Seite 6 von 8
Verfasst: Mi 26. Aug 2015, 20:15
von FM2-User
... und ich fahr überall hin mit.
Werde schon was finden, was ich vertrage und auch runterbekomme

Verfasst: Do 27. Aug 2015, 00:27
von GertK
Och, da helfen wir Dir. Notfalls mit geistigem Gleitmittel.

Verfasst: So 30. Aug 2015, 00:56
von GertK
So, habe heute die Steak- und Burgerbar getestet. Lassen wir das.
Dafür habe ich gegenüber vom See und dem Freilichtmuseum beim lustigen Kroaten im Wintergarten einen Tisch bestellt. Der macht aber ebenfalls erst um 17:30 Uhr auf. Die haben einen sehr guten Ruf, der Parkplatz ist immer voll und ohne Reservierung ist es da schlecht.
Nach 3h fotofieren werden wir erstmal eine Sitzgelegenheit mit heißem Kaffee / Eis benötigen. Die 2,5h können wir überbrücken mit Freilichtmuseum oder Burg Satzvey (ja Stefan, für Euch tue ich doch alles

) Außerdem gibt es noch die "Katzensteine" auf dem Weg nach Kommern, da werden auch öfters mal Filmszenen gedreht, war auch mal im Tatort. Ist in Mechernich weltberühmt. Bei mir vor der Tür, also alles in Reichweite gibt es noch den
Astro Peiler Stockert
Könnte bei Interesse versuchen, dort für Samstag noch eine Führung zu bekommen. Dann müßtet Ihr mir aber bis Sonntag Abend hier schreiben.
Vielleicht kann auch Torsten was dazu sagen
Gebt mal Lauf, wie wir die 2,5h füllen möchten, ja

Verfasst: So 30. Aug 2015, 07:21
von Klenkes
Nach Deinen Erzählungen zur Burg Satzvey wird weder mein Körper noch mein Auto dort hin gelangen...die stoßen sich jetzt ab wie 2 Magneten
Erzieher, Sozialpädagogen usw. sagen bei der Frage nach dem Konzept übrigens gerne "Ich arbeite nach dem situativen Ansatz"...irgendwas wird schon gehen.
Verfasst: So 30. Aug 2015, 11:52
von GertK
Und Expertendarsteller (Berater/Manager): "wir lösen das operativ"

Verfasst: So 30. Aug 2015, 16:35
von FM2-User
Zum AStro-Peiler kann ich wenig sagen, kenne auch nur das, was im Web steht.
Fotografisch ist die Antenne sicher interessant, weil sie nicht so groß ist. Bei Effelsberg mit dem 4x größren Spiegel wirkt das zwar gigantisch, aber das Einbinden in die Landschaft is knifflig. Könnte hier einfacher sein.
Das Innere dürfet "veraltete" Technik zeigen, aber das Thema Radioastronomie generell mag mit einer Führung bestimmt auch für die NIcht-Astros als Einblick in die Forschung interessant sein.
Verfasst: Di 1. Sep 2015, 09:57
von donholg
So wie es aktuell aussieht, sollten wir uns auf Motive im Trockenen konzentrieren oder die wasserdichten Klamotten raussuchen.
Verfasst: Di 1. Sep 2015, 11:33
von Klenkes
Hat wer Lust, vorher mal am Radioteleskop für einen Knipsquickie vorbei zu fahren?
Von
hier aus scheint es nur ein paar Meter zu sein, bis man eine nette Aussicht hat.
Auf dieser Seite schreibt jemand, dass man dafür den Feldweg vom Parkplatz nehmen sollte, man erkennt das auch
auf dem Luftbild.
Fahrzeit lt. Google von dort zur Tuchfabrik knapp 30min., ebenso jeweils von der A1 bzw. A61 kommend auf dem Hinweg...
Verfasst: Di 1. Sep 2015, 13:36
von donholg
Hängt davon ab, ob man einen Regenschirm zum Fotografieren braucht.
Dann wäre ich nicht dabei

Verfasst: Di 1. Sep 2015, 13:53
von GertK
Ja wenn er so schön steht wie auf einem der Fotos, hast Du Glück
Das Teleskop steht in einem Tal (besser Loch) mit südlicher Ausrichtung, deshalb wurde genau dieses Tal gewählt. Es ist reines Glück wie die Antenne ausgerichtet ist, ob man was von ihr sieht. Also nicht enttäuscht sein.
Vorher geht bei mir leider nicht, da ich von Fr 17:00 bis Sa 08:00 Bereitschaft habe und die Nacht kann dann schon mal (kurz) ausfallen.
Auf den Wetterbericht würde ich nicht sooo viel geben, wenn er 5 Tage reicht. Ich bemühe mich noch um etwas im Trockenen, aber im Freilichtmuseum kann man sich auch in Gebäude verpieseln.