Seite 6 von 11
Verfasst: Fr 29. Mär 2013, 09:07
von lone wolf
Bei Digitalkamera gibt es einen kurzen Artikel zu dem Thema:
http://www.digitalkamera.de/Meldung/Wie ... /8228.aspx
Der letzte Absatz lässt wieder etwas hoffen...
Verfasst: Fr 29. Mär 2013, 10:06
von Thomas S.
Danke, ich hab mir gestern auch gerade sie Collection gegönnt.
Verfasst: Fr 29. Mär 2013, 19:55
von Cycleboy
Hanky hat geschrieben:stl hat geschrieben:Hast du da positive Beispiele. Die Bilder hier im Forum, bei denen die Bearbeitung mir ColorEfex erwähnt wurde, lösten nicht gerade einen Habenwollendrang bei mir aus.
bei jedem Filter gibt es eine Spanne von 0% bis 100%, selbiges gilt für die Deckkraft der Ebene und was der Nutzer daraus macht. Man kann mit CEP sehr viel falsch aber auch alles richtig machen. Wie bei fast allem anderen Dingen auch ...

Hanky hat mal wieder den berühmten Nagel auf dem ebenso berühmten Kopf getroffen
Happy Eastern!
Werner
Verfasst: Fr 29. Mär 2013, 20:12
von stl
Cycleboy hat geschrieben:Hanky hat geschrieben:stl hat geschrieben:Hast du da positive Beispiele. Die Bilder hier im Forum, bei denen die Bearbeitung mir ColorEfex erwähnt wurde, lösten nicht gerade einen Habenwollendrang bei mir aus.
bei jedem Filter gibt es eine Spanne von 0% bis 100%, selbiges gilt für die Deckkraft der Ebene und was der Nutzer daraus macht. Man kann mit CEP sehr viel falsch aber auch alles richtig machen. Wie bei fast allem anderen Dingen auch ...

Hanky hat mal wieder den berühmten Nagel auf dem ebenso berühmten Kopf getroffen
Happy Eastern!
Werner
Ähem, ich finde der Kommentar von Hanky hatte da, wie so oft, was Plattitüdenmässiges. Und kam auch viel zu spät, da Uwe (und Oli) ja schon konstruktiv geantwortet hatten. Seine Beispiele gehen bei mir selbstverständlich als Kaufargumente durch. Die Beispiele die du und einige andere hier vor einiger Zeit unter Verweis auf ColorEfex gezeigt hatten, hatten jedoch eher abschreckende Wirkung auf mich da ich mich schon frage, warum ich erst viel Geld für möglichst exakt abbildendes Equipment ausgebe um die Bilder dann hinterher zu zerstören.
Frohe Ostern!
Verfasst: Fr 29. Mär 2013, 21:39
von hajamali
Hanky hat doch nur seine Meinung, die im übrigen meiner entspricht, kundgetan. Plattitüden kann ich da jetzt nicht erkennen, im Übrigen muß das jeder mit sich selbst abmachen wie stark er sein digitales Negativ bearbeitet. Gerade bei Landschaftsaufnahmen ist Color Efex und speziell der Tonal Contrast Filter behutsam angewendet eine feine Sache. Auf Silver Efex möchte ich im Leben nicht verzichten ! Für SW Arbeiten für mich die Referenz !
Verfasst: Sa 30. Mär 2013, 08:45
von stl
Na ja, das mit der Platitüde bezog sich darauf, dass man die Stärke der Anwendung eines Effektes in der EBV wohl grundsätzlich mit bedacht wählen sollte. Und das merkt man auch als Anfänger meist rasch nach anfänglicher Euphorie über ein neues Feature. Und natürlich kann man mit so ziemlich jedem Werkzeug echt schlechte Ergebnisse erzielen durch falsche Parametrierung, dies bedeutet aber im Umkehrschluss noch lange nicht, dass man mit jedem Werkzeug auch gute Ergebnisse erzielen kann. Und die Bilder hier im Forum, bei denen explizit erwähnt wurde, dass CEP benutzt wurde, waren oft so in der Richtung: "toll ich hab einen neuen FIlter, mal schauen was damit machen kann und bloß die Regler an den Anschlag, damit man es auch sieht".
Und ja, die positiven Aussagen von UweL, OliK und auch dir haben mich überzeugt, dass man die Collection braucht.
Gestern habe ich dann mal etwas mit den Filtern rumprobiert...
HDR Efex finde ich vom Mapping immer noch Spitze. Das Ghostremoval hat sich gegenüber der ersten Version stark verbessert ist aber immer noch nicht restlos überzeugend. Schade, das hier ein simpler manueller Modus fehlt...
Dfine und Sharpener Pro: ist die Leistung wesentlich besser, als das, was in LR geht? Ich konnte an ein paar einfachen Beispielen jetzt nichts finden, was für mich den Mehraufwand gegenüber LR rechtfertigen würde.
Color und Silver Efex Pro: unheimlich viele interessante Filter die einem viele neue Möglichkeiten eröffnen. Ich denke ich brauche eine Weile um ein Gefühl dafür zu bekommen, wann welcher Filter mich weiterbringt.
Verfasst: Sa 30. Mär 2013, 08:59
von Thomas S.
stl hat geschrieben:
Dfine und Sharpener Pro: ist die Leistung wesentlich besser, als das, was in LR geht? Ich konnte an ein paar einfachen Beispielen jetzt nichts finden, was für mich den Mehraufwand gegenüber LR rechtfertigen würde.
Hallo stl, was meinst du jetzt genau? machst du das in LR oder in Nik
Verfasst: Sa 30. Mär 2013, 09:12
von stl
thomisa hat geschrieben:stl hat geschrieben:
Dfine und Sharpener Pro: ist die Leistung wesentlich besser, als das, was in LR geht? Ich konnte an ein paar einfachen Beispielen jetzt nichts finden, was für mich den Mehraufwand gegenüber LR rechtfertigen würde.
Hallo stl, was meinst du jetzt genau? machst du das in LR oder in Nik
Bisher halt komplett in LR. Der Mehraufwand beim Einsatz der NIK-Filter ist, das dann sofort ein Stapel angelegt wird und der einheitliche Workflow in LR jäh unterbrochen wird.
Meine Frage war, ob die Rauschunterdrückung und Schärfung in NIK echte Vorteile gegenüber LR bieten? Über konkrete Hinweise wäre ich froh, speziell welche Feinheiten in NIK eventuell besser gehen.
Verfasst: Sa 30. Mär 2013, 11:36
von Thomas S.
stl hat geschrieben:thomisa hat geschrieben:stl hat geschrieben:
Dfine und Sharpener Pro: ist die Leistung wesentlich besser, als das, was in LR geht? Ich konnte an ein paar einfachen Beispielen jetzt nichts finden, was für mich den Mehraufwand gegenüber LR rechtfertigen würde.
Hallo stl, was meinst du jetzt genau? machst du das in LR oder in Nik
Bisher halt komplett in LR. Der Mehraufwand beim Einsatz der NIK-Filter ist, das dann sofort ein Stapel angelegt wird und der einheitliche Workflow in LR jäh unterbrochen wird.
Meine Frage war, ob die Rauschunterdrückung und Schärfung in NIK echte Vorteile gegenüber LR bieten? Über konkrete Hinweise wäre ich froh, speziell welche Feinheiten in NIK eventuell besser gehen.
Ah ok, jetzt komm ich draus, ne ich denke seit LR4 ist die Schärfung und die Rauschunterdrückung ziemlich gut. Ich denk nicht das ich sie da eh mal einsetzen werde
Verfasst: Sa 30. Mär 2013, 18:39
von RX-O
stl hat geschrieben:thomisa hat geschrieben:stl hat geschrieben:
Dfine und Sharpener Pro: ist die Leistung wesentlich besser, als das, was in LR geht? Ich konnte an ein paar einfachen Beispielen jetzt nichts finden, was für mich den Mehraufwand gegenüber LR rechtfertigen würde.
Hallo stl, was meinst du jetzt genau? machst du das in LR oder in Nik
Bisher halt komplett in LR. Der Mehraufwand beim Einsatz der NIK-Filter ist, das dann sofort ein Stapel angelegt wird und der einheitliche Workflow in LR jäh unterbrochen wird.
Meine Frage war, ob die Rauschunterdrückung und Schärfung in NIK echte Vorteile gegenüber LR bieten? Über konkrete Hinweise wäre ich froh, speziell welche Feinheiten in NIK eventuell besser gehen.
In den NiK Filtern ist das selektive Arbeiten sehr gut, Dfine nutzt ja die Messfelder um das rauschen zu messen. Beim Sharpener ist das selektive Arbeiten auch ein großer Vorteil. Welches Program jetzt besser ist ist eigentlich nicht die Frage sondern die Abfolge der Arbeitsschritte. In meinem Fall: Capture NX2/ PS-Elements/ Nik Filter.
Sollte in diesem Jahrhundert NX3 auf dem Markt kommen und die Integration der Filter ohne Probleme möglich sein werde ich den Elements wohl nur noch selten brauchen.
Gruß Sven