Seite 7 von 10

Verfasst: Fr 15. Apr 2005, 15:53
von vkyr
Hier mal quasi das ähnliche Anwendungsprinzip via Weiß-/Graukarte, d.h. Belichtungs- u. Weißabgleicheinstellung für eine Aufnahmeserie unter gegebenen Lichtverhältnissen...

http://www.luminous-landscape.com/tutor ... -exp.shtml

...der Vorteil des Expodisc ist,

das es Prismenglas hat welches das jeweils vorhandene Umgebungslicht in 180° Winkeln von rundherum sammelt. D.h. es mischt all das vorhandene einfallende und reflektierende Licht und erzeugt daher eine ausgeglichenere Aufnahme für den Weißabgleich. Die Handhabung dürfte einfacher sein als bei einer Graukarte etc. denn man braucht sich keinen Kopf machen über Schatten, Reflexionen und das halbwegs formatfüllende Erfassen einer Graukarte etc. Zudem kann man so ein Teil als Objektivdeckel verwenden und hat die Taschen frei für Sinnvolleres... :wink:


Aber...Weißabgleich mittels Grau-/Weißkarten ist generell noch nicht mal die halbe Miete, zumindest im Profi-Fotografenbereich, denn da wo es drauf an kommt will man generell auch auf eine jeweilige individuelle Kamera stimmige Farbresultate und da hilft dann auch nur noch eine DSLR-Kamera-Profilierung...

http://www.luminous-landscape.com/revie ... -pro.shtml

BTW, mittels ProfilePrism (von DDISoftware) ist für normal sterbliche eine Kameraprofilierung (neben anderen Profilierungsarten) wesentlich kostengünstiger zu Realisieren.

http://www.luminous-landscape.com/revie ... -pro.shtml

Verfasst: Fr 15. Apr 2005, 15:59
von vkyr
volkerm hat geschrieben:
vkyr hat geschrieben:Nöö, das geht genauso wenn man es denn so will...
Och Valentino,

ist ja wirklich super, daß irgendeine Amibutze sowas anbietet, aber hier ging es doch um WhiBal und die Frage, ob die Lowcost-Lösung von Novoflex (billing und unkompliziert zu bestellen) auch braucbar ist.

Daß irgendwer irgendwo auf diesem Planeten auch was zu dem Thema anbietet, ist theoretisch wunderbar aber für die Praxis wenig hilfreich.

Nicht so voreilig, siehe den Link aus obigem Posting, also den hier...

http://www.luminous-landscape.com/tutor ... -exp.shtml

...und entscheide selbst ob es Dir was bringt oder nicht, denn genau das kannst Du mit dem Novoflex Teil auch machen. Genauso wie umgekehrt eine Testaufnahme zur Serie im RAW-Format und halt diese erst später für einen Referenzabgleichung des WP in der EBV (Capture, PS etc.). Letzteres ist quasi dasselbe in grün wie das, was Du auch mittels Whitbal etc. machst.

Verfasst: Fr 15. Apr 2005, 16:14
von lemonstre
...

Verfasst: Fr 15. Apr 2005, 16:22
von volkerm
vkyr hat geschrieben:...und entscheide selbst ob es Dir was bringt oder nicht

Ja, Danke. Soweit war mir das durchaus schon klar :?

Verfasst: Fr 15. Apr 2005, 16:45
von vkyr
@volkerm

Ehrlich gesagt weiß ich nicht so recht was Du nun erwarstest bzw. hören willst, denn...

...was die Grau-/Weißkarten Lösungen betrifft, so funktionieren die alle prinzipbedingt nach dem selben Schema, etwaige Unterschiede gibt es da nur in Punkto Stimmigkeit bzw. Genauigkeit der jeweils bedruckten Grau-/Weißwerte und der Qualität auf dem jeweiligen Materialträger (..also Dinge wie: ist der Materialträger matt, Leucht- u. Reklexionsdichte, beständig kratzfest, abwaschbar usw., ferner wie Stimmig sind die gedruckten Grau-/Weißwerte etc.).

Falls es Dich beruhigt :wink: vom Preis-/Leistungsverhältnis wirst Du eh nichts adequateres finden als die Novoflex Graukarte, andere billige Grau-Pappkarten kosten da i.d.R. schon wesentlich mehr

Beim Whitbal ist halt neben der Kompaktheit eher positiv, das man 4 Farbwerte zur Verfügung hat, obwohl Ansel Adams Fans wohl lieber 11 hätten :lol:

@lemonstre

> p.s. luminous landscape hat auch whibal getestet

...ich weiß, ich kenn die Reviews zu dem Teil schon länger, lange bevor sich das hier mal endlich einer gegönnt hat! :wink:

Verfasst: Mo 18. Apr 2005, 12:19
von volkerm
So, Novoflex Testkarte "Zebra" für 12,90€ ist eingetroffen. Eine solide Plastikkarte etwa im Format DIN A 5, eine Seite grau und andere Seite Weiß. Oberfläche matt. Eigentlich schon ganz schön groß, wenn man sie nur als nachträglichen Graupunkt in Capture benutzen möchte. Vielleicht bastele ich mir daraus einen Fächer mit zwei kleinen Karten (ähnlich WhiBal), so daß Grau und Weiß gleichzeitig im Bild sind. Mal schauen, erstmal werde ich die Funktion "normal" testen.

Verfasst: Mo 18. Apr 2005, 12:53
von Rix
Na, dann müßte der Postbote meine ja gleich mal reinwerfen :lol:

Verfasst: Di 19. Apr 2005, 10:51
von vkyr
@JackMcBeer


Jack, was ich vergessen hatte zu erwähnen ist, dass Deine Ausmessungen der Grauwerte hier...
...
Bild
...
...so nicht stimmig sind.

Die Karten sind ja via LAB-Werten klar definiert und bei einer Umrechnung der LAB-Werte in Grauwerte kommt man eher auf folgendes:

- hellgrau ~28%
- dunkelgrau ~40%
- weiß ~7%
- schwarz ~81%

...welches wohl auch eher dem entspricht was ein Cam-Belichtungsmesser so mißt, denn ein 0% oder 100% Grau wird ein auf 18% Grau eingeeichter Belichtungsmesser wohl eher schwerlich erfassen können.

Verfasst: Di 19. Apr 2005, 11:18
von JackMcBeer
Ich hab ja auch geschrieben, dass ich im PS die Tonwertkurve mit den Pipetten weiss/schwarzpunkt auf dem Bild der Karten -Weiss/Schwarzkarte, geändert habe. Von Ausmessen in dem Sinne kann also keine Rede sein. War mehr ein Schätzen, da ich die Originale ja nicht mal habe.

Jack.

Verfasst: Di 19. Apr 2005, 11:25
von lemonstre
...