Seite 6 von 6

Verfasst: Fr 28. Nov 2008, 16:20
von Reiner
Bits@Work hat geschrieben: Das Geräusch ist gerade beim 70-200/2.8 doch sehr laut und mahlt auch kräftig. Wenn das nur die Servos zur Korrektur sein sollen, dann müssen die schon mächtig sein.
Natürlich müssen die "mächtig" sein. Sie bewegen ja auch eine relativ grosse Masse in kurzer Zeit. Der deutlich erhöhte Stromverbrauch deutet ebenfalls darauf hin!

Verfasst: Fr 28. Nov 2008, 19:38
von suspense
Andreas H hat geschrieben:Ein Kreisel braucht aber einige Zeit zum Hochlaufen. Der VR stabilisiert innerhalb von Sekundenbruchteilen.
Das hängt einzig und alleine von der Masse des Kreisels ab. Ich hatte auch nicht vermutet, dass die Kreisel groß und schwer wie ein 2-Euro-Stück sind, sondern eher ein paar Millimeter.

So, morgen hol' ich meine Eisensäge aus dem Keller und zersäge mein 70-200 VR an der Stelle, an der ich den VR vermute.
Dann werden wir ja sehen, was da zum Vorschein kommt. Für die Wissenschaft müssen nunmal Opfer gebracht werden! (kleiner Scherz) :hehe:

Verfasst: Fr 28. Nov 2008, 21:45
von Redhorse
Moin,

etwas technische Spekulation:

Ich kann mir durchaus vorstellen, dass die "Kreisel" so nette kleine Teile sind, wie Sie auch bei den hochwertigen Teilen für den Hubschrauber-Modellflug verwendet werden: SMM-Halbleiter-Sensor (Silicon Micro Machine). Diese Dinger haben keine Temperaturdrift, unempfindlich gegen Vibrationen und Schock, detektieren auch kleinste Winkelgeschwindigkeitsänderungen, keine Alterung und unempfindlich gegen Luftfeuchtigkeit. Ich hatte jedenfalls solche Teile in meinem Modellhubschrauber. Das ist schon irre, wie die Dinger reagieren. Früher wurden tatsächlich echte Gyrosysteme mit drehendem Kreisel genommen. So etwas macht natürlich im Objektiv nicht viel Sinn und ist relativ träge. Und auch für die Kollegen, die hier Piezo erwähnen: Es gibt auch Piezo Gyrosysteme. Diese leiden aber unter Temperaturdrift. Von daher denke ich, dass für die Erkennung der Bewegung so kleine Micromaschinen verwendet werden.

Verfasst: Sa 29. Nov 2008, 06:22
von Reiner
@Redhorse
Dasselbe meinte ich hier: http://www.nikonpoint.de/viewtopic.php?p=589753#589753

Verfasst: Sa 29. Nov 2008, 11:12
von Redhorse
Jo, trifft die Sache ganz gut. Wobei der Sensor bei Bosch noch relativ gross ist. Denn Link hatte ich gar nicht besehen, da hätte ich mir den obigen Kommentar sparen können ... :roll:

Verfasst: Do 4. Dez 2008, 16:26
von Bits@Work
Also, ich hatte ja versprochen, noch etwas in Erfahrung zu bringen.
Leider ist Nikon etwas restriktiv mit Detailinfos an dieser Stelle, kann man aber ja auch verstehen.

Diese Links habe ich freundlicherweise zur Verfügung gestellt bekommen:

VR I und II und besondere Objektive

Objektivtechnologien

Microsite VR

Der zweite Link führt zu einer Seite in deutscher Sprache, auf der leider ein Textteil fehlt, weil der Zeichensatz wohl etwas zu groß gewählt wurde. Ich empfehle daher zusätzlich die Seite in englischer Sprache:

Microsite VR

Es ist also doch wohl so, daß Bewegungsdetektoren äußere Störeinflüsse erkennen und über Schrittmotoren eine bewegliche Linse steuern. Wird der Auslöser nur halb heruntergedrückt, arbeitet der VR im Stabilisatormode "ruhiges Sucherbild", beim Auslösen schaltet der VR in einen anderen Modus. Die Software im VR Modul kann durch Analyse der Störeinflüsse deren Ursache zumindest schematisch einordnen und darauf entsprechend unterschiedlich reagieren.

Leider kann auch durch das zur Verfügung gestellte Material die Frage nicht endgültig geklärt werden, ob ein eingeschalteter VR zu unschärferen Bildern führt, wenn das Objektiv ruhig gehalten wird. Wobei ruhig und ruhig ziemlich unterschiedlich sein können. Außerdem gibt es kein Nutz- ohne ein Störsignal und Störsignale (Grundrauschen) sind auch vorhanden, wenn das Nutzsignal gleich null ist.
Sonst könnte man davon ausgehen, daß ohne äußere Beschleunigung kein Signal an die Schrittmotoren geliefert wird und somit auch keine Auslenkung erfolgt.

Ich begrabe das jetzt für mich und freue mich an Fotos, die ich ohne VR nicht hätte machen können. Für den Rest bleibt er aus. Und wenn Angela uns doch einen Schüttelscheck schenkt, spendiere ich diesen, um ein VR Objektiv zu kaufen und es zu zersägen. Den geflashten Objectcode im Controller kriege ich dann auch noch raus :cool:

War nicht genau das, was ich wollte, aber vielleicht helfen die Links ja dem einen oder anderen weiter.