Seite 7 von 11
Verfasst: Sa 20. Aug 2005, 14:56
von Andreas H
Etwas richtig greifbares über das Verfahren bei Nikon steht da aber nicht drin.
Wenn - wie im ersten verlinkten Text behauptet - die D70s eine stärkere Randaufhellung hat und sie über die Firmware arbeitet dann müßte nach dem Firmwareupdate die D70 eigentlich die gleiche Funktion haben. Ich habe bisher nichts in dieser Richtung gelesen.
Edit: Die Firmwaretheorie finde ich aus einem Grund überhaupt nicht schlüssig: Als die D70 letztes Jahr herauskam war das erste Objektiv das wegen seiner Vignettierung böse kritisiert wurde ausgerechnet das mitgelieferte Kit-Objektiv. Gerade das hätte man dann besser hinbekommen.
Grüße
Andreas
Verfasst: Sa 20. Aug 2005, 15:29
von Arjay
kai-hear hat geschrieben:Mir war auch irgendwie bekannt, daß eine Datenbank der Objektive bereits in der D70 existiert, leichte Korrekturen an den Bildern vornimmt und diese per FW ubgedatet werden kann. Das erklärt auch ein etwas anderes Verhalten von Fremdobjektiven.
Sorry - so entstehen Gerüchte. Zu Zeiten, als hier das Backfocus-Thema der D70 diskutiert wurde, habe ich mal den D70-Spezialist einer Nikon-Vertragswerkstatt interviewt, und dabei kam das glatte Gegenteil heraus:
Die Nikon-Objektive übermitteln zwar ihren Brennweitenbereich an die Kamera, nicht aber eine eindeutige Typ-Kennung, so dass das Gehäuse unterschiedliche Objektive mit gleichem Brennweitenbereich gleich behandeln muss. Dementsprechend kann eine Kamera auch nicht Objektiv-spezifische Korrekturparameter auswählen. Bei der D70 z.B. weiss ich mit Sicherheit, dass die Kamera in ihrer Firmware nur einen einzigen Parametersatz mit Optik-Korrekturwerten enthält.
Es würde mich schon sehr wundern, wenn das bei der D50 anders wäre, zumal die Objektive selbst ja keine eindeutige Typ-Kennung an die Kamera ausgeben. Dazu müsste Nikon schon eine neue Objektivserie einführen. Ausserdem bräuchte es dann mit jeder Objektiv-Neuvorstellung ein Firmware-Update. Habt Ihr sowas hier schon mal erlebt?
Verfasst: Sa 20. Aug 2005, 15:56
von kosmoface
Andreas Blöchl hat geschrieben:Hallo
Hätte da auch noch eine Frage wegen der Objektive. Soll man die D50 jetzt im Kit mit dem 18-55 kaufen oder ohne und das 18-70 dazu?
Beide zu kaufen halte ich für wenig sinnvoll. Willst du das 18-70er dazu mußt du schon etwas mehr zahlen. Hab in nem anderen Forum mal ein paar Preise verglichen. (Kein Anspruch auf Korrektheit, nur zum Überblick)
d50 Kit mit 18-55 = ca. 670 (inkl. Porto)
d70 Kit mit 28-80 = ca. 850 (inkl. Porto)
d70 Kit mit 18-70 = ca. 980 (inkl. Porto)
d70s Kit mit 28-80 = ca. 962 (inkl. Porto)
d70s Kit mit 28-80 = ca. 990 (inkl. Porto)
Oder eben D50 mit 18-70 gibt's nur bei foto mundus im Paket für ca. 840 (inkl. Porto)
Von dem 28-80er das da überall dabei ist, hab ich keine Ahnung. Mir scheint da hat man dann eher die besser ausgestattete Kamera und das schlechtere Objektiv, im Gegensatz zu dem etwas gleich teuren Mundus-D50-Paket.
Verfasst: Sa 20. Aug 2005, 17:02
von ManU
kaisan hat geschrieben:Hallo,
ich möchte mal ein Bild zeigen, daß mit der D 50 bei ISO 800 entstanden ist. Der hohe Iso-Wert war hier aber unbeabsichtigt, hatte vorher für Innenaufnahmen den Wert hochgedreht und dann nicht mehr drauf geachtet.
Aber egal, ich bin schon beeindruckt. Kann jedenfalls kein Rauschen erkennen. Das Bild ist als Raw aufgenommen und nur minimal bearbeitet (Helligkeit, Kontrast, Nachschärfen).
Dass das Bild nicht mit ISO200 aufgenommen wurde sieht man diesem an. Der Himmel ist etwas unruhig. Auch im Wasser sieht man Rauschen. Prinzipiell wäre es für "Rauschtests" nicht verkehrt das Bild in Originalauflösung hochzuladen. Ansonsten betuppt man sich selbst indem man das Bild auf eine Größe runterrechnet wo man das Rauschen kaum noch erkennen kann.

Verfasst: Sa 20. Aug 2005, 17:12
von Reiner
Arjay hat geschrieben:
Die Nikon-Objektive übermitteln zwar ihren Brennweitenbereich an die Kamera, nicht aber eine eindeutige Typ-Kennung, so dass das Gehäuse unterschiedliche Objektive mit gleichem Brennweitenbereich gleich behandeln muss. Dementsprechend kann eine Kamera auch nicht Objektiv-spezifische Korrekturparameter auswählen. Bei der D70 z.B. weiss ich mit Sicherheit, dass die Kamera in ihrer Firmware nur einen einzigen Parametersatz mit Optik-Korrekturwerten enthält.
Woher weiss dann Nikon Capture, mit welchem Objektiv dieses Bild aufgenommen wurde?

Verfasst: Sa 20. Aug 2005, 18:53
von Andreas Blöchl
@Sascha
Diese Online Preise verwirren etwas. Mir geht es Hauptsächlich nur um die Frage 18-55 oder ist 18-70 an der D50 besser?
Verfasst: Sa 20. Aug 2005, 23:56
von kosmoface
Andreas Blöchl hat geschrieben:@Sascha
Diese Online Preise verwirren etwas. Mir geht es Hauptsächlich nur um die Frage 18-55 oder ist 18-70 an der D50 besser?
Ich weiß nicht ob man das so einfach beantworten kann. Faktisch ist das 18-70er wohl besser als das 18-55er. Hab aber auch schon echt gute Bilder mit letzterem gesehen. Kommt letzten Endes auf wohl auf deine Ansprüche an.
Für mich kam das 18-55 nicht in Frage, da einfach zu kurz und das 18-70er ist jetzt erstmal sowas wie mein Leib- und Magen- und Immerdraufobjektiv, bis ich mir was besseres leisten kann.
Wenn du ein knappes Budget hast, dann nimm erstmal das 18-55er, so schlecht wird das nicht sein. Kannst ja dann später aufrüsten. Gibt ja auch viele die mit den Canon-Kitobjektiven nette Sachen machen und da fluchen ansonsten auch alle drüber wie scheisse die doch sind. Ist eben relativ.
Verfasst: Sa 20. Aug 2005, 23:58
von kosmoface
ManU hat geschrieben:Dass das Bild nicht mit ISO200 aufgenommen wurde sieht man diesem an. Der Himmel ist etwas unruhig. Auch im Wasser sieht man Rauschen. Prinzipiell wäre es für "Rauschtests" nicht verkehrt das Bild in Originalauflösung hochzuladen. Ansonsten betuppt man sich selbst indem man das Bild auf eine Größe runterrechnet wo man das Rauschen kaum noch erkennen kann.

Ich hab in diesem thread übrigens etliche Links von Tests mit der D50 gepostet.
http://www.coolpix-forum.de/viewtopic.p ... c&start=20
D50-D70
Verfasst: So 21. Aug 2005, 09:34
von Benj
hallo zusammen.
Die D50 soll ja "fertige Bilder" schiessen. Gibt's denn keine Möglichkeit, dies auch mit einer D70(s) zu machen?
Mich interressiert die D70 eigentlich mehr, aber wenn ich da lange nachzubearbeiten haben, wähle ich lieber eine D50...
Verfasst: So 21. Aug 2005, 11:07
von kai-hear
Arjay hat geschrieben:Sorry - so entstehen Gerüchte. Zu Zeiten, als hier das Backfocus-Thema der D70 diskutiert wurde, habe ich mal den D70-Spezialist einer Nikon-Vertragswerkstatt interviewt, und dabei kam das glatte Gegenteil heraus
Danke für die Korrektur. Genau solche Gerüchte waren es warscheinlich, die mir den Input gaben. Aber "gut" zu wissen, daß dem nicht so ist
@ Benj: Nach der anpassung wfand ich die D70 der gut "Out of Cam". Sie bietet aber für mich den Vorteil sich meinen Bedürfnissen besser anpassen zu können.
Gruß Kai