Seite 7 von 11

Verfasst: Mo 21. Mär 2005, 22:35
von Rix
Das können wir uns sparen, indem wir beide einfach das machen, was wir dem anderen zutrauen :wink: Spart Benzingeld :lol:

Verfasst: Mi 23. Mär 2005, 03:47
von gasman
Servus,

meine D70 kam ziemlich schnell vom Nikon Service in Torrance, CA zurück (siehe Postings Seite 2 & 3 in diesem Thread). Hat alles in allem knapp eine Woche gedauert. Respekt.

Ich hatte ja Staub auf dem Sensor und das Problem, dass der CHA Fehler ab und zu erschien.

Laut Invoice haben sie in Torrance folgendes gemacht:

- RPL Memory Compression
- CKD Meter Accuracy
- CKD Autofokus Operation
- CLN CCD
- Firmware Upgrade
- General Check&Clean

RPL deute ich mal als "replaced".

Die Punkte auf den Bildern sind nun verschwunden, war wohl tatsächlich Staub auf dem Sensor.

[OFF TOPIC]
Bezügl. des CHA Fehlers bin ich mir noch nicht so sicher. Bei der ersten Photosession nach Erhalt der Kamera tauchte der Fehler wieder nach ca. 30 Bildern auf. Man greift zur Kamera, will abdrücken - geht nicht, CHA blinkt im Display. Wenn man dann abwartet bis das Belichtungsmess-System sich nach 6 sec. ausschaltet und man dann den Auslöser halb druchdrückt, ist die Fehlermeldung wieder verschwunden.

Habe heute noch mal einige Bilder durchgehauen, immer in JPEG L Fine, und teilweise im Serienbildmodus mit 15 Bildern und mehr am Stück, AF-C Modus, Motivwechsel, etc., hab die Technik also ganz gut ausgereizt. Bin bis 120 Bilder gegangen und hatte keine Probleme. Sehr seltsam.

Glaube langsam es könnte an der Karte liegen. Benutze eine SanDisk Extreme III 1GB CF Karte. Hat 133x Geschwindigkeit, 20MB/sec. Lese- und Schreibzugriff. Kann es sein, dass die D70 mit so einer "Hi-Tec" Karte nicht klar kommt? Aber andererseits wird sie hier bei B&H im Bundle mit der D70 verkauft und eine "zu schnelle" Karte kann ich mir irgendwie auch nicht vorstellen. Allerdings habe ich in Mainz auch schon einen Photohändler getroffen, der mir sagte er führe nur die "normalen" SanDisk Karten, weil die Ultra-Karten so häufig Defekte hätten. Kann ich zwar nicht nachvollziehen, weil die ja 5 (oder 10?) Jahre Garantie haben und das insofern nicht sein Problem wäre, aber bitte ...

Die Extreme III hat sogar lebenslange Garantie und Priority Support. Also wenn das Problem bestehen bleibt, werde ich letzteren glaube ich mal ausprobieren ... :wink:

Verfasst: Mi 23. Mär 2005, 15:41
von MeisterPetz
Würde ich auf jeden Fall machen. Der SanDisk Service ist da üblicherweise recht entgegenkommend. Ich denke auch, dass es an der Karte liegt. Extreme III pusht halt was derzeit möglich ist ziemlich ans Limit.

Verfasst: Di 29. Mär 2005, 23:19
von vkyr
Siehe zu diesem Thema auch: "Schattendasein: Staub oder tote Pixel bei Digicams"...

http://www.mathiaspohl.de/dx/remove-dust-dead-pixels

...and for our english readers...

http://www.mathiaspohl.de/dx/remove-dead-pixels-nikon

Staubsauger gegen Staub?

Verfasst: Fr 1. Apr 2005, 11:51
von scooter
Vielleicht ja 'ne doofe Idee, aber im Haushalt saugt man den Staub ja auch weg. Für 'ne Kamera würde man natürlich keinen Hausstaubsauger benutzen, aber es gibt doch so kleine, batteriebetriebene Dinger mit sehr kleinen Düsen für Elektrogeräte. Der Vorteil im Gegensatz zum Blasebalg: Man pustet den Staub nicht unkontrolliert irgendwo hin. Geht wahrscheinlich nicht bei festsitzendem Dreck, denn mit den Borsten der Düse sollte man vielleicht eher nicht über die gläserne Sensorauflage wischen. Ich hab' da keine Erfahrung mit, war nur mal so eine Idee. Was haltet ihr davon?

Beste Grüße
scooter

Abschied

Verfasst: Fr 1. Apr 2005, 12:21
von ctueni
Dieses Staubproblem ist unter anderem der Grund warum ich mich gestern für eine E-300 entschieden habe. Dazu gleich das 2,8-3,5/50-200mm Zoom mit Konverter. Bei Nikon hätte ich nichts gleichwertiges für diesen Preis bekommen. Leider waren die eingetauschten MF Tele Nikkore nicht mehr viel wert, da eben nur auf den teuren digitalen Profikameras mit Beli. verwendbar. Gott sei Dank hat mir der Händler noch einen fairen Preis gutgeschrieben. Ich bin froh einer Firma den Rücken gekehrt zu haben, die sich auf die Fahnen heftet "wir haben das F-Bajonett seit 1959" und den Kunden dann so verarscht. die Oly kann man übrigens mit einem Kendai Adapter ausrüsten und dann funken die MF Nikkore sogar mit Beli in stop-down. Natürlich habe ich mir die besten Objektive und Gehäuse behalten. Nikon könnte das auch, nur die WOLLEN nicht.
Ich kenne die Gegenargumente, aber ich finde das FourThird ist eine runden Sache und hat Zukunft.

Buy buy

Re: Abschied

Verfasst: Fr 1. Apr 2005, 12:27
von volkerm
ctueni hat geschrieben:Ich bin froh einer Firma den Rücken gekehrt zu haben, die sich auf die Fahnen heftet "wir haben das F-Bajonett seit 1959" und den Kunden dann so verarscht.
Danke danke danke. Ich habe gerade wieder ein paar alte MF-Nikkore für meine Digi angeschafft, sind ja jetzt sehr günstig zu bekommen. Bei D1/D2 sind die fast ohne Einschränkung verwendbar.

Fühle mich nicht verarscht.


:wink:

Verfasst: Fr 1. Apr 2005, 14:19
von ctueni
Wie Du weißt habe ich mir das auch überlegt. Was in meinen Augen dagegen sprach war folgendes:
eine Neue ist mir zu teuer
eine Gebrauchte ist in Österreich vom Händler auf Grund des kleinen Marktes sehr schwer zu bekommen, die einzige die ich fand war völlig abgenudelt und kostete 2500 €!
über ebay traute ich mich nicht, weil von privat hast Du überhaupt keine Garantien und wenn vom Händler ist durch die räumliche Entfernung bei einem Defekt der Ärger ebenfalls vorprogrammiert
Bei den kurzen Brennweiten ist es fast egal ob MF oder AF. Im Telebereich aber ist mir der MF zu nervig. Und gute Telezooms bei Nikon sind extrem teuer. Fremdobjektive mag ich nicht, was vielleicht irrational ist.
Was ich bedauere, dass ich meine Lichtriesenpärchen, was ich noch habe natürlich nicht einsetzen kann bzw. mittels Adapter aus einem 35 ein 70 und aus einem 85 ein 170 wird. Würde bei der D70 der Beli gehen, dann wäre ich bei Nikon geblieben.

Re: Abschied

Verfasst: Fr 1. Apr 2005, 16:20
von Andreas H
ctueni hat geschrieben:Ich bin froh einer Firma den Rücken gekehrt zu haben, die sich auf die Fahnen heftet "wir haben das F-Bajonett seit 1959" und den Kunden dann so verarscht.
Und was ist mit den Olympus Pen Objektiven? Funktionieren die ohne Einschränkung? Die sind deutlich nach 1959 entstanden, also sollte das kein Problem darstellen wenn man es gut mit den alten Kunden meint.

Grüße
Andreas

Verfasst: Fr 1. Apr 2005, 20:53
von Alex_NR
Moin Moin!
Also der Thread ist mir echt zu lange. Aber auch auf die Gefahr hin, das es schon jemand geschrieben haben sollte:
Zum reinigen gibt es nix besseres als die Sensor Swabs mit der Eclipse Reinigungsflüssigkeit. Gibt's beides bei www.monochrom.de zu erwerben. Ist zwar etwas teuer, weil es 12 Swabs sind, aber man kommt ewig damit aus. So einmal im Jahr hat bei mir bisher völlig gereicht.
Nun zum Staub auf dem Sensor: Der kommt nicht nur von Aussen herein und hafte so gut weil der Chip sich statisch aufläd, sonder er entsteht auch im Inneren der Kamera, nämlich durch Abrieb (z.B. vom Verschlußmechinismus)! Deshalb kann auch bei einer neuen Kamera Staub im Gehäuse vorkommen und der wird natürlich angezogen vom Chip.
Mit den Swabs und der Füssigkeit entfernt man das Zeug eigentlich restlos durch zweimal Wischen und auch recht gefahrlos was Kratzer auf dem Filter vor dem Chip (denn hier sitzt er) betrifft.

Grüße

Alex