effekt"?
Nur einen sehr geringen.

Sanyo selbst behauptet sogar:

What does the terminology "memory effect" specify?

Memory Effect is a term used to describe the effects on the overall life of
the battery when it goes through charge and discharge cycles. The
eneloop battery does not experience the effects of "memory effect".


In einer Pressemitteilung zu den neuen XX Eneloops heisst es:

- beim Aufladen muss kein Memory-Effekt berücksichtigt werden


Von Varta und Ansmann konnte ich zu ihren Akkus mit geringer Selbstentladung auf die Schnelle nichts finden.

Dafuer allerlei allgemeine nuetzliche Informationen und Tips zu Akkus:
http://static.varta-consumer.de/uploads ... eber.4.pdf
http://static.varta-consumer.de/uploads ... ikon.5.pdf


Alle paar Monate mal einen Refresh Zyklus wuerde ich rein nach ¨Bauchgefuehl¨ meinen Akkus aber mal goennen.


Ich habe hier noch einen interessanten Artikel gefunden, mit einigen Statements die diese Diskussion mindestens
ueber das Wochenende retten koennte. ;-)

Verfasst: Sa 29. Jan 2011, 19:18
von stl
Ich habe hier noch einen interessanten Artikel gefunden
Also diese Quelle finde ich nun alles andere als interssant. Einseitig oder zielorientiert wären glaube ich eher die passenden Adjektive. Die Einseitigkeit ist auch kein Wunder, da ja offensichtlich massive wirtschaftliche Interessen dahinter stehen.

Wenn einer von uns hier seine Meinung sagt, so ist dies für die meisten o.k.. Wenn jemand was darauf entgegnet wohl auch. Zu dem verlinktem Artikel kann ich nun nicht viel sagen, außer das es sich ja offensichtlich um allerreinsten Marketing-BS handelt. Wenn man auf so etwas sachlich eingeht, kann man dann auch gleich mit einer Abmahnung der Verfasser rechnen...

Verfasst: So 30. Jan 2011, 06:29
von Andreas Blöchl
Ich mache es einfach so das ich jedesmal im Ladegerät entladen lassen und dann erst laden. So bin ich mir sicher das auch jeder Akku leer ist befor er geladen wird ,dann brauchts auch den Refresh nicht.

Verfasst: So 30. Jan 2011, 08:51
von mod_ebm
Andreas Blöchl hat geschrieben:Ich mache es einfach so das ich jedesmal im Ladegerät entladen lassen und dann erst laden. So bin ich mir sicher das auch jeder Akku leer ist befor er geladen wird ,dann brauchts auch den Refresh nicht.
Hm bei Li-Ionen-Accus ungünstig. Die fühlen sich am wohlsten, wenn sie zwischen halb voll und kurz vor voll geladen sind. Volle Entladung sorgt nur für ein anderes Ärgernis: Auskristalisierung. Der Effekt ist (im Gegensatz zum Memory-Effekt) nicht reversibel. Li-Ionen Accus kristalisieren im Laufe des Lebens so oder so, nur volle Entladungen und häufige ganze Zyklen beschleunigen das nur. Tiefentladungen sind sogar der Tod der Zellen.

Mein Tip: Einfach benutzen, Aufladen wenn es sich ergibt, bei längerem Lagern fast voll laden und alle halbe Jahre prüfen und wieder aufladen.

Verfasst: Mo 31. Jan 2011, 04:21
von Andreas Blöchl
Du hast aber da keine Lionen Akkus. Aber trotzdem lade ich diese Akkus immer erst wenn die Cam ausschaltet und habe einige hier noch die von der uralten 885er Coolpixe stammen und gehen immer noch. Ich schaue da auch nicht drauf , wenn die Cam ausschaltet werden sie voll geladen und wenn ich sie brauche kommen sie wieder rein. So mache ich es bei jedem Akku und könnte nichts nachteiliges sagen.

Verfasst: Sa 5. Feb 2011, 19:12
von weinlamm
Ich häng mich nochmal hinten dran mit einer Frage bzw. Erfahrung.

Ich habe nen ganzen Haufen Eneloops und lade die sowohl mit dem Sanyo-Ladegerät ( so eins hier ) als auch mit nem anderen Ladegeräte.

Lt. Info bei Sanyo ( hier ) soll man ja nach Möglichkeit das Sanyo-Ladegerät verwenden.

Jetzt frage ich mich, ob ich mit meinem anderen Ladegerät meinen Eneloops ggf. was antue. :arrgw:
Hintergrund ist, dass ich in mein schnurloses Telefon vor gar nicht so langer Zeit auch nen Satz Eneloops ( die kleinen AAA ) reingepackt habe. Und jetzt musste ich feststellen, dass da offensichtlich die Leistung in recht kurzer Zeit ziemlich schnell nachlässt. Heißt mein Telefon geht aus. :arrgw:

Liegt das vielleicht am Laden? Gut; beim Telefon muss ich ja quasi die Ladestation verwenden - aber ist die vielleicht nicht gut für die Eneloops? :o Und wenn das beim Telefon so ist - vielleicht ja auch bei meinen anderen Akkus ( also die AA ). Ich nehme halt meist das andere Ladegerät, weil das doch ne Ecke schneller ist wie dieses Sanyo-Teil ( das braucht ne halbe Ewigkeit :hmm: ).

Verfasst: Sa 5. Feb 2011, 19:39
von Andreas G
Beim Telefon werden die Akkus dauernd geladen. Es sei denn du legst das Mobilteil nicht in die Ladeschale. Aber wer tut das schon...

Es gibt gute und schlechte Ladegeräte. Was für ein Ladegerät benutzt du denn? Da die meisten wohl ein "schlechtes" Ladegerät benutzen rät Sanyo davon ab.

Gruß
Andreas

Verfasst: Sa 5. Feb 2011, 20:06
von weinlamm
Ich hab so'n Ansmann Energy irgendwas und auch nen günstiges von Hama ( so nen Steck-Ladegerät ). Letzteres verwende ich aber nur, wenn mal wirklich viele Akkus in recht kurzer Zeit geladen werden müssen; kommt ja nicht so oft vor.

Wobei ich sagen muss, dass ich von den Hama-Akkus ( die bei dem Lader dabei waren ) recht angetan bin. Die habe ich jetzt schon mehr wie 5 Jahre und das sind neben den Eneloops die einzigen, die die Zeit durchgestanden haben. :o
Allerdings habe ich auch so nen Batterie-Tester und kontrolliere, mehr oder weniger regelmäßig, dass keine der Akkus leer wird.