Rauschverhalten D2x vs. D300 bis ISO 800

Alles rund um die D-SLR Modelle, eure Fragen und Antworten. Diskutiert in der Community.

Moderator: donholg

alexis_sorbas
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 5272
Registriert: Fr 10. Jun 2005, 13:37

Beitrag von alexis_sorbas »

zappa4ever hat geschrieben:.... Draussen aber bei schlechtem Wetter und langen Tele ist die Welt eine ganz andere.....
... und eben die ist nicht nicht Meine Welt! :P

Deshalb komme ich mit der D2X wunderbar klar...
mfg

Alexis


Amateure sorgen sich um ihr Equipment
Profis sorgen sich um das Geld
Meister sorgen sich um das Licht
NikonShooter
Batterie6
Batterie6
Beiträge: 83
Registriert: Mo 20. Nov 2006, 10:16
Wohnort: OWL
Kontaktdaten:

Beitrag von NikonShooter »

Ich bezog mich in meinen Posts immer auf ISO800 und höher (sorry wenn ich das nicht explizit immer dazu geschrieben habe :roll: ).
Unterhalb von ISO800 brauchen wir uns nicht zu unterhalten (hier würde ich die D2Xs vermutlich auch bevorzugen).
Bei den meisten meiner Bilder benötige ich auch nicht so hohe ISO-Werte, aber ich fotografiere ja nicht nur bei schönem Wetter und die Motive halten auch nicht immer still. Wenn ich mit großem Tele Rehe fotografiere, passiert das in der Regel in den frühen Morgenstunden oder Abendstunden und das ist die D300 eine Bereicherung (wenn auch kein Rauschwunder!).
Auch bei meinen Sportaufnahmen bin ich häufig auf höhere ISO-Werte angewiesen, da nicht immer die Sonne scheint, aber hohe Verschlusszeiten gefordert sind.
Jeder fotografiert halt anders und bewegt sich in anderen Bereichen ;)
Gruss Olaf
www.juergens-naturfoto.de
___________________________________________
zappa4ever
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 14072
Registriert: Mo 12. Sep 2005, 17:20
Wohnort: Göppingen
Kontaktdaten:

Beitrag von zappa4ever »

alexis_sorbas hat geschrieben:
zappa4ever hat geschrieben:.... Draussen aber bei schlechtem Wetter und langen Tele ist die Welt eine ganz andere.....
... und eben die ist nicht nicht Meine Welt! :P

Deshalb komme ich mit der D2X wunderbar klar...
Ich gehe aber auch davon aus, dass du eher bei ISO 100 fotografierst als bei ISO-800 im Studio. Und dann dürfte dich doch das Geschreibsel hier von mir überhaupt nicht interessieren, oder.

Ich zweifle doch die Klasse der D2X überhaupt nicht an, im Gegenteil. Ich finde nur das sehr eng gesteckte Szenario von ISO-800 und optimal belichtet als zu kurz gesprungen.

Aber nach den letzten Posts werde ich mich hier auch nicht mehr beteiligen. Ich weiß was für mich die richtige Kamera ist und der Rest soll es eben selber rausfinden, denn ich bin weder kein Herr Kaiser und Bart trage ich schon seit 10 Jahren nicht mehr

:nono:
Gruß Roland...
Andreas H
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8968
Registriert: Mo 17. Mai 2004, 01:44

Beitrag von Andreas H »

zappa4ever hat geschrieben:Ich finde nur das sehr eng gesteckte Szenario von ISO-800 und optimal belichtet als zu kurz gesprungen.
Sehe ich auch so. Wenn es um Rauschen geht, dann sind naturgemäß die höheren ISO-Werte die interessanten, denn daß im unteren ISO-Bereich das Rauschen zweier moderner Kameras sich nicht gravierend unterscheidet hätten wir uns eigentlich auch ohne diesen Thread denken können. Allerdings würde mich hier mal interessieren wie sich die D2x schlägt, wenn bei extremen Kontrasten im Motiv mal Schatten aufgehellt werden müssen.
Hanky hat geschrieben:der Fred ist echt klasse :pfeif:
google zum Thema Kaisers Bart hat geschrieben:"Alles in allem ist das ein Streit um des Kaisers Bart!"; "Man sollte nicht um des Kaisers Bart streiten"; "Es ist ein Streit um des Kaisers Bart. Anscheinend gibt es wenig Wissende, dafür umso mehr Besserwisser"; "Streit um des Kaisers Bart oder ein echtes Problem?"
macht doch lieber :knips:
Ich denke der Thread zeigt daß Rauschen recht subjektiv bewertet wird. Das allein ist doch erstmal nix verwerfliches, und es entwertet die Diskussion nicht.

Ein methodisch akzeptabler Ansatz zum Vergleich des Rauschens wäre hochkompliziert. Wenn man das Rauschen vergleicht, dann muß man erst einmal eine einheitliche Belichtung und einheitliche Tonwertkurven sicherstellen. Das allein wäre schon mal eine recht anspruchsvolle Aufgabe. Dann wäre noch die Frage, wie überhaupt das Rauschen gemessen und wie die Befunde bewertet werden sollen. Ist Farbrauschen störender als Luminanzrauschen? Oder ist beides gleich? Schließlich unterscheiden sich die Kameras nicht nur in der Intensität des Rauschens, sondern auch in seiner Art.

Und weil das alles recht komplex ist und noch keiner der üblichen Tester vernünftig an das Thema herangegangen ist (warum wohl nicht?), würde ich mich nie zu einer so konkreten Aussage versteigen wie "1 Blende mehr".

Grüße
Andreas
Benutzeravatar
donholg
Moderator
Moderator
Beiträge: 26367
Registriert: So 5. Dez 2004, 21:16
Wohnort: DA

Beitrag von donholg »

zappa4ever hat geschrieben:Die Beschränkung auf ISO-800 und reichlich belichtet ist leider nicht sehr praxisrelevant.
Die D2x bietet im Rahmen der ISO Automatik max. ISO800 an.
Insofern ist das Threadthema sehr wohl praxisrelevant. ;)

Ich nutze zur Bildkontrolle immer das Histogramm und richte danach die Belichtung aus.
Ob das nun der "Durchschnittsnutzer" einer Proficam tut?
Ich möchte das nicht, so wie oben umgekehrt unterstellt, verallgemeinern und kann nur für mich sprechen, aber ich denke schon.
Zuletzt geändert von donholg am Di 10. Jun 2008, 19:59, insgesamt 1-mal geändert.
"Macht der Himmel Dir die Arbeit schwer, versuchs mit dem Verlaufsfilter."
zappa4ever
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 14072
Registriert: Mo 12. Sep 2005, 17:20
Wohnort: Göppingen
Kontaktdaten:

Beitrag von zappa4ever »

Danke für die Unterstellung der Unterstellung. Alle die mich kennen (und dazu zählst du eigentlich auch), wissen eigentlich, dass ich immer nur für mich spreche. Das "Ich" habe ich in diesem von dir zitierten Satz leider vergessen zu schreiben.

Wenn man denn weitergelesen hätte, hätte man mit ein bisschen gutem Willen auch entdecken können, wie ich es meine:
zappa4ever hat geschrieben: Ich finde nur das sehr eng gesteckte Szenario von ISO-800 und optimal belichtet als zu kurz gesprungen.
Da steht es ganz klar. Dann wären auch solche Spitzen wie das mit der Profi Cam und deren Durchschnittsnutzer nicht notwendig.

Um die Sache aber abzukürzen. Du hast in allen Punkten recht und ich unrecht und so wird das immer und für alle Ewigkeit bleiben.
Zuletzt geändert von zappa4ever am Di 10. Jun 2008, 23:00, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß Roland...
NikonShooter
Batterie6
Batterie6
Beiträge: 83
Registriert: Mo 20. Nov 2006, 10:16
Wohnort: OWL
Kontaktdaten:

Beitrag von NikonShooter »

Sicher ist Rauschempfinden immer subjektiv, aber solange es einen sichtbaren Vorteil für mich gibt ist mir das völlig piepegal :bgrin:

Hier ein sehr witziger Vergleich bei ISO800 Klick hier (Cursor über das Bild fahren lassen).

Es gibt etliche Vergleiche und auch dpreview zeigt einiges (leider keinen direkten Vergleich zu Nikon-Modellen).
Mir war es egal, da ich die Gelegenheit hatte die D300 ausführlich gegen die D200 zu testen und wenn der Test nicht so positiv ausgefallen wäre, so hätte ich ne Menge Geld gespart und einfach weiter fotografiert :)

Ich wiederhole also meine Aussage, dass die D300 (für mich) etwa eine Blende besser ist bei hohen ISO-Werten.
Zuletzt geändert von NikonShooter am Di 10. Jun 2008, 20:16, insgesamt 2-mal geändert.
Gruss Olaf
www.juergens-naturfoto.de
___________________________________________
Andreas H
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8968
Registriert: Mo 17. Mai 2004, 01:44

Beitrag von Andreas H »

NikonShooter hat geschrieben:Hier ein sehr witziger Vergleich bei ISO800 Klick hier
Die Bilder sind mit unterschiedlichem Weißabgleich und unterschiedlichen Tonwertkurven aufgenommen.

Grüße
Andreas
NikonShooter
Batterie6
Batterie6
Beiträge: 83
Registriert: Mo 20. Nov 2006, 10:16
Wohnort: OWL
Kontaktdaten:

Beitrag von NikonShooter »

Andreas H hat geschrieben: Die Bilder sind mit unterschiedlichem Weißabgleich und unterschiedlichen Tonwertkurven aufgenommen.
Liegt vielleicht daran, dass der automatische Weißabgleich der D300 wesentlich besser funktioniert. Ich wollte dies ja auch nicht als Referenztest gelten lassen ;)
Man findet im Internet etliche Tests und kann sich zum Teil auch die NEFs runterladen, dennoch geht nichts über selbst testen und dann daraus sich eine eigen Meinung bilden.
Ich mache das nicht nur bei Gehäusen so, sonder auch bei Objektiven die in einem vierstelligen Bereich liegen.
Deswegen wer es ganz genau wissen möchte, sollte sich eine Gelegenheit suchen wo er die Sachen selber testen kann.

Ich will es an dieser Stelle jetzt aber auch belassen und mich aus diesem Thread verabschieden.
Gruss Olaf
www.juergens-naturfoto.de
___________________________________________
Antworten