Ne lustige Diskussion! Ich vermute das einige von der Prosumer CP8800 das gleiche wie von einer D-SLR erwarten. Auch scheint es mir so, das vor allem der langsame AF im Telezoom angemeckert wird obschon die CP8800 da einiges mehr als die CP8700 und die CP5700, an Zoom zu bieten haben. Man sollte bedenken das selbst D-SLR im Telezoombereich ihre schwierigkeiten haben, weil sie dort auch noch recht langsam sind, alles natürlich im Verhältnis zum WW-Bereich, wo es bei einer D-SLR ratz fatz geht.
Mit den Geschwindigkeiten beim Scharfstellen und Auslösen habe ich aber auch so meine Probs mit den Cams, ein grund weshalb ich mir die D70 gegönnt habe.
Manitu, der auch noch das ein oder andere Objektive braucht, was dann aber schnell mal soviel kostet wie eine Prosumer.
Erster Eindruck COOLPIX 8800
Moderator: donholg
Hallo, ich bin zwar nur als Gast hier aber möchte diesbezüglich auch mal meine Meinung schreiben. Nach einen ausgiebigen Besuch im Berliner Tierpark mit der neuen 8800 habe ich mich für die Rückgabe entschieden. Um es vorweg zu sagen...die Bildqualität war bei allen Lichtverhältnissen gut. Weiterhin positiv ist der sehr gut arbeitende Bildstabilisator, gerade bei hohen Brennweiten. Für mich persönlich geht es um den Vergleich zwischen meiner alten Kamera(Sony F717) und der Nikon 8800. Schließlich soll es ja eine Verbesserung sein wenn man sich was neues zugelegt hat. Als erstes ist mir die relativ umständliche Bedienung aufgefallen. Um z.b. den EV-Wert(oder andere Funktionen) zu ändern muss der EV-Knopf gedrückt und gleichzeitig das Scrollrad betätigt werden. Das haben andere Hersteller wirklich besser gelöst. Wie schon öfters hier erwähnt ist der Autofokus nicht gerade der schnellste. Bei guten Licht kein Thema, aber bei Innenaufnahmen+Zoom dauert es oft 3-4 Sekunden(Einstellung: mittenbetont). Des weiteren musste ich oft mehrere Versuche starten bis die Kamera überhaupt das Objekt, in diesen Fall einen Vogel im Baum, scharfgestellt hat. Das geht bei meiner alten auch fixer und besser von statten und klappt auf Anhieb. Das Rauschverhalten bei Iso 200 ist gut, aber ich denke da werden alle Kameras dieser Preisklasse gleich sein. Die Akkulaufzeit lässt auch ein wenig zu wünschen übrig, nach 120 Bildern war schluss. Letztendlich kann ich keinen wirklichen Grund finden meine alte Kamera auszumustern, da diese doch in der Qualität die gleichen guten Bilder liefert. Dazu kommen noch die mir negativ aufgefallenen Sachen, also nicht wirklich eine Verbesserung. Schade eigentlich, denn von den Technischen Daten war ich voll überzeugt das dies meine neue Kamera wird.
-
- Batterie6
- Beiträge: 95
- Registriert: Fr 2. Apr 2004, 10:00
- Wohnort: Wien
ich nehme mal an, dass die 8800er und die 8700er punkto AF gleich liegen! was mich gewaltig nervt, dass bei innenaufnahmen mit ein wenig zoom der AF oftmals überhaupt nicht mehr scharf stellt, da heisst es dann näher ran und WW einstellen, damit es funkt. das ist eine echte schwachstelle der kamera, aber dafür hat sie eben die schöneren bilder.
M.f.G,
RoadRunner
CP 8700
RoadRunner
CP 8700
-
- Batterie7 Kamera
- Beiträge: 244
- Registriert: So 8. Aug 2004, 15:41
- Wohnort: HH
@Reiner schrieb:
Christian
Schau aber der Fairness halber mal nach, was ein entsprechendes Zoomobjektiv an einer SLR kosten würde. Letztlich sind das alles Kompromisse zwischen Kosten/Bauform/Grösse/Eigenschaften,.... usw.
> Da hast Du selbstverständlich Recht! Aber andererseits muß man auch sehen was ein 35-420mm Zoom bei einer FZ20 kostet.
Wie auch immer ich würde mich freuen wenn wir hier bald auch mal ein paar Eindrücke von Anwendern lesen würden die trotz aller berechtigten Begeisterung auch die Offenheit und Sachkenntnis besitzen die Schwachstellen einer neuen Cam auszuloten und darzustellen. Erste Ansätze lesen wir ja oben.
Schwachstellen hat jede Cam. Die Akkulaufzeit gehört bei der CP5700 übrigens nicht dazu, meine 7€Akkus machen 180-200 Bilder was ich absolut ausreichend finde wenn man nen 2.Akku dabei hat. HInweis zum obigen Beitrag: das Scharfstellen mit 350mm ist bzgl. der Geschwindigkeit nur bei gleicher Brennweite fair zu vergleichen. Die Sony hatte doch nur ca. 187mm, oder?
Ich war übrigens am WE mit einem Freund unterwegs zum Testen der neuen Canon D20 mit IS 28-128 Canon.
Die Bilder der CP5700 brauchen sich kein Stück hinter denen der DLSR zu verstecken im Praxisalltag. Die gestalterischen Mittel der DLSR sind aber bzgl. Tiefenschärfe trotz der kurzen Brennweite schon höher ...
Gruss
Christian
Christian
Schau aber der Fairness halber mal nach, was ein entsprechendes Zoomobjektiv an einer SLR kosten würde. Letztlich sind das alles Kompromisse zwischen Kosten/Bauform/Grösse/Eigenschaften,.... usw.
> Da hast Du selbstverständlich Recht! Aber andererseits muß man auch sehen was ein 35-420mm Zoom bei einer FZ20 kostet.
Wie auch immer ich würde mich freuen wenn wir hier bald auch mal ein paar Eindrücke von Anwendern lesen würden die trotz aller berechtigten Begeisterung auch die Offenheit und Sachkenntnis besitzen die Schwachstellen einer neuen Cam auszuloten und darzustellen. Erste Ansätze lesen wir ja oben.
Schwachstellen hat jede Cam. Die Akkulaufzeit gehört bei der CP5700 übrigens nicht dazu, meine 7€Akkus machen 180-200 Bilder was ich absolut ausreichend finde wenn man nen 2.Akku dabei hat. HInweis zum obigen Beitrag: das Scharfstellen mit 350mm ist bzgl. der Geschwindigkeit nur bei gleicher Brennweite fair zu vergleichen. Die Sony hatte doch nur ca. 187mm, oder?
Ich war übrigens am WE mit einem Freund unterwegs zum Testen der neuen Canon D20 mit IS 28-128 Canon.
Die Bilder der CP5700 brauchen sich kein Stück hinter denen der DLSR zu verstecken im Praxisalltag. Die gestalterischen Mittel der DLSR sind aber bzgl. Tiefenschärfe trotz der kurzen Brennweite schon höher ...
Gruss
Christian
Zuletzt geändert von Christian aus HH am Di 12. Okt 2004, 09:12, insgesamt 1-mal geändert.
Nikon D50, CP8700, Fuji F30.
@Reiner (pixelfix)
Du schreibst:
Sie liegt laut den oben von mir verlinkten Messergebnissen im Mittelfeld der 8MP Klasse. Dabei von einem *Problem* zu reden halte ich für übertrieben.
Probleme sind in meinen Augen andere Dinge....
Ja und nein
Zum einen: die 8800 gehört zu den ersten Kameras der 2. Generation der 8MP Klasse. Da halte ich einen Platz im Mittelfeld nicht gerade für einen Grund zum Jubeln. Zumal sich heute viele Leute scheinbar an vermeintliche prinzipbedingte Nachteile von Digitalsucherkameras gewöhnt haben und dies nicht mehr als Problem betrachten. Ich bin der Meinung, der Grossteil der Digitalkameras hat ein Geschwindigkeitsproblem. Und vor zwei Jahren hätte ich dann gesagt: geht halt nicht anders bei Digikams. Mittlerweile wissen wir aber, dass Besseres möglich ist. Gerade Sony aber auch etwa Ricoh zeigen dies sogar bei ihren Kompakt- und Ultrakompatkkameras. Da erwarte ich sowas halt auch von einer doch immerhin über 900 Euro teuren Bridgekamera. Nur weil Canon und andere das Problem auch haben, ist für mich keine Entschuldigung.
Vor allem aber: der angegebene Test ist bezüglich der reinen Auslösungsverzögerung recht aussagekräftig. Die ist auch durchaus gut bei der 8800. Der Test ist aber weit weniger aussagekräftig, wenn man sich auf die Geschwindigkeit des AF bezieht. Da ist die Testumgebung einfach zu wenig anspruchsvoll. Die gemessenen und aufgeführten Testergebnisse gelten nur für super Lichtverhältnissen ("bright lighting"). Sobald diese nicht mehr gegeben sind, sieht es anderst aus: "slows significantly in less-bright light"
Dies entspricht auch weit mehr der Erfahrung, die neben mir auch mehrere andere User hier gemacht haben.
Trotzdem: wenn man den Thread nun durchliest, kann man beinahe den Eindruck kriegen, die 8800 sei eine schlechte Kamera. Das ist sie beileibe nicht. Es ist vielmehr eine sehr gute Kameras. Die aber auch ihre Schwächen hat (wie jede andere Kamera auch).
Du schreibst:
Sie liegt laut den oben von mir verlinkten Messergebnissen im Mittelfeld der 8MP Klasse. Dabei von einem *Problem* zu reden halte ich für übertrieben.
Probleme sind in meinen Augen andere Dinge....
Ja und nein
Zum einen: die 8800 gehört zu den ersten Kameras der 2. Generation der 8MP Klasse. Da halte ich einen Platz im Mittelfeld nicht gerade für einen Grund zum Jubeln. Zumal sich heute viele Leute scheinbar an vermeintliche prinzipbedingte Nachteile von Digitalsucherkameras gewöhnt haben und dies nicht mehr als Problem betrachten. Ich bin der Meinung, der Grossteil der Digitalkameras hat ein Geschwindigkeitsproblem. Und vor zwei Jahren hätte ich dann gesagt: geht halt nicht anders bei Digikams. Mittlerweile wissen wir aber, dass Besseres möglich ist. Gerade Sony aber auch etwa Ricoh zeigen dies sogar bei ihren Kompakt- und Ultrakompatkkameras. Da erwarte ich sowas halt auch von einer doch immerhin über 900 Euro teuren Bridgekamera. Nur weil Canon und andere das Problem auch haben, ist für mich keine Entschuldigung.
Vor allem aber: der angegebene Test ist bezüglich der reinen Auslösungsverzögerung recht aussagekräftig. Die ist auch durchaus gut bei der 8800. Der Test ist aber weit weniger aussagekräftig, wenn man sich auf die Geschwindigkeit des AF bezieht. Da ist die Testumgebung einfach zu wenig anspruchsvoll. Die gemessenen und aufgeführten Testergebnisse gelten nur für super Lichtverhältnissen ("bright lighting"). Sobald diese nicht mehr gegeben sind, sieht es anderst aus: "slows significantly in less-bright light"
Dies entspricht auch weit mehr der Erfahrung, die neben mir auch mehrere andere User hier gemacht haben.
Trotzdem: wenn man den Thread nun durchliest, kann man beinahe den Eindruck kriegen, die 8800 sei eine schlechte Kamera. Das ist sie beileibe nicht. Es ist vielmehr eine sehr gute Kameras. Die aber auch ihre Schwächen hat (wie jede andere Kamera auch).
Zuletzt geändert von macwintux am Di 12. Okt 2004, 09:53, insgesamt 2-mal geändert.
Wer sagt denn, dass das die zweite Generation ist.Kann es vielleicht auch sein das mit 8400 bzw 8800 nur das Angebotsfeld nach weit-bzw.tele-Bereich erweitert wird.macwintux schreibt:
die 8800 gehört zu den ersten Kameras der 2. Generation der 8MP Klasse
Die zweite Generation der 8 Megapixels sollte m.E. eher einen grösseren Chip (Dimension) haben um das Rauschen in den Griff zu kriegen, als irgendwelche Stabis und sonstigen Schnickschnack, der nur die möglichen Fehler der User minimiert. Aber so hat eben jeder seine eigenen Anforderungen an das Objekt seiner Begierde. Ich habe jahrelang Spiegel-Fotos gemacht und die Belichtung trotz Automatik lieber gemessen und den Blitz nach Leitzahlen benutzt. Wenn ein Bild supi war war ich begeistert und habe weiter experimentiert. Hätte ich Knipsen wollen, hätte ich ne Instamatik benutzt. Ich habe mit manueller Einstellung Spiegelfotos von schnellen Aktionen genauso hinbekommen, wie ich das mit der Digi mittlerweile auch schaffe, weil ein Bild nach meiner Auffassung immer auch was mit Vorstellung und Planung zu tun hat.
Im Digizeitalter kann man halt aus Dreck immer noch einen Kuchen backen(ich weiss-ein wenig überspitzt formuliert). Im Reich der Digis geht es immer weniger ums fotografieren und das finde ich schade. Ein Bild als Ergebnis der fotografischen Vorbereitung kann beurteilt und kritisiert werden. Ein digitales Ergebnis hat leider immer weniger mit der Realität zu tun. Und jetzt sage ich es nochmal. Das Ergebnis allein entscheidet und nicht ausschliesslich der bequemste Weg dorthin.
Und jetzt zurpflückt nur weiter Cameras aufgrund ihrer Unterstützung zum über EBV erzielten Virtuellen Ergebnis.
Grübelgruss Hadde
-
- Batterie6
- Beiträge: 95
- Registriert: Fr 2. Apr 2004, 10:00
- Wohnort: Wien
-
- Batterie7 Kamera
- Beiträge: 290
- Registriert: Do 7. Okt 2004, 18:07
- Wohnort: Germany
Irgendwie kommt es mir vor das einige Leute hier ganz merkwürdig eine neue Kamera beurteilen.
Da bringt einer die Kamera zurück, weil die F717 schneller scharf stellt und die CP 8800 wohl etwas umständlich zu bedienen ist. Keiner redet hier von den BILDERN. Es wird nur über die Technik geredet ohne sich dem wichtigstem zu widmen.
Auch habe ich das Gefühl das wohl in den letzten Jahren die Ansprüche ins bodenlose gestiegen sein müssen. Ich fotografiere seit Jahren und habe fast alle Generationen an Digitalkameras mitgemacht. Die CP 8800 ist für mich ein segen - noch habe ich Probleme irgendwelche Vögel auf einem Baum zu fokussieren noch habe ich ein Problem mit der Bedienung der Kamera oder den Speicherzeiten. Warum? Bin ich zu anspruchslos? Ich habe mich mit der Kamera sehr intensiv beschäftigt und freue mich über die Kamera. Vielleicht kann man nur enttäuscht werden wenn man an die Digitalfotografie mit Kompaktkameras falsch heran geht.
Warum z.B. wird der AF der F717 mal eben mit der CP 8800 verglichen? Die einzige Kamera die einen schnelleren AF im Kompaktbereich hat ist die F828. Wenn man sich informiert hat fallen so sämtliche andere Kameras durchs roster. Deswegen ist die CP 8800 nicht schlecht. Keiner von den Gästen erzählt wie wunderbar das VR bei 1/15 noch arbeitet, keiner erzählt über gestochen scharfe Bilder die fast DSLR würdig sind. Auch über die haptik - die sensationell wieder gelungen ist wird kein Wort verloren.
Es wird nur gemeckert, vor allem über den angeblich so schlechten AF. Dabei ist es wohl derjenige der hinter der Kamera sitzt, der das Problem ist. Die Technik ist zweitrangig - nur weil eurer AF der alten Kamera 0,2 Sekunden schneller fokussiert macht ihr keine besseren Bilder. Die Kamera gebt ihr nicht zurück weil die Technik unfähig ist, sondern weil ihr unfähig seid sie richtig zu benutzen.
Statt sich über eine Kamera zu informieren, sich über die eigenen Bedürfnisse klar zu werden, werden hier hochwertige Kameras gekauft, benutzt und einfach wieder zurück gegeben. Der nächste darf sich freuen eine benutzte Kamera zu bekommen und die Händler schauen dumm aus der Wäsche. Das ganze Verhalten ist mir irgendwie befremdlich und kann ich irgendwie nicht nachvollziehen. Die Konsumgesellschaft zeigt eindeutig das sie sich über nichts mehr freuen kann sondern nur noch meckern kann. Wie hier im Forum die Beiträge über eine neue, geniale Kamera deutlich zeigen.
Da bringt einer die Kamera zurück, weil die F717 schneller scharf stellt und die CP 8800 wohl etwas umständlich zu bedienen ist. Keiner redet hier von den BILDERN. Es wird nur über die Technik geredet ohne sich dem wichtigstem zu widmen.
Auch habe ich das Gefühl das wohl in den letzten Jahren die Ansprüche ins bodenlose gestiegen sein müssen. Ich fotografiere seit Jahren und habe fast alle Generationen an Digitalkameras mitgemacht. Die CP 8800 ist für mich ein segen - noch habe ich Probleme irgendwelche Vögel auf einem Baum zu fokussieren noch habe ich ein Problem mit der Bedienung der Kamera oder den Speicherzeiten. Warum? Bin ich zu anspruchslos? Ich habe mich mit der Kamera sehr intensiv beschäftigt und freue mich über die Kamera. Vielleicht kann man nur enttäuscht werden wenn man an die Digitalfotografie mit Kompaktkameras falsch heran geht.
Warum z.B. wird der AF der F717 mal eben mit der CP 8800 verglichen? Die einzige Kamera die einen schnelleren AF im Kompaktbereich hat ist die F828. Wenn man sich informiert hat fallen so sämtliche andere Kameras durchs roster. Deswegen ist die CP 8800 nicht schlecht. Keiner von den Gästen erzählt wie wunderbar das VR bei 1/15 noch arbeitet, keiner erzählt über gestochen scharfe Bilder die fast DSLR würdig sind. Auch über die haptik - die sensationell wieder gelungen ist wird kein Wort verloren.
Es wird nur gemeckert, vor allem über den angeblich so schlechten AF. Dabei ist es wohl derjenige der hinter der Kamera sitzt, der das Problem ist. Die Technik ist zweitrangig - nur weil eurer AF der alten Kamera 0,2 Sekunden schneller fokussiert macht ihr keine besseren Bilder. Die Kamera gebt ihr nicht zurück weil die Technik unfähig ist, sondern weil ihr unfähig seid sie richtig zu benutzen.
Statt sich über eine Kamera zu informieren, sich über die eigenen Bedürfnisse klar zu werden, werden hier hochwertige Kameras gekauft, benutzt und einfach wieder zurück gegeben. Der nächste darf sich freuen eine benutzte Kamera zu bekommen und die Händler schauen dumm aus der Wäsche. Das ganze Verhalten ist mir irgendwie befremdlich und kann ich irgendwie nicht nachvollziehen. Die Konsumgesellschaft zeigt eindeutig das sie sich über nichts mehr freuen kann sondern nur noch meckern kann. Wie hier im Forum die Beiträge über eine neue, geniale Kamera deutlich zeigen.
Zuletzt geändert von Nyarlathothep am Di 12. Okt 2004, 11:33, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Batterie6
- Beiträge: 95
- Registriert: Fr 2. Apr 2004, 10:00
- Wohnort: Wien
ich habe meine 8700er nicht zurückgegeben, aber bitteschön was hat das mit unfähigkeit zu tun, wenn das werkel innerhalb eines durchschnittlich ausgeleuchteten restaurants nicht mehr scharfstellen kann, also der AF auf wenige meter NICHT MEHR funktioniert wenn man ein wenig zoomt? was ist dann deiner meinung nach RICHTIG benützen? einfach nicht zoomen und näher rangehen? manuell scharf stellen, obwohl man die schärfe im mäusekino nur auf ungefähr beurteilen kann?Nyarlathothep hat geschrieben:Die Kamera gebt ihr nicht zurück weil die Technik unfähig ist, sondern weil ihr unfähig seid sie richtig zu benutzen.
im grossen und ganzen bin ich mit meiner 8700er recht zufrieden, aber bloss weil ich das produkt gekauft habe werde ich nicht betriebsblind und lüge mir selber in den sack!
wenn einer hauptsächlich innerhalb von gebäuden fotografiert, bzw. sportschnappschüsse machen will hat er mit der nikon keine guten karten, das können andere mitbewerber besser. kommt wohl immer auf die art des vorrangigen einsatzes an.
Zuletzt geändert von RoadRunner am Di 12. Okt 2004, 12:17, insgesamt 1-mal geändert.
M.f.G,
RoadRunner
CP 8700
RoadRunner
CP 8700