Seite 7 von 7

Verfasst: Mi 30. Mai 2007, 20:38
von vdaiker
zappa4ever hat geschrieben:Ich meine ja nur wg. Hot-Plug Fähigkeit. Das sollten ext. Geräte unbedingt haben, sonst kann ein ausgezogenes Kabel verheerend wirken.

Wenn das nicht 100% funktioniert, dann muss man bei jedem An/Abschalten der Platte vorher den Rechner runterfahren, sonst erlebt man den GAU wie von vdaiker beschrieben.
Bist Du sicher dass das mit dem Hot-Plug und USB immer funktioniert ? Also ich verlasse mich da nicht drauf. Immer schön "Gerät auswerfen" drücken bevor man 'ne Platte abstöpselt oder ausschaltet. Ich hab's mal vergessen und dann war ein Festplattencheck nötig, aber danach waren wieder alle Daten da. Ob das allerdings mit Firewire oder eSata besser oder anders wäre, keine Ahnung.

Volker

Verfasst: Mi 30. Mai 2007, 22:36
von zappa4ever
Volker, das ist HotPlug. Wenn du kein HotPlug hast, musst du den Rechner runterfahren.

Natürlich muss man vorher "Gerät auswerfen" drücken, obwohl ich es meist auch nicht mache. Es könnten noch Daten im Windows Cache sein z.B. die noch nicht auf Platte geschrieben sind.

Aber genau das scheint bei eSata nicht zuverlässig zu funktionieren. In der Theorie ja, aber die meisten HostAdapter zicken lt. c't rum. LLies dir am besten den Artikel durch, die können das viel besser beschreiben.

Ich denke, das wird sich aber in den nächsten Monaten bessern.

Verfasst: Mi 30. Mai 2007, 23:51
von Mark
Ich mag Firewire am PC und am Mac lieber weil:

- es mir noch nie (!) abgestürzt ist/Gerät sich nicht entfernen ließ/Gerät nicht erkannt wurde etc (hatte ich bei USB schon mit diversen Geräten/Druckern HD´s)

- es den Prozessor überhaupt nicht belastet (im Gegensatz zu USB)

- es keine Hubs braucht;-) jedes Firewire Gerät kann das nächste Gerät "aufnehmen",

LG Mark

Verfasst: Do 31. Mai 2007, 00:37
von BerndPausA
vdaiker hat geschrieben:
zappa4ever hat geschrieben:Ich meine ja nur wg. Hot-Plug Fähigkeit. Das sollten ext. Geräte unbedingt haben, sonst kann ein ausgezogenes Kabel verheerend wirken.

Wenn das nicht 100% funktioniert, dann muss man bei jedem An/Abschalten der Platte vorher den Rechner runterfahren, sonst erlebt man den GAU wie von vdaiker beschrieben.
Bist Du sicher dass das mit dem Hot-Plug und USB immer funktioniert ? Also ich verlasse mich da nicht drauf. Immer schön "Gerät auswerfen" drücken bevor man 'ne Platte abstöpselt oder ausschaltet. Ich hab's mal vergessen und dann war ein Festplattencheck nötig, aber danach waren wieder alle Daten da. Ob das allerdings mit Firewire oder eSata besser oder anders wäre, keine Ahnung.

Volker
Das ist nicht ein Problem der Schnittstelle (hier USB) sondern des Dateisystems. Wenn Daten gespeichert werden, heißt das nicht, das die Daten im selben Moment auch geschrieben werden. Die Daten werden zunächst im Speicher vorgehalten. Das Ganze hat Geschwindigkeitsgründe. Deshalb kann es passieren, das Daten unvollständig geschrieben werden, wenn man ein Gerät einfach abstöpselt. Das gleiche sollte dann für alle Geräte gelten. Also immer erst das Gerät abmelden, damit alle Daten auch geschrieben werden.

Die anderen hypothetischen Probleme die Schmerzen in der Magengegend verursachen sind ziemlich an den Haaren herbeigezogen. Das man bei USB Geräten eher von Problemen hört (oder selbst erlebt) liegt wahrscheinlich daran, dass es einfach viel mehr USB-Geräte gibt. Es gibt auch Firewire-Geräte die eine blauen Bildschirm erzeugen. Einige davon haben wir im Büro. Wer viel mir Firewire-Kameras (nicht DV) zu tun hat, wird sicherlich auch schon das eine oder andere Problem gehabt haben. Letztendlich hängt die Qualität nicht von der Schnittstelle ab, sondern vom Gerät. Man kann in allen Lagern Mist kaufen. Für USB spricht für mich einfach die breite Verfügbarkeit und die vorhandenen Treiber (einfach einstecken). Ob man ein paar MBytes/s mehr oder weniger hat ist für eine Backupplatte nicht so wesentlich. Zumal die Messwerte oftmals nicht viel mit der Realität zu tun haben.

Gruß
Bernd

Verfasst: Do 31. Mai 2007, 08:26
von Kelbramaus
Mark hat geschrieben:Ich mag Firewire am PC und am Mac lieber weil:

- es mir noch nie (!) abgestürzt ist/Gerät sich nicht entfernen ließ/Gerät nicht erkannt wurde etc (hatte ich bei USB schon mit diversen Geräten/Druckern HD´s)

- es den Prozessor überhaupt nicht belastet (im Gegensatz zu USB)

- es keine Hubs braucht;-) jedes Firewire Gerät kann das nächste Gerät "aufnehmen",

LG Mark

Das sind für mich triftige Argumente!
Also wird es auf jeden Fall eine WD mit Firewire und USB :-)

Gruß, Martina

Verfasst: Do 31. Mai 2007, 08:34
von StefanM
Kelbramaus hat geschrieben: Also wird es auf jeden Fall eine WD mit Firewire und USB :-)
Mit Sicherheit (bzgl. der Schnittstellen) eine kluge Entscheidung. Meine selbst zusammengestellten externen Gehäuse haben auch alle FW/USB2 bzw. eSATA/USB2.

Falls jemand über einen Eigenbau nachdenkt, ich habe mit den ICY-Boxen sehr gute Erfahrungen gemacht!

Verfasst: Do 31. Mai 2007, 10:27
von Kelbramaus
Vielleicht für die meisten von Euch eine irrelevante Frage, aber:

Wie laut sind die WD eigentlich?
Hört man im Betrieb ein monotones Geräusch, oder ein wie in einer Schleife ablaufendes "woummh", oder ähnliches?

Gruß, Martina

Verfasst: Do 31. Mai 2007, 10:48
von David
Je nach Unterlage "vibrieren" meine schon etwas. Aber auf jeden Fall monoton. Auf dem Tisch auf Kopfhöhe würde ich die Teile jedenfalls nicht lagern. Meine sind unterm Arbeitsplatz und da bekomme ich sie garnicht mehr mit...

Verfasst: Do 31. Mai 2007, 16:51
von Andreas Blöchl
Ich habe 5 ext. Platten und von den Geräuschen her sind alle ziemlich gleich.

Verfasst: Do 31. Mai 2007, 17:25
von vdaiker
BerndPausA hat geschrieben: Die anderen hypothetischen Probleme die Schmerzen in der Magengegend verursachen sind ziemlich an den Haaren herbeigezogen. Das man bei USB Geräten eher von Problemen hört (oder selbst erlebt) liegt wahrscheinlich daran, dass es einfach viel mehr USB-Geräte gibt. Es gibt auch Firewire-Geräte die eine blauen Bildschirm erzeugen. Einige davon haben wir im Büro. Wer viel mir Firewire-Kameras (nicht DV) zu tun hat, wird sicherlich auch schon das eine oder andere Problem gehabt haben. Letztendlich hängt die Qualität nicht von der Schnittstelle ab, sondern vom Gerät. Man kann in allen Lagern Mist kaufen. Für USB spricht für mich einfach die breite Verfügbarkeit und die vorhandenen Treiber (einfach einstecken). Ob man ein paar MBytes/s mehr oder weniger hat ist für eine Backupplatte nicht so wesentlich. Zumal die Messwerte oftmals nicht viel mit der Realität zu tun haben.
Nun, ich kenne Firewire nicht selber, von daher kann ich nicht mitreden.
Aber bei USB gibt es einfach viele User die sich ueber unmoegliche Dinge beschweren. Mein Schwager sagt z.B.: wenn er gedruckt hat geht das DSL Modem nicht mehr, muss er erst neu booten. :???:
Wenn ich solche Sachen halt hoere, dann kriege ich etwas Bauchweh an ein solches Interface auch noch eine Festplatte dran zu haengen. Dass es bei Firewire auch nicht besser ist macht die Sache eher noch schlimmer. Es moegen Einzelfaelle sein, aber trotzdem.

Volker