Seite 6 von 8
Verfasst: Fr 6. Mär 2009, 08:52
von alexis_sorbas
Dunkelkammer hat geschrieben:... frage ich mich wie Ihr den Weißabgleich festlegt.
Messt Ihr vorher extern, nutzt Ihr eine von den WB- programm-Modi oder legt Ihr die Einstellung anhand eurer Erfahrung fest ?
99% "Händische" Einstellung
1% "gezielt gemessen"
Verfasst: Fr 6. Mär 2009, 09:35
von baloumx
weinlamm hat geschrieben:Nur mal zum Thema Weissabgleich und zu kühl / zu warm:
Im dforum war vor kurzem ne Diskussion über den Vergleich der D700 - 5dII. Und nach dem, was da an Bildern gezeigt worden ist, waren die Bilder der 5dII wesentlich kühler abgestimmt wie die der D700.
Und soll ich euch was sagen? - Dort haben alle den Weissabgleich der D700 als viel zu warm empfunden...
Ich hatte ja in einer ersten Einschätzung geäußert, dass der aut.Weißabgleich der D700 etwas kühl abgestimmt ist. Nachdem ich jetzt in verschiedenen Lichtsituationen unterwegs war, lässt sich das nicht halten. Bei einer Serie draußen war er sogar eher ein Tick zu warm, was aber meistens meinen Geschmack trifft.
Insgesamt beurteile ich den aut. Weßabgleich der D700 jetzt als durchaus brauchbar und sehe auch keine gravierenden Unterschiede zu meiner D300. Dass die Automatik grundsätzlichen Schwächen unterworfen ist, ist ja ohnehin klar, aber unter dem Strich würde ich den WA nicht als Problem sehen

Verfasst: Fr 6. Mär 2009, 20:49
von jsjoap
Sir Freejack hat geschrieben:Hauptproblem: schwankende Ergebnisse. In ein und der selben Aufnahmesituation mischen sich Fotos mit korrekten Farben und ziemliche Ausreißer.
Mir ist aufgefallen, dass es innerhalb eines Bildes ganz enorme Farbverschiebungen gibt. Das kann so weit gehen, dass z.B. die linke Seite total "gelb" und die rechte Seite richtig ist. Es kann aber auch sein, dass die Bildmitte gelb ist und der Rest richtig oder auch umgekehrt.
Ich hab festgestellt, dass dies besonders bei kurzen Belichtungszeiten im Kunstlicht passiert, und hier besonders bei Leuchtstoffröhren / Energiesparlampen.
Frage an die Fachleute hier, kann das mit unserer 50Hz Netzfrequenz zusammenhängen?
Gruß
Jürgen
Verfasst: Fr 6. Mär 2009, 21:14
von weinlamm
jsjoap hat geschrieben:Mir ist aufgefallen, dass es innerhalb eines Bildes ganz enorme Farbverschiebungen gibt. Das kann so weit gehen, dass z.B. die linke Seite total "gelb" und die rechte Seite richtig ist. Es kann aber auch sein, dass die Bildmitte gelb ist und der Rest richtig oder auch umgekehrt.
Hast du mal nen Beispiel in nicht ganz so klein? Ich kenne solche Verschiebungen eigentlich nur bei Mischlicht - wenn von einer Seite natürliches Licht kommt und von der anderen Seite Kunstlicht...

Verfasst: Fr 6. Mär 2009, 22:30
von jsjoap
weinlamm hat geschrieben:
Hast du mal nen Beispiel in nicht ganz so klein? Ich kenne solche Verschiebungen eigentlich nur bei Mischlicht - wenn von einer Seite natürliches Licht kommt und von der anderen Seite Kunstlicht...

In solchen Situationen ist das klar.
Aber ich habe z.B. auf unserer Weihnachtsfeier ohne Blitz fotografiert, und da war das schon extrem. Energiesparlampen und der WB freut sich.....
Ich müsste mal meine Damen fragen ob ich die Bilder einstellen darf.....
Und da sie sich schon so nicht fotografieren lassen wollten....
Gruß
Jürgen
Verfasst: Fr 6. Mär 2009, 22:35
von weinlamm
Dann bau doch die Damen aus dem Bild aus und zeig den Rest... bis zur Genehmigung...

Verfasst: Sa 7. Mär 2009, 10:29
von tufkabb
jsjoap hat geschrieben:
Mir ist aufgefallen, dass es innerhalb eines Bildes ganz enorme Farbverschiebungen gibt. Das kann so weit gehen, dass z.B. die linke Seite total "gelb" und die rechte Seite richtig ist. Es kann aber auch sein, dass die Bildmitte gelb ist und der Rest richtig oder auch umgekehrt.
Wenn deine D700 keinen Defekt hat, kann es sich dabei nur um Mischlicht handeln. Gerade bei Belichtungen innerhalb von Räumen wo zB. neben dem Blitz auch noch das Hintergrundlicht über eine lange Synchronzeit mit einbezogen wird passiert das immer wieder. Hier hilft es nur den Blitz über Farbfolien dem künstlichen Licht anzupassen. Wenn dann allerdings durch ein Fenster auch noch Tageslicht dazukommt hat man wieder ein Problem.
Verfasst: Sa 7. Mär 2009, 18:30
von Peter Tschandl
Du hast ein in der Situation korrekt belichtetes Bild ( entweder so gemessen oder in Capture nachbearbeitet ).
- Ansicht "Browser"
- rechte Maustaste auf das korrekte nef
- "Einstellungen kopieren"
- auf das "falsche" nef gehen
- "Einstellungen einfügen"
Funktioniert in PS ( ich mache das immer in der Bridge ) ungefähr genauso - nur das man in PS auf diese Art bereits einzelne Teile ( z.B. Weissabgleich ) sich aussuchen kann.
Wenn du in Capture z.B. nur den Weissabgleich änder willst:
- rechte Maustaste auf das korrekte nef
- "Einstellungen speichern"
- da kannst du dir dann z.B. "Weissabgleich" aussuchen und speichern
- und dann im falschen die "Einstellung laden"
Wir hatten hier schon mal ne lange Diskussion, ob und inwieweit denn am nef Daten verloren gehen, wenn nicht von Anfang an die richtige Weissabgleichseinstellung genommen wird. Meiner Erfahrung nach ist das nicht wirklich sichtbar, wenn man nicht am Anfang total daneben belichtet hat ( also wirkliche Ausreißer, bei denen dann die Tonwerte extreme am Rand liegen und schon weg sind ).[/quote]
Lieber Christian Lamm,
vielen Dank für die Antwort.
leider war ich in den letzten Tagen viel unterwegs und komme erst jetzt zum Schreiben.
Mein Hardware dürfte hier etwas spinnen, denn sowohl mit NX2 als auch mit PS CS4(64) geht die Sache bei Kamera definierten Werte nicht von statten. Ich fotografierte einmal mit WB Einstellung 2500Kelvin und mit 10.000Kelvin - NEF 14bit und sonst alles Standard.
Sowohl bei NX2 als auch bei PS CS4(64) gibt es die Auswahlmöglichkeit,
der zu kopierenden oder zu veränderten Bereiche.
Bei beiden wählte ich den Weißabgleich.
Nur bei der Bilddarstellung tat sich nichts.
Vieleicht mach ich etwas grundsätzlich falsch oder ich benötige einen PC Exorzisten
Liebe Grüße
Peter Tschandl
Verfasst: Sa 7. Mär 2009, 18:43
von Peter Tschandl
.......habe im ganzen Tumult meiner WB Probleme vergessen Euch zu fragen ob jemand Erfahrung mit den Farbtemperaturmessgeräten Sekonic C-500 oder Gossen Colormaster 3F hat und ob Sie eine Vereinfachung oder eine Verbesserung der Einstellarbeiten bezüglich Farbbalance in der Digitalfotografie bringen.
Ich spreche hier nicht von Fotografie im Studiobereich.
Liebe Grüße
Peter Tschandl
Verfasst: Sa 7. Mär 2009, 19:40
von alexis_sorbas
Peter Tschandl hat geschrieben:.......habe im ganzen Tumult meiner WB Probleme vergessen Euch zu fragen ob jemand Erfahrung mit den Farbtemperaturmessgeräten ... hat und ob Sie eine Vereinfachung oder eine Verbesserung der Einstellarbeiten bezüglich Farbbalance in der Digitalfotografie bringen.
Ich spreche hier nicht von Fotografie im Studiobereich.
...
Moin Peter,
– Aus "langjahrzehntelanger" Erfahrung:
Für professionelle "Film" Geschichten unerlässlich... erst recht im Studio...
Habe ich mit einem Gossen Farbmessgerät gemacht.
– Für Digitale, professionelle Fotografie:
Eventuell... aber ein professionell "durchkalibrierter Farbmanagement-Workflow" ist völlig unverzichtbar und damit "wichtiger"... aber der ist dann auch "durchgemessen"
– Für digitale, "non"-professionelle Fotografie:
Mit den minimalen Hilfsmitteln, die schon genannt wurden, genügen vollauf die "Bordmittel" der DSLRs. Nur muss man den Umgang damit üben!
Wie sage doch vor vielen Jahren einer meiner Professoren:
Dann müsst Ihr halt üben, üben und noch mal üben. Und wenn Ihr damit fertig seit,
müsst Ihr eben nochmal üben, üben, üben...