Seite 7 von 8
Verfasst: Fr 3. Jan 2003, 14:46
von MINOX
Ich verwende den Metz 36 CT3 mit SCA 343.
Also, eine direkte Verbindung des Mittenkontaktes zu einem der Blitzkontakte gibt es nicht.
Allerdings liegt bei eingeschaltetem Blitz zwischen Masse und Mittenkontakt eine Spannung von immerhin 20 Volt an...
Was liegt denn so bei einem Nikon-Blitz an?
Es wäre toll, wenn das jemand einmal nachmessen könnte...
Grüße aus NUE,
Markus
Verfasst: Fr 3. Jan 2003, 14:51
von jim
Hi Minox,
Werde heute Abend beim Nikon SB 22S nachmessen ....
bis dan...
jim
Verfasst: Fr 3. Jan 2003, 14:57
von MINOX
Danke!
Aber 20 Volt gefallen mir nun gar nicht...

Verfasst: Fr 3. Jan 2003, 17:12
von jim
Hi,
Habe nun die Messungen mit folgendem Ergebniss durchgeführt:
Nikon SB 22S : 4,56 V
Metz 32CT3: 18.96 V
Das war auch der Grund warum der Metz bei mir nicht funktioniert
hat. (Hat mir zumindest der Nikon Support geschrieben- siehe oben)
MINOX: Funktioniert dein Metz Blitz ganz normal, bzw. kannst du
mehrere Bilder hintereinander knispen und der Blitz löst normal
aus ??
lg jim
Verfasst: Fr 3. Jan 2003, 17:23
von Reiner
Das ist ja doch ein deutlicher Unterschied :?
Was habt ihr denn da gemessen? Nur den Blitz eingeschaltet und zwischen Fuss und Mittenkontakt gemessen? Und er war dabei natürlich nicht mit der Kamera verbunden?
Verfasst: Fr 3. Jan 2003, 17:45
von jim
So wie auf
http://www.botzilla.com/photo/G1strobe.html
beschrieben, also zwischen Fuss (-) und Mittelkontakt (+)
noch ein Auszug von der Webseite:
If the Voltage is Too High
If the voltage is well above that 6V limit, you have a few options:
Use the flash as a strobo-slave. More on this later.
Get a Wein Safe-Sync H for about $40. Wein makes a little accessory that plugs into your camera's hotshoe, and delivers a PC-cord strobe connection on the front (also handy for strobes that don't have hotshoes!). The Safe-Sync reduces any trigger voltage to a safe 6V just right (a few electronically-inclided people have built their own safe-sync setups, using optoelectric couplings, for as little as one or two dollars).
Built your own version! "Brian Z" has designed and tested his own electrical isolator, and shared his knowledge on the web. See
http://repairfaq.cis.upenn.edu/Misc/str ... m#strboaof to see his completel instructions.
Don't use this strobe. Reserve it for use with your other cameras, sell it and use the money on a 420EX, or mail the strobe to me I'm sure I can find a use for it
Tja... bleibt wohl jedem selbst überlassen ob er das Risiko eingeht oder nicht. Bleibt die Frage offen ob die Kamera über lange Zeit einen Schaden
davonträgt wenn man einen Blitz mit zu hoher Spannung benutzt.
Mir persönlich war das Risiko zu groß, darum nun auch Original-Nikon, damit ich keine Grantieansprüche verliere, sollte die Kamera defekt werden...

Verfasst: Fr 3. Jan 2003, 18:23
von Reiner
Stimmt, das Risiko ist nicht überschaubar. Da müsste man mehr über die Beschaltung der Kamera und des Blitzes wissen.
Ich könnte mir jedoch eine Schaltung vorstellen, bei der es ziemlich egal wäre, wie hoch die Spannung am Blitz ist.
Ist der Kontakt am Blitz nur Eingang und der Kontakt an der Kamera nur Ausgang, oder erfüllt einer der beiden noch andere Zwecke?
Verfasst: Fr 3. Jan 2003, 18:48
von jim
Hmmm... weiß ich auch nicht genau...
aber schaue dir mal folgenden Link an.....
http://repairfaq.cis.upenn.edu/Misc/str ... m#strboaof
Lg Jim
Verfasst: Fr 3. Jan 2003, 19:19
von Reiner
Das kann man wohl nicht pauschalieren.
Konsequenz für mich: Sollte ich in die Versuchung kommen einen Fremd-Blitz zu kaufen wäre das ein K.O.-Kriterium wenn die Spannung deutlich höher als die der Nikon Blitze geht.
Danke

SB-23 und SB-24
Verfasst: Fr 3. Jan 2003, 19:54
von Der Abgesandte
Ich habe mal mit ´nem normalen Digital-Multimeter die Spannungen gemessen.
SB-23 = 5,5V
SB-24 = 5,1V
Bei älteren Blitzen sollen gerade beim auslösen hohe Spannungen über die Mittenkontakte entstehen.
Müßte mal jemand mit ´nem Speicheroszilloscop nachmessen.