Stative/Tripods - And the winner is...

Fragen zum Equipment für exakten Bildaufbau, unverwackelte Fotos und perfekte Panoramen

Moderator: pilfi

pixelmac
Batterie11 A
Batterie11 A
Beiträge: 1485
Registriert: Fr 31. Dez 2004, 21:28
Wohnort: Grasleben bei Helmstedt

Beitrag von pixelmac »

vkyr hat geschrieben:Jetzt fehlt nur noch das nötige Kleingeld aus der Portokasse. :wink:
Dafür können diese Köpfe der 400€-Klasse dann auch Objektive der XXXX€ -Klasse stabil halten.

Ich fand die Markins Videos mit dem Nikkor 800mm und dem Loadtest ganz interessant. Daraufhin habe ich entschieden, dass die Köpfe für meine Bedürfnisse (d.h. die Relation zwischen Portokasse und Objektivpreisen die einen solchen Kopf erfordern) überdimensioniert sind ... :wink:
Gruß,
Volker
Photos @ flickr
vkyr
Braucht keine Motivprogramme
Braucht keine Motivprogramme
Beiträge: 1210
Registriert: So 12. Dez 2004, 16:18

Beitrag von vkyr »

Nun, Du mußt es mal so sehen, einen solchen Kopf kaufst Du i.d.R. nur einmal im Leben. D.h. die Teile sind feinmechanisch so gut und robust gefertigt, das sie Dich wohl überleben werden.

Ferner kostet ein Markins M10 mit Wechselplatte neu so 303.- EUR und ohne Wechselplatte 276.- EUR, dagegen wechselte ein wohlgemerkt gebrauchter neuerer Arca Swiss B1 bei eBay just gerade für 333.- EUR den Besitzer (welches immerhin ein ziemlich guter Kurs für den Arca Kopf mit Wechselplatte ist). Der RRS BH-55 Pro kostet halt auch schon $415.


BTW, sehr interessant ist auch Charlie Kim's Report über Kamera/Kopf/Tripod Vibrationen, siehe diese PDF-File:

http://markins.com/charlie/report4e6.pdf

Hier noch ne Review zum Markins Kopf:

http://www.naturephotosociety.org.sg/AS ... e=7/1/2004
pixelmac
Batterie11 A
Batterie11 A
Beiträge: 1485
Registriert: Fr 31. Dez 2004, 21:28
Wohnort: Grasleben bei Helmstedt

Beitrag von pixelmac »

Um mal wieder auf den eigentlichen Thread-Titel zurückzukommen ;)

Ich will mir ein Carbon-Stativ zulegen (nicht nur wg. des Gewichts sondern eher wg. der offenbar besseren Vibrationsdämpfungseigenschaften (als 'Ausgleich' für fehlende SVA der D70).
Die Gitzos sind mir zu teuer, bei den 'bezahlbareren' Stativen habe ich jetzt zwei (drei) Varianten in der engeren Auswahl:

1. Manfrotto Magfiber 055 MF3 (Quasi die Carbon-Version des allseits geschätzten 055 ProB)
2. Das Giottos 8160 oder 8170.

Momentan tendiere ich eher zu den Giottos und habe dazu eine Frage:
In den Herstellerangaben findet man nur die Maximalhöhe (mit ausgezogener Mittelsäule). Mich würde interessieren, wie die max. Höhe ohne Mittelsäule bei den beiden Stativen ist.

Meine Augenhöhe liegt bei 160 cm und ich bin am überlegen, ob mir das 8160er reicht. (Zumal ich das 8170 bisher noch in keinem Onlineshop gefunden habe). Wie sind da die Erfahrungen der Giottos-Besitzer?
Gruß,
Volker
Photos @ flickr
vkyr
Braucht keine Motivprogramme
Braucht keine Motivprogramme
Beiträge: 1210
Registriert: So 12. Dez 2004, 16:18

Beitrag von vkyr »

Bei meinem Giottos MT-9170 ist die Mittelsäule inkl. Mittelträgergrundplatte ~50cm lang, ohne die Mittelträgergrundplatte dann so entspechend ~ 47cm. Ob das bei den anderen Giottos Modellen exakt genauso ist kann ich Dir nicht sagen.

Ach ja, genauere direkte Höhenangaben in Bezug auf das 9170 Stativ (also bei Spreizung ohne ausgezogene Mittelsäule etc.) kann Dir User ony geben, da ich ihm diese erst kürzlich mitgeteilt hatte. Wenn ich mich nicht irre waren das ~135cm ohne Kugelkopf, mit meinem momentanen Kugelkopf und Wechselplatte komme ich da so auf 150cm ohne montierter Cam.

BTW und ohne Gewähr, ich hatte irgendwo im Netz gelesen, dass das Carbon für die Giottos Carbon-Stative angeblich aus Frankreich kommt, just aus der Gegend wo u.U. Gitzo's auch her kommt. - Ansonsten sollen die Velbon Carbon-Stative auch nicht schlecht sein.
NeuerBenutzer
Batterie9 Makro
Batterie9 Makro
Beiträge: 905
Registriert: Do 15. Jul 2004, 18:12

Beitrag von NeuerBenutzer »

vkyr hat geschrieben:
NeuerBenutzer hat geschrieben:
vkyr hat geschrieben: Was die Stativkopf-Diskussion anbelangt, das Giottos z.B. hat zwar quasi einen dedizierten eingebauten 3-Wegeneiger....


gut,dann brauch ich fürn Anfang keinen Stativkopf.
Also hier mal wie der eingebaute Giottos 3-Wegeneiger so ausschaut...
So, jetz meld ich mich auch mal wieder zu Worte..
Danke für deine Ausführungen und Bilder... also so ein Standard-Kopf reicht mir also erstmal... gut...

Vielleicht ist es mir möglich, morgen noch für die Abschlussfahrt ein Stativ aufzutreiben... nachdem das 20 EUR ding nun auch Schrott ist (darum ist auch die D70 mit 70-200 auf den Boden geschlafen... weil der "kopf"(wenn man das überhaupt so nennen darf) von dem Mistding zusammengebrochen ist)

Nu muss ich nur noch einen (preiswerten! - armer Schüler!!) Händler in Stuttgart / Umgebung finden der Manfrotto oder (am besten: UND) Giotto hat...

Das Manfrotto 055ProB wiegt 2.4 kg
MT-9170/9180: 3.0kg

600g machen da schon was aus.. wenn die geschleppt werden wollen:)

Für Nachtaufnahmen dieser Großstadt wär n Stativ halt doch was feines...
pixelmac
Batterie11 A
Batterie11 A
Beiträge: 1485
Registriert: Fr 31. Dez 2004, 21:28
Wohnort: Grasleben bei Helmstedt

Beitrag von pixelmac »

Beim Stöbern im Netz habe ich noch einen Erfahrungsbericht zu einem Giottos 8160 gefunden:
"The Giottos CF legs spin inside their upper counterparts; this is hard to explain but incredibly annoying, or at least hard to get used to, compared to the aluminum legs that have a rib along the inside or something to keep them from spinning.

The Giottos' leg release lever, made of plastic, cracked and broke on me just the other day. ...

However, I still love the tripod"

Gibt's hier jemand, der was zu den hier aufgeführten Eigenschaften der Carbon-Giottos sagen kann?
Gruß,
Volker
Photos @ flickr
NeuerBenutzer
Batterie9 Makro
Batterie9 Makro
Beiträge: 905
Registriert: Do 15. Jul 2004, 18:12

Beitrag von NeuerBenutzer »

Also das Manfrotto 055ProB gibts für ca 118.-... bleibt noch die ermüdende Frage nach nem Kopf.. aber da werd ich das einfachste und billigste nehmen, denke ich... ab 30 EUR aufwärts, hieß es...
volkerm
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 9114
Registriert: Fr 16. Jul 2004, 13:29
Wohnort: Ruhrgebiet
Kontaktdaten:

Beitrag von volkerm »

NeuerBenutzer hat geschrieben:aber da werd ich das einfachste und billigste nehmen, denke ich... ab 30 EUR aufwärts, hieß es...
Der 141RC2 ist ganz ordentlich und relativ günstig.
.. und weg.
NeuerBenutzer
Batterie9 Makro
Batterie9 Makro
Beiträge: 905
Registriert: Do 15. Jul 2004, 18:12

Beitrag von NeuerBenutzer »

ok,. werd ich mir mal merken :)

In dem Laden kostet das Stativ ja ca 118 EUR,
Das Stativ bei auf http://www.manfrotto-shop.de 140 EUR, und der 141RC 50.- .. daher müsste der in "meinem" Laden noch günstiger sein.
volkerm
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 9114
Registriert: Fr 16. Jul 2004, 13:29
Wohnort: Ruhrgebiet
Kontaktdaten:

Beitrag von volkerm »

NeuerBenutzer hat geschrieben:daher müsste der in "meinem" Laden noch günstiger sein.
Ja, schau mal. Ich hatte es bei Technikdirekt im Paket gekauft:
055CLB und 141RC2 und Einbeinstativ (681B) zusammen 179EUR.
.. und weg.
Antworten